TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 331
Paragraph: 4
Aristoteles
schreibt
,
so
4
man
zwey
widerwärtige
ding
inn
jhrer
art
vnd
specie
,
als
gut
vnd
Böß
,
Tugend
vnd
Laster
,
warm
vnd
kalt
,
schwartz
vnd
weiß
,
Lust
vnd
schmertz
,
freud
vnnd
leid
vnnd
andere
widerstrebende
sachen
zusamen
halt
vnd
vergleicht
,
da
muß
notwendiglich
folgen
,
wann
jhr
sie
solcher
gestalt
gegen
einander
stellt
,
das
so
das
widerspil
eynes
,
mit
dem
einen
,
so
dem
andern
zuwider
,
vberein
kommet
,
alsdann
5
das
ander
wideriges
,
dem
6
andern
vberplibenen
zugehör
.
Als
exempelsweiß
,
tugend
vnd
laster
sind
inn
einer
art
specie
widerwertig
,
wie
auch
gut
vnnd
böß
.
So
nun
eins
der
ersten
streitigen
specien
mit
einer
der
andern
zustimmet
,
als
tugend
vnd
gut
(dann
diß
besteht
ausserhalb
allem
7
zweiffel
,
das
tugend
gut
sey)
So
müssen
von
notwegen
die
andere
zwey
vberigen
vberein
treffen
,
welche
sind
Laster
vnnd
böß
,
dann
Laster
sind
ja
8
böß
:
9
das
frag
man
,
den
Erlöß
vns
vom
Beza
,
der
wird
vns
den
betzen
zu
Bern
im
Loch
zeigen
.
Page of re-edition: 185
Page: 239
This text is part of the
TITUS
edition of
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.