TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 62
Chapter: 116a
Alexander schleicht sich in Darius' Lager
Verse: 2349
Dez
morgens
,
so
ez
tägt
,
Verse: 2350
Sagt
der
unverczagt
Verse: 2351
Den
fürsten
die
gesiht
.
Verse: 2352
Nu
hiez
er
geriht
Verse: 2353
Zu
im
komen
vil
drat
Verse: 2354
Emulum
:
'nü
rät
Verse: 2355
An
,'
sprach
Allexander
,
Verse: 2356
'Ich
hann
nymmant
der
Verse: 2357
Mir
als
nücz
sey
dar
zü
Verse: 2358
Als
du
.' --
'her
,
ich
tü
Verse: 2359
Waz
ir
haist
und
gebiet
.'
Verse: 2360
Allexander
dannen
schied
Verse: 2361
Und
Emulus
mit
im
.
Verse: 2362
Er
sprach
:
'nü
vernym
.
Verse: 2363
Wann
ich
köm
hin
ein
,
Verse: 2364
Du
solt
hie
außen
sein
.
Verse: 2365
Der
mir
in
dem
sloff
köm
,
Verse: 2366
Der
lat
mir
nit
scham
Verse: 2367
Noch
lald
beschechen
hie
.'
Verse: 2368
In
die
stat
er
gieng
.
Verse: 2369
Da
er
zu
der
porten
köm
,
Verse: 2370
Do
sachen
in
die
leüt
an
:
Verse: 2371
Sein
angesiht
gab
solhen
glast
Verse: 2372
Daz
menlich
ab
dem
gast
Verse: 2373
Erschrackent
und
sprachent
wer
er
wër
.
Verse: 2374
Er
sprach
:
'Allexander
Verse: 2375
Hat
mich
gesant
zu
Dario
,
Verse: 2376
Ich
sol
im
sagen
so
.'
Verse: 2377
Da
er
für
den
künig
köm
Verse: 2378
Und
sein
angesicht
vernam
,
Verse: 2379
So
daüht
all
Perser
Verse: 2380
Wie
ez
ain
got
wer
,
Verse: 2381
So
licht
waz
sein
schein
.
Verse: 2382
Er
sprach
zu
im
:
'mein
Verse: 2383
Her
hat
mich
her
Verse: 2384
Gesant
Allexander
,
Verse: 2385
Und
haist
mich
dir
sagen
Verse: 2386
War
umb
du
verczagen
Verse: 2387
Tust
alhie
,
war
umb
dü
Verse: 2388
Nit
zu
vechten
ziehest
nü
,
Verse: 2389
Daz
du
im
snel
angesigst
Verse: 2390
Oder
von
im
nider
ligest
?
Verse: 2391
Kömpst
du
zu
veld
gefarn
,
Verse: 2392
Zu
stund
kümpt
mit
scharn
Verse: 2393
Gegen
dir
der
degen
güt
.
Verse: 2394
Der
hat
manlichen
müt
:
Verse: 2395
Er
sleht
dich
und
dein
her
Verse: 2396
Sicherlichen
on
alle
wer
.'
Verse: 2397
Der
edel
künig
Darius
Verse: 2398
Zu
dem
poten
süß
Verse: 2399
Sprach
:
'ich
prüf
on
der
red
dein
Verse: 2400
Daz
sie
aüz
höchmütigem
schrein
Verse: 2401
Gat
,
und
wer
ez
Allexander
Verse: 2402
Selber
,
ez
genung
wer
.'
Verse: 2403
Der
künig
tugentreich
Verse: 2404
Nam
den
poten
herleich
Verse: 2405
Und
fürt
in
pey
der
hant
Verse: 2406
In
daz
haus
.
zu
hant
Verse: 2407
Die
tysch
würden
da
gedekt
Verse: 2408
Und
dor
auf
gerekt
Verse: 2409
Waz
zu
wirtschaft
geczam
:
Verse: 2410
Da
waz
wild
und
zam
.
Verse: 2411
Nü
hiez
der
künig
den
poten
da
Verse: 2412
Gen
im
uber
siczen
sa
:
Verse: 2413
Sein
wart
da
gepflogen
wöl
.
Verse: 2414
Ains
ich
euch
sagen
söl
,
Verse: 2415
War
auz
man
tranck
und
äzz
,
Verse: 2416
Daz
daz
allez
wäz
Verse: 2417
Von
silber
und
von
gold
vein
.
Verse: 2418
So
man
ander
waid
schankt
ein
,
Verse: 2419
So
stiez
der
pot
daz
vaz
Verse: 2420
In
den
püsen
,
wißt
daz
,
Verse: 2421
Da
er
trank
auzz
vör
.
Verse: 2422
Man
sprach
:
'sich
waz
der
tör
Verse: 2423
Tut
,
wie
schent
er
sich
!
Verse: 2424
Daz
ist
zu
mal
unerlich
.'
Verse: 2425
Luczel
er
sich
dor
an
Verse: 2426
Kert
.
so
man
daz
ezzen
dann
Verse: 2427
Wolt
dannen
tragen
,
Verse: 2428
Da
wolt
er
nit
verdagen
Verse: 2429
Er
nem
die
schüßeln
zu
im
.
Verse: 2430
Die
diener
sprachen
:
'künig
,
vernym
Verse: 2431
Selczeinew
geschicht
und
mer
Verse: 2432
Von
disem
poten
her
,'
Verse: 2433
Und
sagten
im
als
ez
waz
.
Verse: 2434
Der
künig
pöt
daz
nymmant
daz
Verse: 2435
Zwrnt
,
'und
sprecht
nit
!'
Verse: 2436
Daz
taten
sie
gar
geriht
.
Verse: 2437
Die
tysch
trüg
mann
dannen
.
Verse: 2438
Darius
begand
Verse: 2439
Den
poten
frogen
und
sprach
,
Verse: 2440
Da
er
in
an
sach
:
Verse: 2441
'Sag
mir
umb
waz
,
Verse: 2442
Waz
silbers
und
trinkfäz
Verse: 2443
Ist
hewt
für
dich
kömen
,
Verse: 2444
Daz
hast
du
alles
genomen
?
Verse: 2445
Ich
frag
doch
dar
umb
nicht
Verse: 2446
Daz
ez
mich
befilt
iht
Verse: 2447
Und
dir
dar
umb
trag
Verse: 2448
Hazz
:
dar
umb
ich
ez
frag
Verse: 2449
Nit
:
ich
het
euch
nit
gelann
Verse: 2450
On
mein
gab
hynnan
gan
:
Verse: 2451
Dann
daz
ez
mich
besünder
Verse: 2452
Nympt
ain
groß
wünder
Verse: 2453
Daz
ir
ez
selber
habt
genomen
.
Verse: 2454
Dez
wolt
ich
gern
zu
end
komen
.'
Verse: 2455
'Dez
wil
ich
euch
verjechen
,
Verse: 2456
War
umb
ez
ist
beschechen
.
Verse: 2457
Haist
manlich
gedagen
,
Verse: 2458
Ich
wil
ez
offenlich
sagen
.'
Verse: 2459
Aller
meniclich
mann
sweygen
hiezz
.
Verse: 2460
Allexander
nit
enliezz
Verse: 2461
Er
sagt
waz
er
maint
da
mit
:
Verse: 2462
'In
meins
hern
hof
ist
sytt
,
Verse: 2463
Dez
diener
ich
pin
,'
Verse: 2464
(Er
het
nit
gern
under
in
Verse: 2465
Gesagt
daz
er
ez
waz)
Verse: 2466
'Ez
sey
schußel
oder
trinkfaz
Verse: 2467
Daz
man
yglichem
lat
.
Verse: 2468
Meins
hern
hof
so
stät
Verse: 2469
Und
sol
lang
also
stann
:
Verse: 2470
Dar
umb
hon
ich
ez
getön
Verse: 2471
Und
maint
daz
ewr
hof
ste
Verse: 2472
Als
Allexanders
oder
më
.'
Verse: 2473
Doch
liez
er
all
dä
Verse: 2474
Daz
geschyrr
yesa
.
Verse: 2475
Die
ritter
retten
under
in
:
Verse: 2476
'Hat
Allexander
den
sin
,
Verse: 2477
Wir
sullen
zu
im
kerren
,
Verse: 2478
So
mag
sich
selden
mëren
Verse: 2479
Und
hailes
vil
.'
Verse: 2480
Zu
dem
selben
zil
Verse: 2481
Schied
Allexander
dänn
Verse: 2482
Dez
pesten
so
er
kan
.
Verse: 2483
Do
vand
er
den
gesellen
sein
Verse: 2484
Emulum
,
der
sein
Verse: 2485
Het
gepieten
alda
.
Verse: 2486
Mit
dem
rait
er
sa
Verse: 2487
Zu
den
seinen
:
da
er
sie
fänd
,
Verse: 2488
Do
wurden
sie
zu
hant
Verse: 2489
Fro
,
daz
sie
in
an
der
stünd
Verse: 2490
Frölich
sohen
und
gesünd
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.