TITUS
Guido de Columnis, Buch von Troja
Part No. 79
Previous part

Paragraph: (79) 
Sentence: 1183       Achilles wort vaste zcornig von disen werten und undir zcoch sich menlich dises kamphes, abir diß widder sprachen die Crichen und wolden seyn nicht vorvolgen, sint sich Achilles an yrem rat dor zcu verbunden hatte.
Sentence: 1184    
Sie wolden uch ein sulehs uf das glugke nicht seczen.
Sentence: 1185    
Also widersprachen das selbe ouch die von Troye und wolden uff eyns ritters leben als vil konige und fursten und guter leyte leben nicht seczen.
Sentence: 1186    
Doch hatte Priamus das lassen zu gen, wenn er dy macht Hectors wol irkante, idoch so mochte das eynen vorgangk nicht gehaben, sint das das die andern alle widder sprachen.
Sentence: 1187    
Also nam Hector orlop von den Crichen und zcoch wider in die stat.
Sentence: 1188    
Calcas, eyn weyser man von Troye, der von den von Troye zu den Crichen gewichen was, bat Agamenon und die anderen mit fleysse umb Brisaida, syne tochter, das sie ym die widder schuffen von dem konige Priamo.
Sentence: 1189    
Als die Crichischen vaste boten umb Brisaida, sprachen do wid- der die Troyanischen und sageten, das Caleas von yn gewichen wer als ein schalgkhafftiger vorreter.
Sentence: 1190    
Idoch so ließ Priamus Brisaidam loß des gefengkenuß wechsele.
Sentence: 1191    
Als Troylus vornam, das syn vater Brysaidam wolde lassen czien zu yrem vater, wart ym engestlich leide, wenn er sie swinde lip hatte.
Sentence: 1192    
Er clagete sie mit inniglichem suffczen und fliessenden ougen also cleglich, das euch nymant was, der yn getrosten mochte.
Sentence: 1193    
Aber michel grosse clage tat Brisaida.
Sentence: 1194    
Nicht alleyne weynete sy, sundern sye zcureyß yr cleynlich antlucz mit yren nagelen, yr geles har reyß sie den golden zcophen.
Sentence: 1195    
In der clage von der abschidunge von yrem liebe[n] Troylo erstarb sie monche fart in den armen der, die sie halden wolden.
Sentence: 1196    
Sie sprach uch, das ir der tod liber wer wenn das leben, sint sie sich von dem scheiden solde, von dem sich ir leben gancz enthilde.
Sentence: 1197    
Als es nu abent wart, quam Troylus zcu Brisayda und weide sie von dem weynen halden und sie sußlich trosten.
Sentence: 1198    
Under den worten hilt er sy in synen armen, iczunt lebende yczund halb tot, und mit sussen kussen beneczt mit flossigen zceheren, hat er sy dy nacht manche fart zu yren krefften widder irquigket, und in des tages komende stunde schiet sich Troylus und Brysaida in vil we und engestlichen leiden.
Sentence: 1199    
Aber, o Troyle, welche kuntliche sache notiget dich zcu erren?
Sentence: 1200    
Wetlich du hast gelobet dem weynen und tiffen suffczen Brysayde.
Sentence: 1201    
Vor war, es ist naturlich yn allen weybern, das yn yhn nicht ist keyne feste stetikeit, und ab ir etliche weynt mit eynem ougen, do entkegen lacht offte das andir.
Sentence: 1202    
Ire anderunge und wangkelmute betruget die man.
Sentence: 1203    
Sie thun, als ab sie liep hetten, und angeredet von eynem anderen, so wangken sie und wandelen yre libe, und ab sie nicht an geret werden, so suchen sie doch liphaber mit yrem geylen geferte, mit yren fruntlichen honigsussen worten und deuplichen bligken.
Sentence: 1204    
Es ist keine hoffenunge nymmer meher also betriglich als die an den weibern.
Sentence: 1205    
Do von er sy jungk ader alt, so ist er wol eyn thore, der synen getruwen uff die seczt.
Sentence: 1206    
Von gebotes wegen des koniges zcoch Brisayda von dannen, die geleite Troylus und mit ym vil edle manne.
Sentence: 1207    
Do entgegen quomen dye Krichen und nomen sie uff in grosser schonheit.
Sentence: 1208    
Under den was Dyomedes.
Sentence: 1209    
Alß er sie ansach, zcu staden entbrante er in yrer libe und gewan zcu ir hiczige begerunge.
Sentence: 1210    
Er reit an yrer seiten und mochte nicht verbergen die hicze syner libe.
Sentence: 1211    
Er melte sich kegen ir mit sussen reden und globden ubete er sich, sie ym zcu zcuczihen.
Sentence: 1212    
Aber Brisayda vorsagete ym die erste bete, als eyne gewonhait ist der frauwen.
Sentence: 1213    
Doch wolde sie yn von der hoffenunge nicht weisen und sagete, ir hercze wer zu antwert nicht geschigkt.
Sentence: 1214    
Des frewte sich Dyomedes und bleib in der hoffenunge.
Sentence: 1215    
Als sie quam, do sie bleiben solde, er hub sie von dem pferde und vorrugkte ir eynen hanezken, das syn nymant gewar wart wenn sie, doch vorsach sie dy deube durch der libe willen.
Sentence: 1216    
Do quam Caleas, der weyse, zcu kegen syner tochter und furte sie in seyn gezeelt.
Sentence: 1217    
Brisayda was allayne mit yrem vater und rette yn weinende an mit sulchen worten:
Sentence: 1218    
Vater, wu hattestu dyne synne, der du so weise worst und der oberste und Vorderste undir den von Troye und worst ouch reich und bist nu worden der Crichen vorreter und bist nu arm in dem elende.
Sentence: 1219    
0, wy swinde wirstu geschaut, dynes Leumundes wirt nymmermer vergessen, also ist er vorswerezt wurden.
Sentence: 1220    
Alhir wirstu undir den lebenden gelestert und noch dem tode in den hellen gecreucziget.
Sentence: 1221    
Es wer uns besser, in eynem wilden walde adder in eyner inseln zcu wonen ferre von den leuten, wenne bie denn leuten also vornichtiget werden.
Sentence: 1222    
Wenestu, das dich die Crichen getruwe halden, der du dynem veterlichen lande bist ofenbarlich unge truwe?
Sentence: 1223    
Dy gote haben dich betrogen, das du dyne veterliche heymot hast vorlassen und dich zcu den fienden gehalden.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Guido de Columnis, Buch von Troja.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.