TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 514
Previous part

Paragraph: 6      Oder sie giengen auß, oder fuhren herumb etliche künstliche Werck vnd fünd zubeschawen, wie man die Metall extrahirt vnd soluirt, scheidet vnd auß ziehet : die Alchemisten, wie sie calcinieren, reuerberiren, cimentiren, sublimiren, fixiren, putreficirn, circulirn, ascrudirn, lauiren, imbibiren, cohobiren, coaguliren, tingiren, transmutiren, laminiren, stratificiren, den König suchen, den Geist, den 'lapidem philosophorum', den Mann beim Weib, den entloffenen Mercurium, vnd 'per omnes species' gradiren, es seien Metall, 'gemmæ', Mineralien, Page: 363   kräuter, säfft, 'olea, salia, liquores', oder anders : Jtem wie man falsche Perlein, Edelgestein vnd Corallen mach : dann auß dem mißbrauch lehrt man den rechten brauch : der mißbrauch ist aller guter bräuch rost, Page of re-edition: 281  der sich stets an hängt : also dz auch einer schreibet, 'Superstitiones' seien 'Religionis Rubigines'. Jtem sie besuchten die Müntzbräger21, die newen Thalertrucker, die Jubilierer, Gesteinbalierer, Steinmetzen, Goldschmid, Goldarbeiter, Steingruben, Guckesbergwerck, fuhren ein in die Gäng, schecht, stollen, vnd geschick, sahen22 schürffen, weschen, rösten, quetschen, zermalmen, räden, schroten, Marsc heiden, Wünschelruten, Masen, Bauchen, Bauchstempffeln, Durchwerffen, Durchschlagen, Durchlassen, Troffteren, Stampffen, Graubstreichen, Stempffen, Seiffen, Radschlagen, Spleissen, Schlackenschlagen, Steinabziehen, Dörren, Dornziehen. Auch den Hawerzeug vnd sonst Instrument23, Aertztröge, Bergtrög,24 Wasserseyg, Häspel, Spillscheiben, Kampffreder25, Gebell, Schwengreder, das Heintzenseyl, den höltzen Heine, den Heintzen, die Roßkunst mit der BremScheib, das KehrRad, die Pauchtrög, Säckschleiffen, Saumhund, Sauseck, Schlaffkarren,26 Pompenzög, Mangelrad mit wasserkannen, Haspelpompen, Wasserwerck zur kunst, Schemelpompen, Jochergebew, Ventilpompen, Scherpompen, Hundzeug, Kimpompen, Schauffelpompen, vnderlegt Pompen, Troghespel, viel gerinnpompen, Klammerpompen, Taschenpompen, Taschenhespel, Trettpompen, Hengsitzerpomp, Windfeng, Wettergezeug, Windfaß, Flügelfeng Windschecht, Windstangen, Balgfeng, Haspelfeng, Windschöpffen, Leilachfochtern, Probiröfen, Malmülen, Bereitstuben, Lautertrög, Schlemmgräben, Bauchgräben, Sigertrög, Goldschlichen, Page: 364   Schmeltzöfen, Windöfen, Kupfferbrechen, Eisenziegel, Dörröfen, Deßgleichen ferrner die Saltzbornen, Salpetersud, Alaunsud, Kupfferwasserscheid, das Geschütz giessen, die Zeugheuser, die Antiquiteten, die Friburgisch Cristallenmül, die Hamer oder Eisenschmidt, die Büchssenschmid, dz Arckenal, die Festungen, Wassergebew, new Mülwerck von Gewichtmülen, Wagenmülen, Eselsmülen, Wurtzmülen27, Vrwerck, den Schatz zu Sanct Dionyß, die Englische Docken an Bären vnd Bollen üben, Schiffzimmern, Rüstkammer, Thuchferber, Seidenstricker, Sammatwepp, Organisten, Lautenmacher, Pfeiffentreher, Musirer, Damascanirer, Weinbrennen, Birbrawen, Weinfewren, Bronnkammern28, Seyffensieden, Steinbrechen, Eisenschmid, Täppichwircker, Schüßgraben, Schützenmatten, Seiden machen, Page of re-edition: 282  Brotsparkunst, Weinsparkunst, aber nicht Wasser Sparkunst, es sey dann auff Brisach, Dantzigische Fürnißsieder, Farbensieden :29 Goldschlagent gemalen Gold : Inn Leymen farbenbrennen, springende Bronnen, Quellen, Saltzpfannen, Glaßhütten, Schreiner eingelegt arbeit, Contrafeiten, Steingraben, Rotschmid, frembde Pferd Kuppeln, Schmeltzhütten,30 Ofenkunst, Holtzsparkunst, Bibliothecken, Klöster, Spitäl, Feldsichenhauß, Bäder, Paliermülen, MöntzstempffelMülen, Seidenmülen, Roßmülen, Puluermülen, Zehenrädermülen, die Mülartzt, Truckereien, Kupffertrucken, Schrifftgiesser, Vrenmacher, vnd et cetera die gantz Künstlerzunfft31, zogen32 von einer zu der andern, schenckten33 Trinckgelt vnd etlich maß Wein, da war man williger dann willig : da forscheten, ergründeten, vnnd ersinnten sie eines jeden Kunstfertigkeit, fund vnnd grund : Page: 365   vnd gerawet sie keine zeit, die sie damit zubrachten, wie Sant Augustin, da er einer Spinn ein halbe stund hett zugesehen.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.