TITUS
Wirnt von Grafenberg, Wigalois
Part No. 9
Verse group: (9)
Verse: 145
Ez
was
hie
bevor
,
sô
man
seit
,
Verse: 146
ein
künic
,
der
ie
nâch
êren
streit
,
Verse: 147
des
nam
wîten
ist
erkant
;
Verse: 148
Britanjâ
hiez
sîn
lant
,
Verse: 149
selbe
hiez
er
Artûs
;
Verse: 150
ze
Karidôl
het
er
hûs
.
Verse: 151
mit
solhen
vreuden
stuont
ez
dô
Verse: 152
daz
uns
daz
nu
machet
vrô
Verse: 153
sô
man
der
herren
vrümicheit
Verse: 154
uns
niwan
mit
worten
seit
Verse: 155
die
dô
des
hoves
pflâgen
;
Verse: 156
die
muosen
dicke
wâgen
Verse: 157
durch
lop
den
lîp
:
daz
was
ir
sit
.
Verse: 158
dâ
muosen
si
verdienen
mit
Verse: 159
die
stat
zer
tavelrunde
.
Verse: 160
swer
daz
verdienen
kunde
Verse: 161
daz
er
der
taveln
reht
besaz
,
Verse: 162
den
hêt
man
immer
deste
baz
.
Verse: 163
ouch
ist
ê
oft
vil
geseit
Verse: 164
von
der
herren
vrümicheit
Verse: 165
und
von
des
küniges
milte
,
Verse: 166
den
des
niht
bevilte
Verse: 167
swaz
er
êren
möhte
bejagen
;
Verse: 168
des
muoz
man
von
im
immer
sagen
;
Verse: 169
beidiu
sîn
nam
und
sîn
lant
Verse: 170
diu
sint
manigem
erkant
Verse: 171
der
ir
dewederz
nie
gesach
.
Verse: 172
von
dem
mir
nie
guot
geschach
Verse: 173
dem
wil
ich
doch
sprechen
guot
,
Verse: 174
ob
er
daz
beste
gerne
tuot
;
Verse: 175
daz
was
von
kinde
ie
mîn
muot
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Wirnt von Grafenberg, Wigalois
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 6.9.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.