![]() vom 31. 1.2001
Bereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Region: 60054 Erklärung: An der Goethe-Universität ist folgende Stelle zu besetzen: 3. Im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften eine C4-Professur für Phonetik und Sprachverarbeitung Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach in angemessener Breite in Forschung und Lehre vertreten und dabei sowohl den symbolphonetischen als auch den signalphonetischen Bereich abdecken. Schwerpunktmäßig sollen neben der traditionellen Phonetik, insbesondere im Bereich der Prosodieforschung, grundlegende Methoden der Sprachverarbertung und ihrer modernen maschinellen Anwendungen berücksichtigt werden. Erwartet wird die Kooperation mit anderen im Fachbereich vertretenen Fächern, besonders auch im Rahmen des Graduiertenkollegs "Satzarten: Variation und Interpretation" sowie anderen Fächern der Goethe-Universität. Bestehende internationale Kooperationen des Fachs sollten weitergeführt werden. Die Bewerberinnen oder die Bewerber haben sich im Falle ihrer Berufung an der Selbstverwaltung der Universität zu beteiligen. Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei der Stellenbesetzung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt behandelt. Es gelten die Berufungsvoraussetzungen des § 71 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG). Textauszüge werden auf Wunsch zugesandt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind zu richten innerhalb von 4 Wochen nach Erscheinen der Anzeige an den Dekan des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften (Publikation nur nach Anforderung).
Kontakt:
|
[ZEIT-Stellenmarkt] [ZEIT im Internet] |