Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Bitstream Unicode. | Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Bitstream Unicode. |
Titel der Lehrveranstaltung | Veranstaltungsleiter/in | Zeit | Anrechenbarkeit entsprechend Studienordnung | |||||||
Schwerpunkt VIG | Schwerpunkt AVG | |||||||||
Hauptfach | Nebenfach | Hauptfach | Nebenfach | |||||||
GS | HS | GS | HS | GS | HS | GS | HS | |||
Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger/innen | Gippert | nur am 6.4., 13h30 | ||||||||
Einführung in die indogermanische Syntax | Gippert | Mo. 16-18 (Beginn 10.4.) | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 12 | 2 | 7 |
Indogermanische Rest- und Trümmersprachen | Ritter | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 8-9 | 3-6 | 5 | 2-3 | 12 | 12 | 8 | 7 |
Einführung in die Laryngaltheorie | Ritter | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 10 | 1,7-8 | 6 | 4 | 12 | 12 | 8 | 7 |
Geschichte und Theorie der Lautgesetze | Gehrke | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 10 | 1 | 6 | 4 | 2 | 6-8 | 2 | 4 |
Geschichte und Theorie des Präverbs | Gippert | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 10 | 7-8 | 6 | 4 | 10-11 | 6-8 | 7 | 4 |
Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft | Gippert | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 2 | 2,9 | 6 | 5,6 | 1,5-7,8-9 | 1,2-5,9-10 | 1,4-5,6 | 1,2-3,5 |
Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft | Korn | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 2 | 2 | 6 | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Altarmenisch I | Ritter | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 8-9 | 3-6 | 5 | 2-3 | 5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Baltische Altertumskunde | Ritter | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 8-9,10 | 3-6,7-8 | 5 | 2-3,4 | 8-9 | 9-10 | 6 | 5 |
Einführung ins Ingrische | Ritter | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 11 | 9 | 6 | 6 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Historische Grammatik des Ungarischen | Ritter | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 11 | 9 | 6 | 6 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Georgisch II | Christophe | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 11 | 9 | 6 | 6 | 3 | 2-5 | 3 | 2-3 |
Altgeorgisch | Gippert | n.V. (Vorbespr. 6.4., 14h c.t.) | 11 | 9 | 6 | 6 | 4,5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Wissenschaftliche Einführung in das Sanskrit II | Mylius | Fr. 14.15-17.30 (Beginn 7.4.) | 3,4-5 | 3-6 | 2,3 | 2-3 | 5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Abkürzungen:
VIG: Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft, AVG: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft,
GS: Grundstudium (1.-4. Semester), HS: Hauptstudium (5.-8. Semester),
SKS: Sprachkursschein, TS: Teilnahmeschein, QS: Qualifizierter Schein
Alle Lehrveranstaltungen finden in der Georg-Voigt-Str. 6 statt. Vorbesprechung am 6.4., 14h15.
Kommentar zu den Lehrveranstaltungen
Allgemein
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Einführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
3. | Sprachkurs in einer für den Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (normalerweise Altindisch / Sanskrit) (zweisemestrig) | K | 4 | SKS |
4.-5 | Zwei Veranstaltungen zu den für den Sprachvergleich relevanten indoiranischen Sprachen (Altindisch, Altiranisch) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
6.-7. | Zwei Veranstaltungen zu den für den Sprachvergleich relevanten klassischen Sprachen (Griechisch, Latein) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
8.-9. | Zwei Veranstaltungen zu zwei der wie folgt genannten indogermanischen Sprachen oder Sprachgruppen: Anatolisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Balto-Slavisch, Armenisch, Tocharisch, Albanisch, "Rest- und Trümmersprachen" | V oder P oder Ü oder K | 4 | QS/TS* |
10. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | V oder P oder Ü | 2 | QS/TS* |
11. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 8 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8.Semester; insges. 36 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder S oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü | 2 | QS/TS* |
3.-6. | Vier Veranstaltungen zu mindestens zwei verschiedenen indogermanischen Sprachen oder Sprachzweigen | S oder Ü | 8 | QS/TS* |
7.-8. | Zwei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
9. | Veranstaltung zu einer außerindogermanischen Sprache oder Sprachfamilie (z.B. Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen) | S oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
10. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | S oder Ü oder K | 12 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Sprachkurs in einer für den Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (normalerweise Altindisch / Sanskrit) (einsemestrig) | K | 2 | SKS |
3. | Veranstaltung zu den für den Sprachvergleich relevanten indoiranischen Sprachen (Altindisch, Altiranisch) | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
4. | Veranstaltung zu den für den Sprachvergleich relevanten klassischen Sprachen (Griechisch, Latein) | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
5. | Veranstaltung zu einer der wie folgt genannten indogermanischen Sprachen oder Sprachgruppen: Anatolisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Balto-Slavisch, Armenisch, Tocharisch, Albanisch, "Rest- und Trümmersprachen" oder zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | V oder P oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
6. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 4 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8. Semester, insges. 18 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü | 2 | QS/TS* |
2.-3. | Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen indogermanischen Sprachen oder Sprachfamilien | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
4. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
5. | Einführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
6. | Veranstaltung zu einer außerindogermanischen Sprache oder Sprachfamilie (z.B. Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen) | S oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
7. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | S oder Ü oder K | 4 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Einführende Veranstaltung zu Themen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft oder zur Geschichte der Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
3. | Sprachkurs in einer für den typologischen Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (vorzugsweise Georgisch) (zweisemestrig) | K | 4 | SKS |
4. | Veranstaltung zur philologischen Methodenlehre anhand von altüberlieferten Sprachen | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
5.-7. | Drei Veranstaltungen aus dem Bereich von mindestens zwei genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen (z.B. Indogermanische Sprachen, Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen, Paläosibirische Sprachen, Semitische Sprachen, Baskisch) | P oder Ü | 6 | QS/TS* |
8.-9. | Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen linguistisch oder kulturhistorisch definierten Arealen (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | P oder Ü oder K | 4 | QS/TS* |
10.-11. | Zwei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
12. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 6 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8.Semester; insges. 36 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder S oder Ü | 4 | QS/TS* |
2.-5. | Vier Veranstaltungen zu mindestens zwei genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen | S oder Ü | 8 | QS/TS* |
6.-8. | Drei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | S oder Ü | 6 | QS/TS* |
9.-10. | Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen linguistisch oder kulturhistorisch definierten Arealen (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
11. | Veranstaltung zu einer Sprache mit alter Überlieferung | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
12. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü oder K | 8 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Einführende Veranstaltung zu Themen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
2. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft oder zur Geschichte der Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
3. | Sprachkurs in einer für den typologischen Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (vorzugsweise Georgisch) | K | 2 | SKS |
4.-5. | Zwei Veranstaltungen aus dem Bereich von genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen (z.B. Indogermanische Sprachen, Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen, Paläosibirische Sprachen, Semitische Sprachen, Baskisch) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
6. | Veranstaltung zu einem linguistisch oder kulturhistorisch definierten Areal (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | P oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
7. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
8. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 2 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8. Semester, insges. 18 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü | 2 | QS/TS* |
2.-3. | Zwei Veranstaltungen zu genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
4. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
5. | Veranstaltung zu einem linguistisch oder kulturhistorisch definierten Areal (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
6. | Veranstaltung zu einer Sprache mit alter Überlieferung | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
7. | Veranstaltung nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü oder K | 4 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. — Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter
Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).