TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 323
Previous part

Chapter: LXV 
LXV. Wor umme, wie unde wor ein herre sime manne zu lenrechte teidingen muge. Wor umme der man wettehaft wert. Wor uf der herre sines wettes sen sal. Waz der zinsman vor sinen herren dulden sal. Wie der herre sines lenrechtes beginnen unde enden sal. Der herre en mag keine vrist geben nach sinem willen. Wenne der man deme herren nicht antwerten noch orteil vinden darf. Wie sich der herre des verteilten gutes undirwinden unde ez behalden sal.


Paragraph: 1.     Umme itsliche schult muz der herre sime manne zu lenrechte teidingen, ab die schult gewettes wert ist.
Paragraph: 2.    
Vor mittage unde buzen gebundenen tagen unde in allen steten muz der herre sines teidinges beginnen, ane in kirchen unde uf kirchhoven.
Paragraph: 3.    
Wenne der herre teidinges beginnen wil, so vrage her einen siner man, dar ez zwene siner man ader mer an boten, ab her eime sime manne zu lenrechte teidingen muze umme sine schuldigunge. Wenne daz orteil gevunden wirt unde gevolget, so sal im der herre teidingen von deme selbin tage mit orteilen ader von den nesten sechz tagen ubir vierzhenacht in ein benomet dorf unde in eine benomete hovestat, die des herren ledig ader verlegen sie. Vraget der man den herren, war daz dorf gelegen sie, da her im in geteidinget hat, der herre sal ez den man berichten, wenne vil dorfe haben einen namen die doch verre von einander gelegen sin.
Paragraph: 4.    
Hat der man des riches gut von deme herren, her sal im teidingen uf des riches gut. Hat her abir sin eigen zu lene, her sal im teidingen uf sin eigen. Hat abir der man gut von deme herren, aleine sie ez ein eigen, daz sines herren iz, dar umme muz im sin herre wol teidingen uf itslich sin rechte len.
Paragraph: 5.    
Wenne der herre sinem manne sus teidinget, her muz wol sinen mannen, die dar zu kegenwertig sint, mit orteilen gebiten, daz sie zu sime lenrechte komen. Welcher da nicht en komet, den vint man wettehaftig deme herren, ez en beneme im echte noit. Der man en wirt ouch nicht wettehaft, ab her vor mittage in des herren lenrecht kumt, alleine sie ez lenrecht vor begrifen.
Paragraph: 6.    
Der herre gewinnet ouch gewette uffe den man, deme da geteidinget iz mit orteilen in sine kegenwerte, ab her zume tage nicht en kumt, ez en beneme im echte noit.
Paragraph: 7.    
Der herre sal sines gewettes uf des mannes gut sehen, daz her von im hat. Der zinsgelder en sal abir vor den herren kein phant dulden den vor also vil geldis, alse her deme herren schuldig iz iarlichen zu geldene, unde ab herz noch under im hat.
Paragraph: 8.    
Wor der herre sin gewette nicht uz gephenden en mag an deme gute, daz der man von im hat, dar underwinde her sich des gutes vor daz gewette. Entredet der man daz gewette nicht mit rechte binnen iar unde tage, man verteilet im sin gut dar umme.
Paragraph: 9.    
Ist der man da kegenwertig, dar im sin herre teidinget, also na, daz her sine teiding horen mag, ab her ez nicht horen wil unde sine oren verhelt, da mete en mag her nicht weigeren, sines herren teiding zu suchene. En ist abir der man zu kegenwertig nicht, dar man im teidinget, der herre sal im den tag kundigen ader sin bote, dar ez zwene sine man an boten im selber ader in sinen hof, dar sin uzvart unde sin invart sie. En vint man aber in selbir nicht, unde en hat her sulches hoves nicht, man sal daz teiding kundigen uf also getan gut, alse her von deme herren hat, vierzhen tage er deme uzgelegeten tage. So sal der herre brengen zu dem minnesten sechse siner man zu dem tage unde einen sinen boten, der den man heische, der da beteidinget ist.
Paragraph: 10.    
Alse der herre sines teidinges beginnet, so vrage her zu erst, ab ez teidinges zit iz. Alse im daz gevunden wirt, so vrage her, ab her nemen muze einen sinen man, der zu lenrechte sin wort spreche. Wenne daz orteil gevunden wirt, so vrage her stete sine man, ab sie ez volgen.
Paragraph: 11.    
En kunnen de man des orteiles zu hant nicht vinden, so gewinnen sie ez tag vierzhenacht, daz ir itlich den man vrage nach deme anderen sinen eid dar zu thu. Geschit diz, so iz daz lenrecht gevrist vierzhenacht, bie des sal man daz orteil vinden.
Paragraph: 12.    
Der herre en mag keine vrist geben nach sinem mutwillen ane des clegeres willen unde des, uf den die clage get.
Paragraph: 13.    
Wil ouch der herre den man schuldigen einer anderen rede, alse die erste schuldegunge mit orteilen gevrist wirt, der man en sal im mit rechte nicht antwerten, die wile die erste schuldegunge ungeendet iz.
Paragraph: 14.    
Alse de sunne under get unde der tag ende nimt, so en iz der man nicht phlichtig mer sime herren zu antwertene zu lenrechte noch sine man orteil zu vindene. Iz abir des herren schuldegunge ungeendet, so muz her wol mit orteilen teidingen kegen im obir vierzhen nacht, der da beschuldiget iz.
Paragraph: 15.    
Vor mittage muz der herre sines teidinges wol beginnen, alse im des teidinges zit irteilet iz unde her vorsprechen genomen hat, so vrage her, ab her icht heischen muze lazen einen sinen man zu lenrechte, deme her dar geteidinget habe umme sine schuldegunge. Alse daz gevunden wirt, so vrage her, wer in heischen solle. So vinde man, daz ez einer sin bote solle thun, dar ez zwene sine man boten uffe des hoves ende, da der her teidinget, unde der spreche also: »Ich heische vor minen herren N. zume ersten male, zume anderen male unde zume dritten male umme also getane schuldegunge, alse sime herren geteidinget izEn iz her denne dar nicht, so kome der bote wider zu deme herren unde sage: »Herre, her en waz dar nicht noch nimant, der sine noit bescheineteAlse des der bote bekennet, so vrage der herre, waz dar denne ein recht umme sie. So vinde man zu rechte, daz man in anderweide heischen solle unde sint dar nach zume dritten male. Diz muz man wol thun mit eime boten, wer her ist. Sundereliche man muz her abir haben also dicke, alse man in heischet.
Paragraph: 16.    
Wenne her zu deme dritten male wirt geheischit unde nicht vore en kumt, so vrage der herre, waz da rechtes umme sie. So vint man zu rechte, daz her sin warten solle, biz die sunne nider get, daz ist zu mittage. Dar nach vrage der herre, ab her sin gewartet habe, alse recht sie. Wenne daz gevunden wirt, so teidinge im der herre zu eime anderen male unde warte sin alse zu deme ersten male. Daz selbe thu her zu deme dritten male. Welch iren dirre tage der herre versumet unde deme manne nicht en volget, alse lenrecht iz, so hat her alle sine teiding verloren. Daz erste teiding sal man kundigen deme manne unde anders kein.
Paragraph: 17.    
In beslozenen hove noch undir dache noch uf burgen en muz der herre kein lenrecht halden.
Paragraph: 18.    
Wenne der herre zu deme dritten tage sines mannes wartet, wenne die sunne nider get, so vrage her, waz dar rechtes umme sie. So vint man im zu rechte, daz her sine teiding gezugen solle, daz erste unde daz andere unde daz dritte, ir itlich mit zwen sinen mannen sonderlichen. Dirre gezug sal alsus luten: »Herre, ich verphlege mich des bi uwerm hulden, daz ir N. teidinget in die stat unde sin da wartet, alse lenrecht iz, daz sach ich unde hort ez unde bin des uwer gezukNach itliches mannes gezuge sal der herre vragen, ab her mit im vulkomen sie, alse ez im helfelich sie zu sime rechte.
Paragraph: 19.    
Wenne der gezug saget bie des herren hulden, waz her weiz umme die rede, dar her umme gevraget iz, adir bie des herren hulden sich verphleget, daz her nicht darumme en weiz, so en sal man en nicht vorbaz vragen. Der herre muz wol vorbaz vragen, wie manchen siner manne her wil, biz her sinen gezug volbrenge.
Paragraph: 20.    
Wenne der herre gezuget hat alsus drie sine teiding, so vrage her, waz da rechtes umme sie, daz der beschuldigete man nicht vore komen en iz. So vint man zu rechte, man solle im sin gut verteilen, daz her von deme herren hat. So vrage der herre, weder her ez selber solle thun ader einer siner man. So vint man zu rechte, daz ez einer sin man solle thon. Der sal alsus sprechen: »Alse mime herren zu rechte wunden iz, also verteile ich N. also getan gut, alse her von mime herren biz her gehabit hat.
Paragraph: 21.    
So vrage der herre, waz her mit deme gute thun solle, daz sime manne verteilet sie. So vint man zu rechte, her solle sichz selbir underwinden ader einer sin bote, da zwene siner man zu gegenwerte sin, unde sal ez halden ane nutz unde ane gelt iar unde tag. En zut ez der man dar binnen nicht uz, alse die iarzale irget, man verteilet im alle ansprache an dem gute.
Paragraph: 22.    
Der herre sal sich underwinden des gutes, daz deme manne verteilet iz, sunderlichen wor ez leget. Sin dar abir dorf ader hove, de in eine borchwart ader in einen hof horen, wor sich der herre des hoves underwindet, dar mete hat her sich underwunden alle der hove unde alle der burgwere, die in den hof horen.



Next part



This text is part of the TITUS edition of Sachsenspiegel.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.