TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 442
Previous part

Paragraph: 3      EHen, hen, Hem, Mnadies Gnadherr Bnadies2. Vnd 'vobis' anderen Gnadjunckern. Ehen. Warlich 'per Deum' es wer gar gut, das3 E. Würde vns vnsere Tintina Tintina Tintinabelische bellende, billende, bollende, Kirchposaunen, oder, ohn figur zureden, vnsere klangende klingende glungende glodri Glocken sampt dem einhangenden schwede schwengel widerumb zustellten4, dann sie thun vns leiden wol von nöten. Hen, Chen, Hasch, Chratasch5. Jr solt wissen, wir haben wol etwann gut gelt, welchs vns die von Londen im Cahorland darfür anbotten, abgeschlagen : So hetten wir auch wol ein statliches mögen haben von den von Burdeo im Brierland, welche sie kauffen wolten vonwegen der substantificklichen qualitet der Elementarischen Complexion, welche inn die terrestritet vnnd jrdigkeit jhrer quidditatiuischen Natur intronificirt ist, die widerwitterig wolckenfeuchtigung vnd Lufftgespänstige6 turbines vnd7 hagelung von vnsern lieben Labsäligen Reben zu extraneisiren vnnd außzubanächtigen8 : aber gleichwol inn der warheit nicht Page: 295   vnser Reben, jedoch hie nahe bei inn der nehe : wir behelffen vns mit den Nachbarn. E. Weißheyt weiß wol, mit den Nachbarn soll man Heuser auffführen, wie man bei den Klöstern Kinder auffzilet. Nun 'bona fide, certè sic', die gedachten Reben, können 'propter Rhithmum' kreutz guten Wein geben9, wer schad daß sie erfrüren man solt jhnen ehe Hosen vnd doppel Socken anziehen : Doch 'cum protestatione' für meine. Warlich10 verlieren wir das Weinmuß, so verlieren wir alles, mut vnd gut. Wann jhr11 vns aber die Heylig Thurnschellen sampt den einverfügten Crepitaculschwentzen (dann ohn dieselbigen wern wir doch Page of re-edition: 229  Leut ohn geläut) wider zustellet12, so können wir mit zertrennung vnd erschütterung des schreckenden hagelrasselden Gewülcks vnsere Rebenselige vor vngemach fristen : Vnd ich, der ich hie steh, Vester steiffer Jungherr gewinn13 mit meim reden oder Harangiren sechs Häringsstangen mit Würst, dern14 mir jede dreymal vmb das Maul gehn soll, vnd ein gut par Schuh, vnd ein new par Hosen, die mir warlich wol an meinen Füssen bekommen werden15, oder16 die Hudler so mich hergeschickt, werden mir jhr verheissen nicht halten. Ho bei Gott Domine Jungherr, ein gut par Schu vnd new Hosen von zopfigem Nollenthuch stehn17 nicht zuverachten, 'wͤ vir sapiens non abhorrebit eam', sagt 'in illo passu' Ecclesiastes (wann jr jhn habt, ich laß jhn erst gester) dort in 'puncto medicinæ'. Ha, ha, es wer kein gut par Schu, ders nit wolt : gewiß der sie18 begert, der mangelt jhr : man soll die alte Schu nicht hinwerffen, man hab dann newe : daß weiß ich wol an mir, wo mir der treck in die Schu tringt. Secht Signor19 Monsieur Gentilman, es sind achtzehen tag, daß ich an diser mühlichen20 red hab metagrabulisirt, vnd gekauet, vnd geraspelt ritzigs vnnd reudigs. Page: 296   Mach ich nichts guts, so ists dern schuld, die keinen geschicktern außgeschickt haben : 'Imputent sibi' : jr werd meiner wolmeinenden Ignorantz zugeben : damit ich mit dem Apostel sagen mög, 'Ignorans feci, propter quod Misericordiam consecutus sum'. Aber 'ad Rhombum' : Mein, ich bitt, das wir vnser Glocken sampt jrn Klipffeln haben möchten. 'Reddite quæ sunt Cæsaris, Cæsari, & ea quæ sunt Dei, Deo, Ibi iacet lepus in pipere', da jßt man den Teuffel im rauch am geilen Montag, vnnd gibt, 'pinguem propinam'. Auff mein trew sampt disen drey Fingern, damit ich manchen Kelch gesegnet hab, Herr Domine, wann jr bei mir zu nacht essen wolt inn camera, bei dem Sackertauffkrisam21, 'charitatis, nos faciemus bonum Cherubin & geschirrium. Ego occidi vnum Porcum, & ego habet bonum Vino & tria Oues'. Aber von gutem Wein, kan man nicht reden böß Latein, 'wͤ ego soluam Zecham. Videte', Wolan 'de parte Dei', bei Gott vmb Gotts willen, 'date nobis glockas nostras, nostra Tiatina, Tiatina'. Sie seind vnser Kirchtrommeten, darmit vnser Herr Gott zu Hof blaßt, wie mein Daubengrawer Præceptor Dubalt daruon redt, daß sie an statt der Schallhörner, Page of re-edition: 230  so die Juden auffs Hallposaunenfest brauchten, kommen weren, 'vt scribit Reuerendus Knapfellus in Manipolo florum claustralium', nicht 'furum' : Wie es der Ketzer Nickels22 Ruß außlegt im Büchlein 'de Triplici funiculo vehiculi Ecclesiæ'. O thet jm einer das trifach gesail vnd gestrick vmb sein rusigen halß23, er wirds fühlen wie starck es wer, obs ein solch Feldglock ertragen möcht. Vnnd ist dannoch schier war, daß die Posaun am Jüngsten tag werd ein grosse Glock sein, daran alle Engel sturm läuten werden, vnd das Sail daran wird sein von eitel Barfüsser Corden, Page: 297   so wie die Jacobs Leiter sich inn Himmel erstrecken wird : 'Authore Mulocollo in Cribratorio Alcorani'. Secht da ich schenck vnnd vbergeb euch von der Facultet, ein 'Sermones de Vtino', das 'Vtinam' jhr vns vnsere Glocken wider gebet. 'Vultis' etiam 'Pardonos &' Ablaß? 'Per Diem apud DEVM vos habebitis, & nihil payabitis' noch 'Zaletis'. O Herr Domine 'Glocke donna minor nobis', Botz verden Plut, 'est bonum Vrbis'. Ziert es wie ein Esel den Roßmarck. Die gantz Welt behilfft sich darmit. Aber wir ziehen die Khü24, jr eßt die Milch. Jedoch ist besser jhr eßt die Milch als die Khü25, dann essen26 jr die Reben, so träncken wir nie : Besser ein Lauß im Kraut, als gar kein Fleisch. Ja 'ad nostras res', zu vnsern räsen Käsen, besser ein klein geläut denn kein geläut. Ich hörs doch lieber groß, das macht mein heysserigkeit inn Orn : doch weiß ich nicht, wie ich das groß geläut hörn werd, wann ich stirb : wiewol ich als ein Catholischer nicht gern ohn geläut stirb : doch daß sie mich nicht schrecken vnnd wecken. Jedoch ich scheu nicht mehr dann die Teuffelischen Bechtoldischen Büchssen, welche Canon heissen, dann seidher sie auffkommen, entsteht ein grosse Glockenverfolgung, man schmeltzt sie zu Maurprechern Ja zu prechern vnserer Canonischen Recht vnnd aller Glockenfreyheit. 'Non diu vadet benè', wann es also wattet. Dann wie 'Speculator' im grossen Buch 'Ceremoniale Ecclesiæ' schreibt (ich suchts erst gester im 'Repertorio')27 so seind die Glocken der Pfaffen Büttel vnd Stattbotten, die den Leuten zum Opffer gebieten : Vnd wer sie angreifft, begeht toppeln Kirchenraub : 'Vnum' mit dem, daß er geweichte Büttel angreifft, 'secundum illud Nolite tangere & c.' Fürs ander28, 'quia in loco sacro', thut ers am geweichten ort. 'Sed tamen29, si vales, bene est', Page of re-edition: 231  Page: 298   wann sich ewer Jument vnd Leibhengst (He, hen, daß jm das Glockfeur in Leib schlag : Chasch, hen) wol befind, deßgleichen thut auch vnser Ehrwürdig Scherubinisch Facultet, 'quæ comparata est iumentis insipientibus, & similis facta est eis : Psalmo, nescio quo', weiß nit wo : sonst steht es wol auf meim concepirten Papirat daheim begriffen, darauff beruff ich mich, 'wͤ est vnum bonum'. Aschilles, Frosch im Bach, öpffel in der asch, Hen, hen, ehen, hasch, die Memory will mir schier 'in caducas' gehn : Chen, Pfui der flüß, sie wollen mich ersticken. Platsch : 'Iuuenalis' tritts auß : Nun es kompt mir. Ich30 wills euch stattlich bewären, daß jrs vns geben solt : 'Ego sic argumentor' Jungherr 'Responderens : Omnis glocka glockabilis in glockerio glockando glockans glockatiuè, glockare facit glockabiliter glockantes. Parisius habet glockas. Ergo gluck'. Ha, ha, ha, das heißt Narriert, das heißt gered, das heißt Parlirt. Es ist inn 'tertio primæ' im 'Darij' oder anderswo. Ich könts auch auß Canonischem Rechten Probirn, aber die 'Allegationes' sind mir außgeschwitzt, 'Canon non cano', kans nit mehr. Auff mein elende Seel, ich hab gesehen, daß ich den Teuffel anstellt mit arguiren vnd disputiren : Aber jtzund kan ich nichts als aberwitzen vnd guckgucken vnnd in den schnattergallen glückglucken, vnd den leuffigen Sessel zum Tisch rucken, vnnd den fünfften zipffel am Sack suchen. Jetzund bekompt mir nichts bessers, als gut Wein, gut Bett, den Rucken am Ofen, den Bauch beim Tisch, den Schemel vnter den Füssen, vnnd ein tieffe Schüssel. Dann jhr wißt, es geht noch wol, wann schon ein gantz Dorff verprent, vnnd nur des Pfaffen Hauß auffrecht bleibt : vnd mancher verdäwt den Hafen, mancher kaum das Muß. Doch besser im Suppenrauch, als im todenrauch. Besser die händ zittern eim vom Page: 299   trincken als vom Hencken31. Ein guten Schäfer geb ich, ich läne mich wol an, aber ich müßt auch ein guten Hund haben. Nun, nun, zum text, zum text. Mein 'Maior' ist gehört, folgt 'Minor cum Conclusione', Hey Domine, ich bitt32 E. Multificentz 'in nomine Patris & Filij & Spiritus sancti : Amen'. Das E. Gratiositet vnnd gnaden vns die Superimpendentz vnsers Tempels wider zuweißt,33 dann ohn dise vberhangsamkeit hieß sonst vnser keiner 'Superintendens' : die lieben Kirchthurn Cimbaln halten für vns Wacht34 vnd Superintendiren, Page of re-edition: 232  wir verschlieffens sonst offt : nun ist auch billich, daß wir zu dieser not einmal für sie Superintendiren, wachen vnd acht haben : Zun opffern sind sie vnser Fürsprechen, wir müssen einmal auch jre Fürsprechen vnnd Oratores sein. So gebt vns nun vnsere Glockenformliche Wächter, vnnd Superinten tint tint tint tent (Hei, kan ich auß dem tinnenden, tönenden Veitzdäntzlingischem langententlingischen Namen nicht kommen) Super in tent dentliche vorsprechen : vnsere fromme Kirchenbüttel, sampt jren einhangenden oder impendentierten Zungen : dann ohn dieselben schiß ich den Fürsprechen ins Maul (vor E. Reuerentz mit Reuerentz zugedencken) Ist dannoch besser, wir haben Glocken, als das wir auff Türckisch auff die runden Moßquekirchen müßten steigen, vnnd die finger in die Oren stecken, vnd daß Maul auffrecken, vnnd den Leuten zur Kirchen ruffen, das vns der halß kracht. O Nein, 'ad patibulum cum illis' : Wir begeren vnsere Glocken : Vnd diß ist aller vnser nachklang, Glock, Glock, Vnd Gott behüt euch vnd vnser liebe Fraw vor gesundheit, Commendier euch hiemit aller ApostelPrintzen, meim lieben Herrn S. Johan, dem Theologo : 'Qui viuit & regnat per omnia sæcula sæculorum. Amen'. Heu35, haschehsach Page: 300   krach gzrenhen hasch : Botz Longins spieß, die Muck will nicht herauß.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.