| Paragraph: 1ʼ | 
| Line: 1 | -- | [ ... ] mein [ ... ] | 
| Line: 2 | -- | [ ... sp]richt [ ... ] | 
| Line: 3 | -- | Als [ ... zu]m Wettergott [ ... ] | 
| Line: 4 | -- | [ ... ] der [m]ächtige Sonnengott, sein So[hn ... ] | 
| Line: 5 | -- | Wenn sich [ ... ] | 
| Line: 6 | -- | soll dein waršula- an m[i]r sichtbar werden.*1 | 
| Paragraph: 2ʼ | 
| Line: 7 | -- | "Ich werde den [Sonnen]gott? ergreifen | 
| Line: 8 | -- | und ihn verbergen.*2 | 
| Line: 9 | -- | Was wird er machen, der Wettergott? | 
| Line: 10 | -- | [ ... ]e ich." | 
| Line: 11 | -- | Als sie begannen, sich zu rühmen, | 
| Line: 12 | -- | rief die Tochter des Meeres aber aus dem [Himme]l (hinab), | 
| Line: 13 | -- | und das Meer hört[e] sie. | 
| Line: 14 | -- | Das Meer setzte sich die Kanne [ ... ] auf seine Schulter.*3 | 
| Line: 15 | -- | "Wohin der Sonnengott fällt, | 
| Line: 16 | -- | sei es, dass er auf den [ ... ], in die Flamme, in den Baum (oder) in das Gestrüpp fällt*4 | 
| Line: 17 | -- | [ ... ] wird gelöscht?.*5 | 
| Paragraph: 3ʼ | 
| Line: 18 | -- | [Das Me]er spricht zum Sonnengott: | 
| Line: 19 | -- | "Dies (ist es), was [ ... ] dir [ ... ]" | 
| Line: 20 | -- | Der Sonnengott ging [ ... ] zum Meer, (nämlich) zu seiner Lende,*6 | 
| Line: 21 | -- | und er verschloss die Ka[nne ... mit] Wachs. | 
| Line: 22 | -- | Oben aber [legte er] auβerdem einen kupfernen Deck[el? auf] | 
| Line: 23 | -- | [und sp]rach: | 
| Line: 24 | -- | "Seid gepriesen,*7 | 
| Line: 25 | -- | solange b[is ... ]t | 
| Line: 26 | -- | Das Meer aber [ ... ] seiner Tochter. | 
| Line: 27 | -- | Die [ ... ] Frau [ ... ] zum Wettergott:*8 | 
| Line: 28 | -- | "[Wel]ches Wunder vollbring[en sie ... ] Berg?*9 | 
| Paragraph: 4ʼ | 
| Line: 29 | -- | [ ... ] deine Söhne [ ... ] | 
| Line: 30 | -- | [ ... ]" | 
| Line: 31 | -- | Der Wettergott sa[gte] zu seiner Frau: | 
| Line: 32 | -- | "[ ... ] | 
| Line: 33 | -- | Sag es mir!*10 | 
| Line: 34 | -- | [ ... ] meine [Söh]ne. | 
| Line: 35 | -- | Wenn ein Mann getötet (ist), | 
| Line: 36 | -- | machen sie [ihn? w]ied[er? lebendig]? | 
| Line: 37 | -- | [Wenn ein R]ind (oder) ein Schaf getötet (ist), | 
| Line: 38 | -- | mach[en sie] es wieder lebendig? | 
| Line: 39 | -- | [Und] welches Wunder vollbringen [dei]ne Söhne?"*11 | 
| Line: 40 | -- | St[arre]*12 lähmte das ganze Land. | 
| Line: 41 | -- | Die Gewässer lieβ sie vertrocknen. | 
| Line: 42 | -- | Die Starre (ist) mächtig!*13 | 
| Line: 43 | -- | Er (i.e. der Wettergott) spricht zum Wind, seinem Bruder: | 
| Line: 44 | -- | "Der Berge Gewässer, die Gärten, die Wie[s]e, | 
| Line: 45 | -- | dein [w]aršula- soll gehen! | 
| Line: 46 | -- | Sie (i.e. die Starre) soll sie nicht lähmen!"*14 | 
| Paragraph: 5ʼ | 
| Line: 47 | -- | Sie läh[mte]*15 Pflanzen, Länder, Rinder, Schafe, Hunde (und) Schweine. | 
| Line: 48 | -- | Die Kinder in ihre Herzen (und) das Getreide lähmt sie [nic]ht.*16 | 
| Line: 49 | -- | Wenn [sie] sie l[ähmt], | 
| Line: 50 | -- | hält drinnen der T[a]lg (sie) aber. | 
| Line: 51 | -- | [ ...? ] | 
| Line: 52 | -- | und sie lähmt sie nicht, | 
| Line: 53 | -- | wie [sie] alles [gelähmt hatte]." | 
| Line: 54 | -- | Jener*17 aber ging (und) sprach zum Wettergott: | 
| Line: 55 | -- | "Dies (ist), was gesch[ah]!" | 
| Line: 56 | -- | Diese Starre da [ ... ] spricht zu ihrem Vater (und) ihrer Mutter: | 
| Line: 57 | -- | "Ihr verspeist (und) trinkt dies; | 
| Line: 58 | -- | kümmert euch aber um nichts." | 
| Line: 59 | -- | Der Schäfer (und) der Rinderhirt [ ... ]" | 
| Line: 60 | -- | Die (i.e. die Starre) aber lähmte das Land. | 
| Line: 61 | -- | Der Wettergott aber merk[t] (es) nicht.*18 | 
| Paragraph: 6ʼ | 
| Line: 62 | -- | Der Wettergott sandte zum Sonnengott: | 
| Line: 63 | -- | "Geht (und) bring[t] den Sonnengott!" | 
| Line: 64 | -- | Sie [gi]ngen. | 
| Line: 65 | -- | Sie suchen den Sonnengott | 
| Line: 66 | -- | und find[en] ihn nicht. | 
| Line: 67 | -- | Der Wettergott aber spricht: | 
| Line: 68 | -- | "Und warum habt [ihr] ihn nicht gefund[en]? | 
| Line: 69 | -- | Meine Glieder werden [h]ier heiβ.*19 | 
| Line: 70 | -- | Wann ging er [hi]er zu Grunde?" | 
| Line: 71 | -- | Er schickte den Zababa: | 
| Line: 72 | -- | "G[e]h (und) bring den Sonnengott!" | 
| Line: 73 | -- | Und den Zababa ergriff die Starre. | 
| Line: 74 | -- | "[Ge]ht (und) ruft die Schutzgottheit!*20 | 
| Line: 75 | -- | Wird sie auch sie lähmen? | 
| Line: 76 | -- | Ist sie [nic]ht ein Kind des Feldes?" | 
| Line: 77 | -- | Und auch die ergr[iff] die Starre. | 
| Line: 78 | -- | "[G]e[h]t (und) ruft Telipinu (herbei)!*21 | 
| Line: 79 | -- | Der (ist) mein [mäc]htiger Sohn.*22 | 
| Line: 80 | -- | Er reiβt (die Erde) auf, | 
| Line: 81 | -- | pflügt, | 
| Line: 82 | -- | leitet das Wasser um, | 
| Line: 83 | -- | und das Getreide befreit er von kleinen Steinen [ ... ].*23" | 
| Line: 84 | -- | Und auch den hält die Starre. | 
| Paragraph: 7ʼ | 
| Line: 85 | -- | "[Geht] (und) ruft die Schicksalsgöttin und Ḫannaḫanna! | 
| Line: 86 | -- | Wenn jene star[ben], | 
| Line: 87 | -- | starben auch [di]ese vollen[ds]." | 
| Line: 88 | -- | Auch zu seinem (i.e. des Wettergottes) Tor [kam] die Starre.*24 | 
| Line: 89 | -- | [Die St]arre spricht zum [Wet]tergott: | 
| Line: 90 | -- | "Die[se] schickst du immer wieder, die [ ... ]*25 | 
| Line: 91 | -- | und alle starben. | 
| Line: 92 | -- | Du (kannst) diesen Becher [nicht m]ehr halten.*26 | 
| Line: 93 | -- | Seine, des Ḫašamili Brüder (sind seine) [Halbbr]üder*27, | 
| Line: 94 | -- | und die Starre ergriff sie nicht." | 
| Line: 95 | -- | [ ... ] sie rief. | 
| Line: 96 | -- | Der Wettergott [sprich]t zur Starre: | 
| Line: 97 | -- | "Meine Hand (ist) am Becher festgekl[ebt],*28 | 
| Line: 98 | -- | meine [Füβe] haben sich festgeklebt. | 
| Line: 99 | -- | Wenn du auch diese Füβe und Händ[e ergreifst], | 
| Line: 100 | -- | ergreife meine Augen aber nicht!"*29 | 
| Paragraph: 8ʼ | 
| Line: 101 | -- | [Die Starre] spricht zum Wettergott: | 
| Line: 102 | -- | "Du siehst [ ... ] meinen Kindern [ ... ]*30 | 
| Line: 103 | -- | Ich werde hinauf in den Himmel gehen.*31 | 
| Line: 104 | -- | Belebe*32 [die Hände] (und) die Füβe!" | 
| Line: 105 | -- | [ ...]t. | 
| Line: 106 | -- | [ ... ] | 
| Paragraph: 9ʼʼ | 
| Line: 107 | -- | [ ... ] wandte er/sie [ ... ] | 
| Line: 108 | -- | Den Mondgott aber schleuderte er/sie.*33 | 
| Line: 109 | -- | [ ... ] | 
| Line: 110 | -- | [ ... ] warf das [ ... ] des Stadttores um.*34 | 
| Line: 111 | -- | Die alten Männer (und) die alten Frauen [ ...]en [ ... ], | 
| Line: 112 | -- | und ich bin auch eine annanna-Frau.*35 | 
| Paragraph: 10ʼʼ | 
| Line: 113 | -- | Ich x-te*36 [ ... ] mit [lin]ks, | 
| Line: 114 | -- | und ich nahm sie nicht. | 
| Line: 115 | -- | Mit rechts aber x-te ich [ ... ] | 
| Line: 116 | -- | und die Worte der Götter n[ah]m ich wieder. | 
| Line: 117 | -- | Ich schüttete sie [ ... ] | 
| Line: 118 | -- | Mein Mund (und) mein Kopf (sind) der Riegel,*37 | 
| Line: 119 | -- | [ ... ] aber (ist) das išgarakka-. | 
| Line: 120 | -- | Ich stellte sie darauf. | 
| Line: 121 | -- | [ ... ] Kop[f? ... ] | 
| Paragraph: 11ʼʼ | 
| Line: 122 | -- | Die Worte der [Göt]ter habe ich in keiner Weise zunichte gemacht. | 
| Line: 123 | -- | Falls Telipinu aber für irgendjemanden drückend wird, | 
| Line: 124 | -- | werde ich aber die Wo[rte] der Götter [spre]chen*38 | 
| Line: 125 | -- | und ihn anrufen." | 
| Line: 126 | -- | Der Sonnengott aber spricht: | 
| Line: 127 | -- | "Die Worte der Götter [sollen] gehen! | 
| Line: 128 | -- | Meine [Zute]ilung aber, wie (ist sie)?"*39 | 
| Line: 129 | -- | Die Muttergöttin (spricht) folgendermaβen: | 
| Line: 130 | -- | "Wen[n] du, Sonnengott, jemandem Gutes [gib]st, | 
| Line: 131 | -- | soll er dir aber neun (Schafe) geben. | 
| Line: 132 | -- | Wer ein Armer (ist), | 
| Line: 133 | -- | soll dir ein Schaf geben." | 
| Paragraph: 12ʼʼ | 
| Line: 134 | -- | (Tafel) der Anrufung des [Sonne]ngottes? und des Telipinu, fertig. | 
| Paragraph: 13ʼʼ | 
| Line: 135 | -- | Die [Zuteil]ung (ist) dies: | 
| Line: 136 | -- | Eine Kanne aus Bronze und ihr Deckel aus Bronze, [ ... aus B]ronze (sind) jeweils auf den Deckel gelegt, eine Tür aus Bro[nze], ein [arimp]a-*40 aus Bronze, zwei Fenster aus Bronze, ein Pflock aus Bronze, ein Spaten aus Bron[ze, ein Hammer aus B]ronze, ein Zweig der ippiya-Pflanze*41, ein Zweig [ ... ], ein kleiner Ständer*42 aus šunila-Holz,*43 Wachs, Räucher[substanz, ... ], drei Kannen? mit Wasser [v]on drei Quellen. | 
| Line: 137 | -- | Alle[s ...]en sie [ ... ] | 
| Line: 138 |  | und ihre drei puri-Holzobjekte.*44 | 
| Paragraph: 14ʼʼ | 
| Line: 139 | -- | [ ... ] groβes Dic[kbrot], ein Gefäβ Wein, ein Gefäβ marnuwan, ein Gefäβ honighaltiges Bier, ein Gefäβ hon[ighaltiger] Wein, [ein Becher Fein]öl, ein Becher Honig, ein Becher Schaffett, weiβe Wolle, blaue Wolle, rote Wolle, grünge[lbe] Wolle, [schwarze Wolle, Wol]lschnur, ausgesuchtes Erstklassiges*45: šaḫi-Holz, [ḫappur]iya-Holz, Süβrohr.*46 | 
| Line: 140 | -- | Sie bespreng[t] sie mit Feinöl. | 
| Paragraph: 15ʼʼ | 
| Line: 141 | -- | [ ... ] aber st[ellt] folgendermaβen im Haus zwei Tische ans Fenster:*47 | 
| Line: 142 | -- | Überall legt sie ein Dickbrot darauf. | 
| Line: 143 | -- | Auf den einen Tisch legt sie diese Utensilien: | 
| Line: 144 | -- | Eine Kanne aus Br[on]ze zusammen mit (ihrem) Deckel, die Tür aus B[ronze], das arimpa- aus Bronze, zwei Fenster aus Bronze l[egt sie] auf den ersten Tisch für den Sonnengott.*48 | 
| Paragraph: 16ʼʼ | 
| Line: 145 | -- | Den einen Hammer aus Bronze, einen Spaten aus Bronze, einen Pflock aus Bronze legt sie auf den einen Tisch für den Sonn[engott]. | 
| Line: 146 | -- | Auf den zweiten Tisch aber st[ellt sie] in die Mitte neun groβe Dickbrote in einem Korb | 
| Line: 147 | -- | und darauf legt sie Lab und Käse hin. | 
| Line: 148 | -- | [Sie legt] Wolle dazu. | 
| Line: 149 | -- | Drei Gefäβe aber mit Wein, marnuwan (und) honighaltigem Bier, drei Kannen? mit Wasser zusammen mit einem Becher Feinöl, einem Becher Honig, einem Becher Schaffett, ausgesuchtes Erstklassiges. | 
| Line: 150 | -- | Dies alle[s] vermeng[t sie].*49 | 
| Paragraph: 17ʼʼ | 
| Line: 151 | -- | Sie stellt einen gedeckten Tisch für den Sonnengott auf. | 
| Line: 152 | -- | Sie stellt einen gedec[kten] Tisch für Telipinu auf. | 
| Line: 153 | -- | Wenn sie die Gottheit Platz nehmen läβt,*50 | 
| Line: 154 | -- | is[t sie] fertig. | 
| Line: 155 | -- | Am Abend aber stellt sie Feuer aus dem Feuerbecken vor die Gottheit.*51 | 
| Line: 156 | -- | Sie verbrennt Erstklassiges,*52 | 
| Line: 157 | -- | und die Beschwörerin spricht die Beschwörungen*53 des Gottesherrn.*54 | 
| Line: 158 | -- | Dreimal opfert sie reihum. | 
| Line: 159 | -- | Sie verschlieβt den Tempel | 
| Line: 160 | -- | und geht hinaus. | 
| Line: 161 | -- | An diesem Tag macht sie nichts (mehr). | 
| Paragraph: 18ʼʼ | 
| Line: 162 | -- | Wenn es aber hell wird, | 
| Line: 163 | -- | geht der Gottesherr*55 vor die Gottheit, | 
| Line: 164 | -- | verbrennt Erstklassiges,*56 | 
| Line: 165 | -- | spricht die Beschwörungen | 
| Line: 166 | -- | (und) opfert dreimal reihum. | 
| Line: 167 | -- | Er [b]richt ein süβes Dickbrot für den Sonnengott | 
| Line: 168 | -- | (und) legt (es) auf den Tisch des Sonnengottes.*57 | 
| Line: 169 | -- | Er libiert marnuwan, honighaltiges Bier (und) Wein dem Sonnengott. | 
| Line: 170 | -- | Er bricht ein süβes Dickbrot für Telipinu | 
| Line: 171 | -- | (und) legt (es) auf den Tisch des Telipinu. | 
| Line: 172 | -- | Er libiert marnuwan, honighaltiges Bier (und) Wein [für Telipinu]. | 
| Line: 173 | -- | Er opfert einen Ziegenbock*58 (und) ein Schaf für den Sonnengott und Telipinu zusammen. | 
| Paragraph: 19ʼʼ | 
| Line: 174 | -- | Er [l]egt rohes [Fleisc]h,*59 (nämlich) Schulter, Brust, Kopf (und) Füβe vom Schaf, [dem Sonnengott] hin. | 
| Line: 175 | -- | Vom Ziegenbock aber legt er Brust, Schulter, Kopf (und) Füβe ebenso für Telipinu hin. | 
| Line: 176 | -- | Sie kochen L[eber] (und) Herz mit der Flamme.*60 | 
| Line: 177 | -- | [Er] brich[t] ein Dickbrot, | 
| Line: 178 | -- | legt (darauf) [die Schul]ter [des Schafes] | 
| Line: 179 | -- | (und) legt (es) auf den Tisch des Sonnengottes. | 
| Line: 180 | -- | [ ... ] legt [ ... auf] seinen Tisch. | 
| Line: 181 | -- | Er libiert marnuwan, honighaltiges Bier (und) W[ei]n de[m Sonnengott (und) Tel]ipinu. | 
| Line: 182 | -- | Danach aber stell[t er] eine Schüss[el] Rührkuchen? [dem Sonnengott (und)] Telipinu hin. | 
| Paragraph: 20ʼʼ | 
| Line: 183 | -- | [ ... ] halten sie drei Tage lang. | 
| Line: 184 | -- | Am ersten Tag [ ...]en sie eine (Portion) Fleischsuppe und [ ... ] eines Ziegenbo[cks]. | 
| Line: 185 | -- | Wenn es zum Essen gut ist, | 
| Line: 186 | -- | [geht] der Gottesherr [vor die Gottheit], | 
| Line: 187 | -- | verbrennt [Ers]tklassiges | 
| Line: 188 | -- | (und) beschwört dreimal reihum.*61 | 
| Line: 189 | -- | [ ... ] br[ic]ht ein süβes Brot (und) ein šiluḫa-Brot | 
| Line: 190 | -- | (und) [legt] (es) auf den Tisch des Sonnengottes. | 
| Line: 191 | -- | Er stellt [Fleisch]suppe vom Schaf für den Sonnengott hin, | 
| Line: 192 | -- | und für [T]elipinu bri[cht] er (es) ebenso. | 
| Line: 193 | -- | Er legt [es auf] seinen [Tisch]*62 | 
| Line: 194 | -- | und [st]ellt Fleischsuppe vom Ziegenbock ebens[o] hin. | 
| Line: 195 | -- | Er l[ib]iert marnuwan, [honighaltiges Bier (und) Wei]n dem Sonnengott (und) Telipinu. | 
| Paragraph: 21ʼʼ | 
| Line: 196 | -- | [Am zweiten Tag] geht der Gottes[her]r vor die Gottheit, | 
| Line: 197 | -- | verbrenn[t] Erstklassiges | 
| Line: 198 | -- | (und) [ ...]t. | 
| Line: 199 | -- | Er nimmt das Dickbrot der Sättigung, die Fleischsuppe, [ ... das F]leisch wieder weg. | 
| Line: 200 | -- | Der Koch [ ... ] es. | 
| Line: 201 | -- | [ ... ] bricht das süβe [Dick]brot | 
| Line: 202 | -- | (und) [legt] (es) auf den Tisch des Sonnengottes. | 
| Line: 203 | -- | [Er bricht ein Dickbrot] | 
| Line: 204 | -- | (und) legt (es) [fü]r Telipinu ebenso hin. | 
| Line: 205 | -- | [ ... ] | 
| Paragraph: 22ʼʼ | 
| Line: 206 | -- | [Wenn es am dritten Tag zum Ess]en gut is[t], | 
| Line: 207 | -- | [geht] der Gottes[h]err [vor die Gottheit], | 
| Line: 208 | -- | [verbrenn]t [Erstklassiges] | 
| Line: 209 | -- | (und) besch[w]ört dreimal [reihum]. | 
| Line: 210 | -- | Er [l]egt [ ... ] für den Sonnengott hin. | 
| Line: 211 | -- | [ ... ] dem [Te]lipin[u ... ] |