Achtung: Um die in diesem Text erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, mu das TITUS-Fontpaket Oriens Christianus installiert sein. | Attention: The non-ASCII characters as contained in this page can only be displayed and printed by installing the TITUS font package Oriens Christianus. |
---|
Achtung: Dies ist eine Internet-Sonderausgabe von Gippert(1989a ). Sie sollte nicht zitiert werden. Zitate sind der Originalausgabe zu entnehmen. | Attention: This is a special edition of Gippert(1989a ) for the internet. It should not be quoted. For quotations, please refer to the original edition. . |
---|
E@ o, o߷ o, o@
' o ۇ & o . @ م
$@, > oo oۇ @ > oo_ @ ڊ, ' @
<. o م P o, @ , o o_ ڊ
@ o. ~ ڊ o ނ ۇ@, _
ڣoo . م ~@ @ o
o { > ~@ o~@ ~@ o@ , @ ۡo
@ @ ׇ@ ۡ@ o@, o@ oo<. ۣ@ ڊ ' @ o ߺ@ ۡ
\@, ڊ o o@ ~@ @ ' ס.
@ م o o@ ۇo ޢ@ o@
o@, @ # o _ ,
@ Mׇo@ _ @ o@ o@, @ I@ _ o
ނo@ @ o@_ ۡo@ o {o, @ Mo@.
, @ oۍ@ mosere emda, uproysad sarmunoo da ovlad siwero vilo emo, da iitxe, tu romelsa
amsa er-ars ganqsnay marxvisay desasaulsa avsebisasa, rametu vietme mata tkumulad
getkua, vitarmed katmisa qmobasa er-ars amisi kmnay, xolo vietdame - moevnasa
muxrisasa, rametu hroms uue ina mopni mani hgebeno katmisa qmobasa. xolo akatatws
iode, vitarmed adre hopen amas, da uctomelisa sazvrisa dadebasa eieb da amisa
ovlad ganzomilisasa, romeli nelca ars da sactomelca, rametu vitarmed emdgomad
amsa uplisa uenisa adgomisasa er-ars daebay desasaulobisay da sixarulisay,
vidre munamde marxvita damdablebulta sultagan ertirad aiarebis ovelta mier. xolo
gamoulilvit dagemica,
romeltatws moge/era emda priad uctomelobit da midata saxarebata mecnierebit,
vitarmed araray icnobebis mat ina zedamievnit amisatws, romelsa ina adga upali,
rametu tws-twsad aernes maxarebelta sxuasa da sxuasa amsa kmnilni saplavad mislvani
menelsacxebletani da oveltagan adgomilisa ovnay tkues uplisay: "muxri abattasaca",
vitarca mate tkua, da "gantiad, vidre bnela io", vitarca ioane dasers, da "cisars
mstuad" - vitarca lua, da "da niad gantiad amoslvasa tana mzisasa", vitarca maroz
iws. da tu odes adga, cxadad aravin armoaina. da rametu muxritgan abattayt,
romeli gantendeboda ertabattad vidre amoslvadmde mzisa ertisa abattaysa saplavad
mievnulta mat arara mdebared oves igi mas ina, ese asarebul ars da arca orqmaobasa
... mstuay cisari nuuue gantenebisa inays amonatebulsa mas sacisrosa haersa
cxad hops ertisa abattaysasa. ... amatsa esret opasa ina amas gamovainebt gamrulilvit
meuelebisa mier, tu romelsa amsa anu romelsa erosa amisasa, garnatu meotxesa
amsa er-ars daebay sixarulsa uplisa uenisa mudretit adgomisasa. da priad
mstuad damebelta*** uue da uinares amisa daaxlebisa nailta ina disa ganzogebisata,
vitarca sulmoleta da daumirvelta braleul vhopt mcired inaar cnobit daqsnisatws sarbielsa marxvisasa ... xolo uproys motmineta da momirneta da vidre meotxed
saqumilavadmde amisa ganralulta, romelsa amsa navit mavalta moapeta zuasa
zeda slvit gamounda macxovari ueni, vitarca mqneta da romismouareta evinarebt.
xolo sauval amatsa, vitarca arul ikmnes, anu vitarca emlebel ikmnes egret gansuenebulta
da nugeiniscemulta ara priad braleul vhopt ...
| "Du hast mir einen Brief geschrieben, mein uerst glubiger und kluger Sohn, und
gefragt, zu welcher Stunde man das Fasten vor dem Osterfest beenden solle. Du sagst,
einige der Brder seien der Meinung, man solle dies mit dem ersten Hahnenschrei,
andere jedoch, man solle es (bereits) am Abend (vorher) tun. Die Brder in Rom nmlich
warten, wie sie sagen, bis zum Hahnenschrei; ber die Leute bei Dir hast Du berichtet,
da sie frher (aufhren). Du bittest mich nun, eine genaue Abgrenzung vorzunehmen
und eine exakt festgelegte Stunde (zu bestimmen), was jedoch schwierig und riskant
ist. Denn da nach der Auferstehung unseres Herrn der Zeitpunkt ist, an dem das
Fest und die Freude beginnen sollen, bis zu diesem Zeitpunkt jedoch `die Seelen
sich mit Fasten demtigen', wird von allen in gleicher Weise
bekannt. In Deinem Brief an mich aber hast Du ganz einwandfrei und mit tiefer Einsicht
in die gttlichen Evangelien herausgestellt, da in ihnen keine przise Auskunft
ber die Stunde seiner Auferstehung enthalten ist. Denn die Evangelisten haben unterschiedlich
beschrieben, wie jene (Leute) zu verschiedenen Zeitpunkten zum Grabe kamen; alle
aber berichten, sie htten den Herrn als bereits Auferstandenen vorgefunden - `spt
am Sabbat', wie Matthus sagt, und `frh am Morgen noch whrend der Dunkelheit',
wie Johannes schreibt; `beim ersten Morgengrauen', wie Lukas, und `sehr frh am
Morgen, als die Sonne gerade aufgegangen war', wie Markus berichtet. Wann er jedoch
auferstanden ist, hat keiner genau bestimmt. Es wird aber bereinstimmend bekannt,
da jene, die spt am Sabbat, als der erste Tag der Woche anbrach, bis zum Sonnenaufgang
am ersten Tag der Woche zum Grabmal kamen, ihn nicht mehr dort liegen fanden. .. Das
erste Morgengrauen bedeutet vielleicht den Schimmer der Morgenrte, der zuerst sichtbar
wird, am ersten Tag der Woche. .. Da die Dinge sich so verhalten, bestimmen wir
folgendes fr die, die genau wissen wollen, zu welcher Stunde - oder welcher Halb-
oder gar Viertelstunde - man mit dem Jubel ber die Auferstehung unseres Herrn von
den Toten beginnen soll: Jene, die es sehr eilig haben und bereits vor der nahen
Mitternacht ausgelassen werden, tadeln wir als Nachlssige und Unbeherrschte,
weil sie kurz vor (dem Ziel) ihren Lauf abbrechen ... Jene, die spter aufhren
und bis zuletzt warten und sogar bis zur vierten Nachtwache ausharren, zu der unser
Erlser den bootfahrenden (Jngern) auf dem Meer wandelnd erschien, die wollen wir
als Treffliche und Tchtige betrachten. - Jene aber, die in der Zeit dazwischen
das Fasten beenden -je nachdem, wie sie dazu bewegt oder imstande sind -, wollen
wir nicht allzusehr beunruhigen ..." | |
---|
Mt. 28,1 O ڊ , & o @ , = M { M> { M ~ o. ... Georg."Protovulgata": | Jo. 20,1 T& ڊ M { M> o@ o@ @ ۇo, o }o o ۡo. ... | Lk. 24,1 & ڊ o ނ@ ~ =o o {o . o ڊ ... | Mk. 16,1-2 K oo o o M { M> M { Io }٢ o ۡ . & o ۇo ۡo@ o {o. ... |
---|
muxri abatsa, romeli ganteneboda ertabatad, movida
mariam magdaleneli da sxuay igi mariam xilvad saplavisa mis. da .. Grazer Lektionar: ertsa mas abatsa mariam magdaleneli movida gantiad, vidre bnel-a io, saplavsa mas da ixila .. xolo ertsa mas abatsa, cisarsa mstuad movides saplavsa mas da moakunda ray-igi moemzada sulnelebi da sxuani vinme mat tana. da oves .. da vitarca gardaqda abati igi, mariam magdanelman da mariam iaobisman da salome iides nelsacxebeli, rayta mividen da hcxon mas, da niad gantiadsa mas ertabatisasa movides saplavsa mas zeda merme amoslvasa oden mzisasa da .. |
---|
(lac.)
[er]tsa ma[s a]battasa mariam magdaneli movida gantiad, vidre bnel-a (x)iqo, saplavsa mas da ixila lodi igi aebuli arisa misgan saplavisa; xolo ertsa mas abata(s)a cisarsa mstuad movides sap(l)avsa mas, da mo(x)akunda ray-igi moxemzada sulnelebi, da sxuani vinme mat tana. da .. [16,2:] da niad gantiadsa mas ertabatisasa movides saplavsa mas zeda merme amoslvasa oden mzisasa. da.. |
---|