Kommentiertes


Vorlesungsverzeichnis




für das




Wintersemester


1999/2000


Übersichtstabelle


Titel der LehrveranstaltungVeranstaltungsleiter/inZeitAnrechenbarkeit entsprechend Studienordnung
   Schwerpunkt VIGSchwerpunkt AVG
   HauptfachNebenfachHauptfachNebenfach
   GSHSGSHSGSHSGSHS
Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger/innenGippertnur am 21.10., 13.30h       
Einführung in die Vergleichende SprachwissenschaftGippertDi. 16-18 (Beginn 26.10.)1101711217
Einführung in die indogermanische Sprachwissenschaft II: FormenlehreGippertMo. 16-18 (Beginn 25.10.)1101721227
Typologie von PassivkonstruktionenGippertn.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)102,7-861,510-111,6-871,4
Das Zaza(ki) als nordwestiranische SpracheGippertn.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)113-662-35-72-54-52-3
Probleme der SprachbeschreibungKornn.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)226511217
Vedische LektüreKornn.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)4-53-632-34,5-72-5,114-52-3,6
Aspekte der Formalen Semantik (Montagues PTQ)Gehrken.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)11106710-116-874
Geschichte der griechischen SpracheRittern.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)6-73-642-35-72-5,114-52-3,6
Das Problem der baltoslavischen EinheitRittern.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)8-9,103-6,7-852-3,45-7,8-92-5,9-104-5,62-3,5
Altarmenische Lektüre: A¹xarhac'oyc'Rittern.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)8-93-652-35-72-54-52-3
Kilikisch-ArmenischRittern.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)8-93-652-35-72-54-52-3
Ostarmenische LektüreRittern.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)8-93-652-35-72-54-52-3
Einführung ins WotischeRittern.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)119665-72-54-52-3
Modernes Georgisch IChristophen.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)1196632-532-3
Singhalesisch IIIGippert-Fritzn.V. (Vorbespr. 21.10., 14h s.t.)1110675-72-54-52-3
Wissenschaftliche Einführung in das Sanskrit IMyliusFr. 14.15-18.30 (Beginn 22.10., 14h c.t.)33-622-35-72-5,114-52-3,6


Abkürzungen: VIG: Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft GS: Grundstudium (1.-4. Semester) SKS: Sprachkursschein TS: Teilnahmeschein

AVG: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft HS: Hauptstudium (5.-8. Semester) QS: Qualifizierter Schein


Kommentar zu den Lehrveranstaltungen


Allgemein


Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger/innen


In der gemäß IV.1.3. der Studienordnung vorgesehenen Einführungsveranstaltung soll Studienanfänger/innen ein Einblick in Organisation, Verlauf und Ziele des Studiums der Vergleichenden Sprachwissenschaft geboten werden. Die Teilnahme ist allen inskribierten Studierenden des Faches dringend angeraten.

(Gippert)



Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft


Einführung in die Vergleichende Sprachwissenschaft


In der Vorlesung werden die primären Fragestellungen der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit ihren beiden in Frankfurt vorrangig behandelten Schwerpunkten, dem typologischen und dem genetischen Sprachvergleich, anhand von Beispielen vorgestellt. Erläutert und kritisch hinterfragt werden u.a. die in der Sprachtypologie entwickelten Grundtypen, aber auch Prinzipien der Sprachveränderung und der externen und internen Rekonstruktion sprachlicher Systeme. Die Teilnahme ist allen inskribierten Studierenden des Faches dringend angeraten.

(Gippert)


Einführung in die indogermanische Sprachwissenschaft II: Formenlehre


In der Vorlesung, die an die im SS 1999 erfolgte Behandlung der Lautlehre anknüpft, sollen die zwischen den bezeugten indogermanischen Sprachen bestehenden Zusammenhänge im Bereich der Formenbildung und die auf ihrer Grundlage zu erzielenden Ergebnisse einer Rekonstruktion der urindogermanischen Grundsprache vorgestellt werden. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Faches Vergleichende Sprachwissenschaft, insbesondere solche mit Schwerpunkt Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft, darüber hinaus aber auch an eine allgemein sprachgeschichtlich interessierte Hörer/innen/schaft. Vorkenntnisse in altbezeugten indogermanischen Sprachen (Latein, Griechisch, Sanskrit) sind erwünscht. Durch eine Klausur über den in der Vorlesung vermittelten Stoff kann ein qualifizierter Schein erworben werden.

(Gippert)


Das Zaza(ki) als nordwestiranische Sprache


Das in der östlichen Türkei gesprochene Zaza ist als selbständiger Vertreter des nordwestlichen Zweigs der iranischen Sprachen anzusehen. Unter kritischer Vergleichung der beiden jüngst erschienenen grammatischen Darstellungen (s.u.) soll das sprachliche System des Zaza in synchroner und diachroner Sicht beleuchtet und systematisch erfaßt werden. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse in mindestens einer iranischen Sprache. - Bibliographischer Hinweis: Z. Selcan, Grammatik der Zaza-Sprache: Nord-Dialekt (Dersim-Dialekt), Berlin 1998. - L. Paul, Zazaki: Grammatik und Versuch einer Dialektologie, Wiesbaden 1999.

(Gippert)


Vedische Lektüre


In der Übung soll die ältestbezeugte Sprachform des Altindischen, das Vedische, durch die Lektüre ausgewählter Texte vorgestellt und in ihrer sprachgeschichtlichen Entwicklung umrissen werden. Die Veranstaltung wendet sich v.a. an Teilnehmer/innen der Sanskrit-Kurse (zuletzt: WS 98/99 bis SS 99), aber auch an andere Hörer/innen mit indogermanistischen oder sprachwissenschaftlichen Interessen sowie an Student/inn/en aus Einzeldisziplinen. Vorkenntnisse im Altindischen / Sanskrit werden vorausgesetzt.

(Korn)



Geschichte der griechischen Sprache


In der Veranstaltung wird - ausgehend von den indogermanischen Grundlagen - eine Einführung in die historische Laut- und Formenlehre der altgriechischen Sprache mit einer Einführung in die Dialekte und einem Ausblick auf das nachklassische Griechisch geboten. Grundkenntnisse in der historisch-vergleichenden Methode werden vorausgesetzt.

(Ritter)



Das Problem der baltoslavischen Einheit


Die Veranstaltung behandelt die Frage einer eventuellen baltoslavischen Einheit anhand von gemeinsamen und divergierenden Merkmalen. Sie richtet sich an Studierende der Vergleichenden Historischen Sprachwissenschaft sowie der Slavistik.

(Ritter)



Altarmenische Lektüre: A¹xarhac'oyc'


Lektüre der traditionell dem Moses von Chorene, neuerdings dem Ananias von ©irak zugeschriebenen "Geographie" mit Berücksichtigung der Vorlagen. Grundlegende Kenntnisse des Altarmenischen und Griechischen sind erwünscht.

(Ritter)


Kilikisch-Armenisch


Die Veranstaltung ist als Lektürekurs mit sprachhistorischen Anmerkungen zur Vertiefung der Kenntnisse des Mittelarmenischen gedacht.

(Ritter)

Ostarmenische Lektüre


Die Auswahl der Texte wird in Absprache mit der Hörerschaft erfolgen.

(Ritter)



Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft


Typologie von Passivkonstruktionen


In dem Seminar soll anhand von Beispielen aus europäischen und außereuropäischen Sprachen die Ausgestaltung von passivischen Strukturen untersucht und typologisch klassifiziert werden. Im Vordergrund stehen dabei u.a. das Verhältnis zwischen primär morphologisch und primär syntaktisch ausgerichteten Passivisierungsstrategien, das Verhältnis zwischen Passiv- und Ergativsystemen, sogenannte "Antipassivkonstruktionen" sowie sprachhistorische Fragestellungen (Entstehung, Ausbau und Reduktion von Genera Verbi / Diathesen). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Vergleichenden Sprachwissenschaft beider Studienschwerpunkte (Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft / Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft), darüber hinaus aber auch an Interessent\inn\en aus anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen. Durch die Anfertigung eines Referats kann ein qualifizierter Schein erworben werden.

(Gippert)



Probleme der Sprachbeschreibung


In diesem Proseminar sollen Fragestellungen wie die Beschreibung von Laut- und Formensystemen sowie die Abfassung von Wörterbüchern und Grammatiken anhand unterschiedlicher Sprachen behandelt werden. Das Proseminar richtet sich an StudentInnen im Grundstudium der Vergleichenden Sprachwissenschaft oder anderer sprachwissenschaftlicher Disziplinen.

(Korn)



Aspekte der Formalen Semantik (Montagues PTQ)


Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Einführung aus dem vergangenen Wintersemester, setzt diese aber nicht voraus, sondern lediglich die Bereitschaft, sich auf die formale Beschreibung von natürlicher Sprache einzulassen. Im Mittelpunkt soll der Aufsatz "The Proper Treatment of Quantification in Ordinary English" (PTQ) von Richard Montague stehen. Mit den Mitteln der Formalen Logik und Modelltheorie soll die "Bedeutung" von Aussagesätzen untersucht werden, d. h. die Bedingungen, unter denen diese Sätze wahr werden. Probleme bereiten dabei unter anderem die Quantifikatoren (z. B. "jeder, alle, kein, irgendein") oder die Tatsache, daß ein Verb wie "finden" im affirmativen Satz die Existenz des betreffenden Objekts impliziert, nicht aber ein Verb wie "suchen".

(Gehrke)



Einführung ins Wotische


Laut- und Formenlehre einer ostseefinnischen Sprache auf komparatistischer Grundlage. Elementare Kenntnisse des Finnischen oder Estnischen werden vorausgesetzt.

(Ritter)




Sprachkurse


Modernes Georgisch I


In der Einführung soll die Grundlage für eine intensive Beschäftigung mit dem modernen Georgischen, der Staatssprache der Republik Georgien, gelegt werden. Der Besuch des Georgischkurses ist Student/inn/en der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft" im Hinblick auf den Erwerb des gemäß Studienordnung erforderlichen Sprachkursscheins dringend angeraten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

(Christophe)



Singhalesisch III


Die Veranstaltung setzt die im WS 1998/99 begonnene und im SS 1999 weitergeführte wissenschaftliche Einführung in das Singhalesische, die indoarische Staatssprache Sri Lankas, fort. Der Schwerpunkt liegt in einem systematischen Ausbau der grammatischen Kenntnisse, wobei komplexere Übungstexte zugrundegelegt werden. Die Beherrschung der singhalesischen Schrift und ihrer wissenschaftlichen Transkription sowie Grammatikkenntnisse werden vorausgesetzt.

(Gippert-Fritz)


Wissenschaftliche Einführung in das Sanskrit I


In der auf zwei Semester angelegten Einführung sollen Kenntnisse vermittelt werden, die es den Hörer/inne/n ermöglichen, einfache Texte in der "klassischen" Ausprägung des Sanskrit selbständig zu lesen und zu verarbeiten. Der Besuch des Sanskrit-Kurses ist Student/inn/en der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft" im Hinblick auf den Erwerb des gemäß Studienordnung erforderlichen Sprachkursscheins dringend angeraten.

(Mylius)






Auszug aus der Studienordnung:

Schwerpunkt Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Hauptfach


Im Grundstudium (1.-4.Semester; insgesamt 36 SWS):

Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig)V oder Ü4QS/TS*
2.Einführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden SprachwissenschaftV oder Ü2QS/TS*
3.Sprachkurs in einer für den Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (normalerweise Altindisch / Sanskrit) (zweisemestrig)K4SKS
4.-5Zwei Veranstaltungen zu den für den Sprachvergleich relevanten indoiranischen Sprachen (Altindisch, Altiranisch)P oder Ü4QS/TS*
6.-7.Zwei Veranstaltungen zu den für den Sprachvergleich relevanten klassischen Sprachen (Griechisch, Latein)P oder Ü4QS/TS*
8.-9.Zwei Veranstaltungen zu zwei der wie folgt genannten indogermanischen Sprachen oder Sprachgruppen: Anatolisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Balto-Slavisch, Armenisch, Tocharisch, Albanisch, "Rest- und Trümmersprachen"V oder P oder Ü oder K4QS/TS*
10.Veranstaltung zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft)V oder P oder Ü2QS/TS*
11.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftV oder P oder Ü oder K8TS


Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).



Im Hauptstudium (5.-8.Semester; insges. 36 SWS):

Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Weiterführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig)V oder S oder Ü4QS/TS*
2.Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden SprachwissenschaftV oder S oder Ü2QS/TS*
3.-6.Vier Veranstaltungen zu mindestens zwei verschiedenen indogermanischen Sprachen oder SprachzweigenS oder Ü8QS/TS*
7.-8.Zwei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft)S oder Ü4QS/TS*
9.Veranstaltung zu einer außerindogermanischen Sprache oder Sprachfamilie (z.B. Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen)S oder Ü oder K2QS/TS*
10.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftS oder Ü oder K12TS


Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).


Auszug aus der Studienordnung:

Schwerpunkt Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Nebenfach


Im Grundstudium (1.-4. Semester, insges. 18 SWS):

Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig)V oder Ü4QS/TS*
2.Sprachkurs in einer für den Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (normalerweise Altindisch / Sanskrit) (einsemestrig)K2SKS
3.Veranstaltung zu den für den Sprachvergleich relevanten indoiranischen Sprachen (Altindisch, Altiranisch)P oder Ü2QS/TS*
4.Veranstaltung zu den für den Sprachvergleich relevanten klassischen Sprachen (Griechisch, Latein)P oder Ü2QS/TS*
5.Veranstaltung zu einer der wie folgt genannten indogermanischen Sprachen oder Sprachgruppen: Anatolisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Balto-Slavisch, Armenisch, Tocharisch, Albanisch, "Rest- und Trümmersprachen" oder zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft)V oder P oder Ü oder K2QS/TS*
6.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftV oder P oder Ü oder K4TS


Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).



Im Hauptstudium (5.-8. Semester, insges. 18 SWS):


Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Weiterführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen SprachwissenschaftV oder S oder Ü2QS/TS*
2.-3.Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen indogermanischen Sprachen oder SprachfamilienS oder Ü4QS/TS*
4.Veranstaltung zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft)S oder Ü2QS/TS*
5.Einführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft S oder Ü2QS/TS*
6.Veranstaltung zu einer außerindogermanischen Sprache oder Sprachfamilie (z.B. Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen)S oder Ü oder K2QS/TS*
7.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftS oder Ü oder K4TS


Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).


Auszug aus der Studienordnung:

Schwerpunkt Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft

Hauptfach


Im Grundstudium (1.-4.Semester; insgesamt 36 SWS):

Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Einführende Veranstaltung zu Themen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (zweisemestrig)V oder Ü4QS/TS*
2.Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft oder zur Geschichte der SprachwissenschaftV oder Ü2QS/TS*
3.Sprachkurs in einer für den typologischen Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (vorzugsweise Georgisch) (zweisemestrig)K4SKS
4.Veranstaltung zur philologischen Methodenlehre anhand von altüberlieferten SprachenP oder Ü2QS/TS*
5.-7.Drei Veranstaltungen aus dem Bereich von mindestens zwei genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen (z.B. Indogermanische Sprachen, Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen, Paläosibirische Sprachen, Semitische Sprachen, Baskisch)P oder Ü6QS/TS*
8.-9.Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen linguistisch oder kulturhistorisch definierten Arealen (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients)P oder Ü oder K4QS/TS*
10.-11.Zwei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie)P oder Ü4QS/TS*
12.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftV oder P oder Ü oder K6TS


Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).


Im Hauptstudium (5.-8.Semester; insges. 36 SWS):

Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (zweisemestrig)V oder S oder Ü4QS/TS*
2.-5.Vier Veranstaltungen zu mindestens zwei genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder EinzelsprachenS oder Ü8QS/TS*
6.-8.Drei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie)S oder Ü6QS/TS*
9.-10.Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen linguistisch oder kulturhistorisch definierten Arealen (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients)S oder Ü4QS/TS*
11.Veranstaltung zu einer Sprache mit alter Überlieferung S oder Ü2QS/TS*
12.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftV oder S oder Ü oder K8TS


Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).


Auszug aus der Studienordnung:

Schwerpunkt Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft

Nebenfach


Im Grundstudium (1.-4. Semester, insges. 18 SWS):

Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Einführende Veranstaltung zu Themen der Allgemeinen vergleichenden SprachwissenschaftV oder Ü2QS/TS*
2.Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft oder zur Geschichte der SprachwissenschaftV oder Ü2QS/TS*
3.Sprachkurs in einer für den typologischen Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (vorzugsweise Georgisch)K2SKS
4.-5.Zwei Veranstaltungen aus dem Bereich von genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen (z.B. Indogermanische Sprachen, Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen, Paläosibirische Sprachen, Semitische Sprachen, Baskisch)P oder Ü4QS/TS*
6.Veranstaltung zu einem linguistisch oder kulturhistorisch definierten Areal (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients)P oder Ü oder K2QS/TS*
7.Veranstaltung zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie)P oder Ü2QS/TS*
8.Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftV oder P oder Ü oder K2TS


Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).



Im Hauptstudium (5.-8. Semester, insges. 18 SWS):


Nr.Bezeichnung LehrformSWSLeistungsnachweis
1.Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen vergleichenden SprachwissenschaftV oder S oder Ü2QS/TS*
2.-3.Zwei Veranstaltungen zu genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder EinzelsprachenS oder Ü4QS/TS*
4.Veranstaltung zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie)S oder Ü2QS/TS*
5.Veranstaltung zu einem linguistisch oder kulturhistorisch definierten Areal (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients)S oder Ü2QS/TS*
6.Veranstaltung zu einer Sprache mit alter ÜberlieferungS oder Ü2QS/TS*
7.Veranstaltung nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden SprachwissenschaftV oder S oder Ü oder K4TS


Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).



Copyright Jost Gippert Frankfurt a/M 1999. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.