Titel der Lehrveranstaltung | Veranstaltungsleiter/in | Zeit | Anrechenbarkeit entsprechend Studienordnung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwerpunkt VIG | Schwerpunkt AVG | |||||||||
Hauptfach | Nebenfach | Hauptfach | Nebenfach | |||||||
GS | HS | GS | HS | GS | HS | GS | HS | |||
Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger/innen | Gippert | nur am 19.10., 13.30h | ||||||||
Die indogermanischen Völker und Sprachen | Gippert | Mo. 16-18 (Beginn 23.10.) | 1 | 10 | 1 | 7 | 2 | 12 | 2 | 7 |
Typologie und Sprachgeschichte | Gippert | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 2 | 2 | 6 | 5 | 1 | 1 | 1 | 1,7 |
Vedische Lektüre | Korn | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 4-5 | 3-6 | 3 | 2-3 | 4,5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Avestisch | Gippert | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 4-5 | 3-6 | 3 | 2-3 | 4,5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Mittelpersisch | Korn | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 4-5 | 3-6 | 3 | 2-3 | 4,5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Sprachwissenschaftliche Einführung in das Tocharische | Gippert | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 8-9 | 3-6 | 5 | 2-3 | 5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Altarmenisch II | Ritter | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 8-9 | 3-6 | 5 | 2-3 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Das altarmenische Verbum | Ritter | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 8-9 | 3-6 | 5 | 2-3 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Altpreußisch | Ritter | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 8-9 | 3-6 | 5 | 2-3 | 4,5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Altlitauisch | Ritter | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 8-9 | 3-6,7-8 | 5 | 2-3 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Die ostseefinnischen Sprachen | Ritter | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 2 | 2,9 | 5-7 | 2-5 | 6 | 5 | 4-5 | 2-3 |
Lektüre altfinnischer Texte | Ritter | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 10 | 7-8 | 5 | 4 | 8-9 | 9-10 | 6 | 5 |
Überblick über die nordamerikanischen Indianersprachen | Gehrke | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 11 | 9 | 6 | 6 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Baskisch | Gippert | n.V. (Vorbespr. 19.10., 14.15) | 11 | 9 | 6 | 6 | 5-7 | 2-5 | 4-5 | 2-3 |
Wissenschaftliche Einführung in das Sanskrit I | Mylius | Fr. 14.15-18.30 (Beginn 20.10., 14.15) | 3 | 3-6 | 2 | 2-3 | 5-7 | 2-5,11 | 4-5 | 2-3,6 |
Abkürzungen: VIG: Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft GS:
Grundstudium (1.-4. Semester) SKS: Sprachkursschein
TS: Teilnahmeschein
AVG: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft HS: Hauptstudium (5.-8. Semester) QS: Qualifizierter Schein
Allgemein
In der gemäß IV.1.3. der Studienordnung vorgesehenen Einführungsveranstaltung soll Studienanfänger/innen ein Einblick in Organisation, Verlauf und Ziele des Studiums der Vergleichenden Sprachwissenschaft geboten werden. Die Teilnahme ist allen inskribierten Studierenden des Faches dringend angeraten.
In der Vorlesung wird ein allgemeiner Überblick über die zur indogermanischen Sprachfamilie zählenden Sprachen und ihre zeitliche und räumliche Verbreitung gegeben. Das Hauptaugenmerk wird auf Fragen der Überlieferung im Bereich der altbezeugten Einzelsprachen liegen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden des Faches Vergleichende Sprachwissenschaft, darüber hinaus an Interessent/inn/en aus anderen linguistischen, philologischen und historischen Disziplinen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In der Übung soll die ältest bezeugte Sprachform des Altindischen, das Vedische, durch die Lektüre ausgewählter Texte vorgestellt und in ihrer sprachgeschichtlichen Entwicklung umrissen werden. Die Veranstaltung wendet sich v.a. an Teilnehmer/innen der Sanskrit-Kurse (zuletzt: WS 99/00 bis SS 00), aber auch an andere Hörer/innen mit indogermanistischen oder sprachwissenschaftlichen Interessen sowie an Student/inn/en aus Einzeldisziplinen wie der Germanistik oder Klassischen Philologie. Vorkenntnisse im Altindischen / Sanskrit werden vorausgesetzt.
In diesem Proseminar soll die ältest bezeugte iranische Sprachform, das Avestische, durch die Lektüre ausgewählter Texte vorgestellt und in ihrer sprachgeschichtlichen Entwicklung, auch im Verhältnis zum Altindischen, umrissen werden. Die Veranstaltung wendet sich v.a. an Teilnehmer/innen der Sanskrit-Kurse (zuletzt: WS 99/00 bis SS 00) sowie von Lektürekursen des Altindischen, aber auch an andere Hörer/innen mit indogermanistischen oder iranistischen Interessen. Vorkenntnisse im Altindischen / Sanskrit und/oder in iranischen Sprachen werden vorausgesetzt.
In der Übung soll ein Überblick über die mittelpersische Literatur gegeben und die verschiedenen Formen des Mittelpersischen durch die Lektüre ausgewählter Texte vorgestellt und in ihrer sprachgeschichtlichen Entwicklung umrissen werden. Die Veranstaltung wendet sich an Hörer/innen mit sprachwissenschaftlichen Interessen sowie Vorkenntnissen in Neupersisch und/oder Altiranisch.
Das Tocharische, eine früher in Zentralasien beheimatete indogermanische Sprache, ist mit schriftlichen Zeugnissen zumeist buddhistischen Inhalts aus dem ersten Jahrtausend n.Chr. in zwei Dialekten (Tocharisch A und B, auch "Ost-" und "Westtocharisch") überliefert. In der Lehrveranstaltung soll das sprachhistorische Verhältnis der beiden Dialekte zueinander und zu den anderen Sprachen der indogermanischen Familie systematisch erarbeitet werden, wobei die in digitalisierter Form verfügbaren Texte die Grundlage bilden sollen. Vorkenntnisse in alten indogermanischen Sprachen, insbesondere im Altindischen, sind für die Teilnahme erforderlich. Qualifizierte Scheine können durch Anfertigung von Referaten erworben werden.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand von Texten (in Originalschrift und transliteriert) des 5. Jahrhunderts die Kenntnisse in der Syntax und Wortbildung des Altarmenischen zu vertiefen.
Ausgehend von den urindogermanischen Gegebenheiten werden in der Veranstaltung Stammbildung
und Flexion des altarmenischen Verbums behandelt (vgl. Gert Klingenschmitt: Das
altarmenische Verbum. Wiesbaden 1992. Sign.: VI A sm 1)
Die Einführung hat die indogermanischen bzw. urbaltischen Grundlagen der altpreußischen Laut- und Formenlehre zum Gegenstand. Schwerpunkte sind die Stellung des Altpreußischen im Rahmen der Baltischen Sprachen und seine Beziehungen zum Slavischen und Germanischen. Kenntnisse einer baltischen oder slavischen Sprache sowie Vertrautheit mit der Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
An eine Einführung in das altlitauische Sprachsystem schließt sich die Lektüre des Katechismus des B. Vilentas (AD 1579) mit sprachhistorischen Bemerkungen an. Vorkenntnisse des Litauischen werden nicht vorausgesetzt.
In der Vorlesung sollen Ziele und Verfahren einer Einbringung typologischer Gesichtspunkte in die Beschäftigung mit sprachgeschichtlichen Entwicklungen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden. In den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt (z.B. "Laryngaltheorie", "Glottaltheorie", "Kasussysteme" und Prinzipien des "Kasussynkretismus", der Übergang von "analytischen" zu "synthetischen" Formenbildungsprinzipien). Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Faches Vergleichende Sprachwissenschaft, darüber hinaus auch an eine allgemeine sprachgeschichtlich interessierte Hörer/innen/schaft.
In der Veranstaltung werden die charakteristischen Züge der ostseefinnischen Sprachen
auf dem Hintergrund der ostseefinnisch-lappischen Grundsprache dargestellt. Kenntnisse
in einer ostseefinnischen Sprache oder dem Lappischen sowie der Methodik der historisch-vergleichenden
Sprachwissenschaft werden vorausgesetzt.
In der Veranstaltung werden die frühesten Zeugnisse ostseefinnischer Idiome vorgestellt: Gesetzestexte, Katechismen, Birkenrindeninschriften und Streudenkmäler. Grundkenntnisse in einer ostseefinnischen Sprache werden vorausgesetzt, solche des Lateinischen und Russischen sind erwünscht.
Die nordamerikanischen Indianersprachen stellen eine geographisch, nicht aber linguistisch
einheitliche Gruppe von ca. 300 Sprachen dar, von denen die meisten unmittelbar
vom Aussterben bedroht, wenn nicht bereits ausgestorben sind. Typologisch bieten
sie zum Teil Beispiele für Eigenschaften, die sich außerhalb Amerikas nur schwer
finden lassen. Die Einteilung nach genetischer Verwandtschaft bereitet wie generell
bei historisch schlecht dokumentierten Sprachen große Schwierigkeiten, entsprechende
Ansätze zur Klassifikation in große Gruppen sind daher stark umstritten. In dieser
Veranstaltung soll zum einen ein Überblick über die Verbreitung und Dokumentation
der einzelnen Sprachgruppen gegeben werden. Ferner sollen interessante phonetische,
morphologische und syntaktische Eigenschaften von ausgewählten Einzelsprachen dargestellt
werden. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Faches Vergleichende Sprachwissenschaft,
darüber hinaus auch an eine allgemein-sprachwissenschaftlich interessierte Hörer/innen/schaft.
In dem auf zwei Semester angelegten Kurs soll die Grundlage für eine intensive Beschäftigung (in gesprochener und geschriebener Form) mit der baskischen Standardsprache, dem sogenannten batua, gelegt werden. Der Besuch des Baskischkurses ist Student/inn/en der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Allgemeine vergleichende Sprachwissenschaft" im Hinblick auf den Erwerb des gemäß Studienordnung erforderlichen Sprachkursscheins dringend angeraten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In der auf zwei Semester angelegten Einführung (Beginn WS 2000/01) sollen Kenntnisse vermittelt werden, die es den Hörer/inne/n ermöglichen, einfache Texte in der "klassischen" Ausprägung des Sanskrit selbständig zu lesen und zu verarbeiten. Der Besuch des Sanskrit-Kurses ist Student/inn/en der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft" im Hinblick auf den Erwerb des gemäß Studienordnung erforderlichen Sprachkursscheins dringend angeraten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Veranstaltungen aus verwandten Fächern
Sumerisch I
Ort: Archäologisches Institut, Gräfstr. 76
Zeit: Dienstag, 16-18 Uhr
Akkadisch I
Ort: Archäologisches Institut, Gräfstr. 76
Zeit: Mittwoch, 16-18 Uhr
Schwerpunkt Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
Im Grundstudium (1.-4.Semester; insgesamt 36 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Einführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
3. | Sprachkurs in einer für den Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (normalerweise Altindisch / Sanskrit) (zweisemestrig) | K | 4 | SKS |
4.-5 | Zwei Veranstaltungen zu den für den Sprachvergleich relevanten indoiranischen Sprachen (Altindisch, Altiranisch) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
6.-7. | Zwei Veranstaltungen zu den für den Sprachvergleich relevanten klassischen Sprachen (Griechisch, Latein) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
8.-9. | Zwei Veranstaltungen zu zwei der wie folgt genannten indogermanischen Sprachen oder Sprachgruppen: Anatolisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Balto-Slavisch, Armenisch, Tocharisch, Albanisch, "Rest- und Trümmersprachen" | V oder P oder Ü oder K | 4 | QS/TS* |
10. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | V oder P oder Ü | 2 | QS/TS* |
11. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 8 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten
Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen
(QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8.Semester; insges. 36 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder S oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü | 2 | QS/TS* |
3.-6. | Vier Veranstaltungen zu mindestens zwei verschiedenen indogermanischen Sprachen oder Sprachzweigen | S oder Ü | 8 | QS/TS* |
7.-8. | Zwei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
9. | Veranstaltung zu einer außerindogermanischen Sprache oder Sprachfamilie (z.B. Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen) | S oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
10. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | S oder Ü oder K | 12 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Schwerpunkt Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
Im Grundstudium (1.-4. Semester, insges. 18 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Sprachkurs in einer für den Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (normalerweise Altindisch / Sanskrit) (einsemestrig) | K | 2 | SKS |
3. | Veranstaltung zu den für den Sprachvergleich relevanten indoiranischen Sprachen (Altindisch, Altiranisch) | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
4. | Veranstaltung zu den für den Sprachvergleich relevanten klassischen Sprachen (Griechisch, Latein) | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
5. | Veranstaltung zu einer der wie folgt genannten indogermanischen Sprachen oder Sprachgruppen: Anatolisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Balto-Slavisch, Armenisch, Tocharisch, Albanisch, "Rest- und Trümmersprachen" oder zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | V oder P oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
6. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 4 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten
Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen
(QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8. Semester, insges. 18 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü | 2 | QS/TS* |
2.-3. | Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen indogermanischen Sprachen oder Sprachfamilien | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
4. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft (auch: Indogermanische Altertumskunde, Geschichte der Sprachwissenschaft) | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
5. | Einführende Veranstaltung zur Allgemeinen Vergleichenden Sprachwissenschaft | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
6. | Veranstaltung zu einer außerindogermanischen Sprache oder Sprachfamilie (z.B. Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen) | S oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
7. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | S oder Ü oder K | 4 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten
Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen
(QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Schwerpunkt Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft
Im Grundstudium (1.-4.Semester; insgesamt 36 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Einführende Veranstaltung zu Themen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder Ü | 4 | QS/TS* |
2. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft oder zur Geschichte der Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
3. | Sprachkurs in einer für den typologischen Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (vorzugsweise Georgisch) (zweisemestrig) | K | 4 | SKS |
4. | Veranstaltung zur philologischen Methodenlehre anhand von altüberlieferten Sprachen | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
5.-7. | Drei Veranstaltungen aus dem Bereich von mindestens zwei genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen (z.B. Indogermanische Sprachen, Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen, Paläosibirische Sprachen, Semitische Sprachen, Baskisch) | P oder Ü | 6 | QS/TS* |
8.-9. | Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen linguistisch oder kulturhistorisch definierten Arealen (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | P oder Ü oder K | 4 | QS/TS* |
10.-11. | Zwei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
12. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 6 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten
Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen
(QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8.Semester; insges. 36 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (zweisemestrig) | V oder S oder Ü | 4 | QS/TS* |
2.-5. | Vier Veranstaltungen zu mindestens zwei genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen | S oder Ü | 8 | QS/TS* |
6.-8. | Drei Veranstaltungen zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | S oder Ü | 6 | QS/TS* |
9.-10. | Zwei Veranstaltungen zu verschiedenen linguistisch oder kulturhistorisch definierten Arealen (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
11. | Veranstaltung zu einer Sprache mit alter Überlieferung | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
12. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü oder K | 8 | TS |
Hinzu kommen 4 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens vier mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Schwerpunkt Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft
Im Grundstudium (1.-4. Semester, insges. 18 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Einführende Veranstaltung zu Themen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
2. | Einführende Veranstaltung zur Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft oder zur Geschichte der Sprachwissenschaft | V oder Ü | 2 | QS/TS* |
3. | Sprachkurs in einer für den typologischen Sprachvergleich relevanten "speziellen" Sprache (vorzugsweise Georgisch) | K | 2 | SKS |
4.-5. | Zwei Veranstaltungen aus dem Bereich von genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen (z.B. Indogermanische Sprachen, Kaukasussprachen, Finno-ugrische Sprachen, Paläosibirische Sprachen, Semitische Sprachen, Baskisch) | P oder Ü | 4 | QS/TS* |
6. | Veranstaltung zu einem linguistisch oder kulturhistorisch definierten Areal (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | P oder Ü oder K | 2 | QS/TS* |
7. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | P oder Ü | 2 | QS/TS* |
8. | Weitere Veranstaltungen nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder P oder Ü oder K | 2 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten
Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen
(QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).
Im Hauptstudium (5.-8. Semester, insges. 18 SWS):
Nr. | Bezeichnung | Lehrform | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|
1. | Weiterführende Veranstaltung zur Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü | 2 | QS/TS* |
2.-3. | Zwei Veranstaltungen zu genealogisch nicht verwandten Sprachfamilien oder Einzelsprachen | S oder Ü | 4 | QS/TS* |
4. | Veranstaltung zu Spezialproblemen der Allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft (z.B.: Allgemeine Sprachtypologie, Universalienlehre, Arealtypologie) | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
5. | Veranstaltung zu einem linguistisch oder kulturhistorisch definierten Areal (z.B. Sprachen des Baltikums, Balkansprachraum, Sprachen des Christlichen Orients) | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
6. | Veranstaltung zu einer Sprache mit alter Überlieferung | S oder Ü | 2 | QS/TS* |
7. | Veranstaltung nach freier Wahl zu Themen der Vergleichenden Sprachwissenschaft | V oder S oder Ü oder K | 4 | TS |
Hinzu kommen 2 SWS für freies Studium. - Von den mit einem Sternchen gekennzeichneten Veranstaltungen sind mindestens zwei mit einem Qualifizierten Schein abzuschließen (QS = Qualifizierter Schein, TS = Teilnahmeschein, SKS = Sprachkursschein).