TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 44
Chapter: 38
Eroberung Thebens
Verse: 1503
Dannen
schied
der
held
Verse: 1504
Und
riht
sein
feld
Verse: 1505
Für
Thebea
der
stat
.
Verse: 1506
Die
pürger
er
pat
Verse: 1507
Und
fleht
im
ze
sende
Verse: 1508
Vier
hundert
ellende
Verse: 1509
Ritter
im
ze
helf
,
Verse: 1510
Alt
und
jung
welf
,
Verse: 1511
Die
mit
im
zügent
Verse: 1512
Und
in
streit
tügent
:
Verse: 1513
So
wolt
er
sie
sagen
Verse: 1514
Frey
in
den
tagen
.
Verse: 1515
Die
pürger
versmehten
daz
Verse: 1516
Und
wolten
nit
tün
waz
Verse: 1517
Er
geböt
und
hiez
.
Verse: 1518
Dez
lacht
daz
kind
Olimpiadis
.
Verse: 1519
Er
begund
nachen
Verse: 1520
Der
stat
:
daz
versmahen
Verse: 1521
Tet
den
von
Thebea
,
Verse: 1522
Und
sprachen
zu
im
sa
Verse: 1523
Daz
sie
im
nymmer
undertann
Verse: 1524
Würden
,
die
weil
sie
möchten
han
Verse: 1525
Daz
leben
in
dem
leib
:
Verse: 1526
Süzz
sprachen
mann
und
weib
.
Verse: 1527
Der
künig
sprach
:
'so
peyt
:
Verse: 1528
Seit
ir
nü
als
manlich
seit
,
Verse: 1529
So
zieht
her
auz
auf
den
plann
,
Verse: 1530
Ich
will
euch
williclich
bestann
Verse: 1531
Mit
meiner
klain
ritterschaft
:
Verse: 1532
Ir
habt
doch
ain
größ
kraft
.'
Verse: 1533
Sie
bestund
ain
törhait
:
Verse: 1534
Zu
streit
würden
berait
Verse: 1535
Und
zugen
aüz
für
daz
tör
.
Verse: 1536
Allexander
da
vör
Verse: 1537
Ir
erbait
ritterlich
.
Verse: 1538
Also
hub
der
streit
sich
.
Verse: 1539
Waz
sol
ich
sagen
mer
?
Verse: 1540
Von
Thebea
die
bürger
Verse: 1541
Begunden
ser
seygen
Verse: 1542
Von
töd
:
sie
müsten
neygen
Verse: 1543
Dem
künig
.
ir
wart
erslagen
,
Verse: 1544
Als
ich
hört
sagen
,
Verse: 1545
Hundert
tausent
oder
mër
.
Verse: 1546
Die
andern
begunden
ser
Verse: 1547
Gen
der
stat
fliehen
.
Verse: 1548
Allexander
in
nach
ziehen
Verse: 1549
Begund
piß
an
die
mawͤr
:
Verse: 1550
Da
hub
sich
ain
stwͤrm
sawͤr
.
Verse: 1551
Die
ynnern
saczten
sich
Verse: 1552
Zu
wer
manlich
:
Verse: 1553
Doch
waz
ez
gar
ein
wind
,
Verse: 1554
Wann
die
pesten
vor
sind
Verse: 1555
All
hie
auß
erslagen
.
Verse: 1556
Da
von
sie
verczagen
Verse: 1557
Musten
an
der
leczst
.
Verse: 1558
Allezander
der
nechst
Verse: 1559
Hiez
allenthalben
an
Verse: 1560
Die
stat
mit
stwͤrm
gan
.
Verse: 1561
Daz
tet
man
und
beschach
Verse: 1562
Daz
man
kürczlich
sach
Verse: 1563
Die
veind
auf
der
mawͤr
.
Verse: 1564
Sie
heten
laidig
nachgepawͤr
:
Verse: 1565
Die
edeln
pürger
Verse: 1566
Lieden
groß
swër
.
Verse: 1567
Die
porten
wurden
auf
getann
,
Verse: 1568
Die
feint
müst
mann
ein
lann
:
Verse: 1569
Da
ward
der
merertail
erslagen
.
Verse: 1570
Allexander
hiez
sagen
Verse: 1571
Daz
man
sie
fürpaz
nem
Verse: 1572
Gefangen
:
daz
zem
Verse: 1573
Wol
seiner
krön
.
Verse: 1574
Da
gepöt
der
frön
Verse: 1575
Die
mawͤr
nider
prechen
.
Verse: 1576
Seinen
zorn
er
rechen
Verse: 1577
Begund
do
,
der
her
güt
.
Verse: 1578
Er
het
ain
solhen
müt
,
Verse: 1579
Wer
sich
an
in
Verse: 1580
Gab
mit
willen
sein
,
Verse: 1581
Daz
er
den
liez
walten
Verse: 1582
Seiner
guten
alten
Verse: 1583
Reht
und
gewonhait
Verse: 1584
Und
tet
in
fürpaz
kain
laid
.
Verse: 1585
Mit
dem
zwang
er
Verse: 1586
Vil
land
und
leut
on
ser
.
Verse: 1587
Wenn
er
aber
mit
gewalt
Verse: 1588
Müst
twingen
,
der
engalt
Verse: 1589
Öft
seiner
hoffart
.
Verse: 1590
Süzz
waz
dez
hern
art
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.