| |
TITUS | JOBS |
Links:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Genauere Informationen zu den einzelnen Stellen:
Das Institut für literarische, linguistische und philologische Studien der schreibt eine einjährige Post-doc-Forschungsstelle über die Syntax des Zimbrischen aus (deadline 5 September 2008).
italienischer Ausschreibungstext
Zusammenfassung des italienischen Texts:
Forschungsthema sind Aspekte der germanischen und romanischen Syntax des Zimbrischen von Lusern (TN/Italien). Insbesondere möchte das Projekt die prototypische Korrelation zwischen dem Verlustprozess des V2 und die Entstehung einer Klasse von (En)klitika nach romanischem Muster untersuchen, nicht jedoch in Hinblick auf die makrotypischen Phänomene des V2 (V2-Restriktion, Subjekt-Verb-Inversion, Haupt-Nebensatz-Asymmetrie, Symmetrie zwischen Deklarativ- und w-Interrogativsatz), sondern in Hinblick auf die Präsenz von Relativpartikeln anstatt Relativpronomina und wie sich dies auf die Syntax des Relativsatzes (prä- oder postverbale Stellung der morphophonologisch reduzierten Klitika? Pronomina?) auswirkt. Außerdem soll die Syntax des Nebensatzes je nach Komplementierer vertieft werden.
KandidatInnen sollten über den Doktortitel in Linguistik (Allgemeine Linguistik, Linguistik des Deutschen oder germanische Philologie) verfügen. Es sind auch KandidatInnen zugelassen, die nur über einen Magistertitel verfügen. Diese müssen aber zusätzliche Kompetenzen durch Forschungstätigkeiten vor allem im Bereich der Erfassung und Analyse von empirischen dialektologischen Daten nachweisen.
Erwünscht ist im Zusammenhang mit der Stelle die kontinuierliche Präsenz an der hiesigen Universität.
Nach den Vorgaben des Ministeriums darf die Stelle nicht mit weiteren Forschungsstipendien kumuliert werden, es sei denn, sie stehen in Verbindung mit dem Forschungsprojekt bzw. ergänzen es.
Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefüllter Antrag
- Lebenslauf
- Publikationen, Zeugnisse, Zertifikate, weitere eventuelle Unterlagen, welche die erforderliche Qualifikation belegen;
- Magister- und Doktoratsurkunde mit der Gesamtnote
- Kurzes Expos‚ (3 Seiten) über das Forschungsvorhaben (status quaestionis, Vorschläge zur Umsetzung des Forschungsprojekts, Methodologie, zu erwartende Ergebnisse, Bibl. Angaben).
- Liste der eingereichten Dokumente.Deadline für die Einreichung des Antrags und der Unterlagen ist Freitag, der 5. September 2008 (12:00 Uhr) (Dipartimento di studi letterari, linguistici e filologici, Via S. Chiara 65 - 38100 TRENTO). Alle Kandidaten, die ihre Unterlagen eingereicht haben, sind auch automatisch, d.h. OHNE MITTEILUNG vom Istitut, zum Vorstellungsgespräch mit der Kommission am Montag, dem 8. September 2008 (14:30), am Institut eingeladen.
Fragen können an Dr. Ermenegildo Bidese (e-mail: e.bidese (at) lett.unitn.it) gerichtet werden.
Quelle: e-mail von Gildo Bidese vom 9.7.08