TITUS
Anna von Koeln, Liederbuch
Part No. 40
Song: 49.
Manuscript page: 82b-85a
Strophe: 1
Verse: 1
Wie
sitzen
wir
hie
so
stille
und
swygen
?
Verse: 2
Wissen
wir
geyn
ander
vreudt
zo
bedryben
?
Verse: 3
Begunt
ons
dat
wyngen
ins
houft
zo
stiegen
?
Verse: 4
Wir
woilden
wail
besser
kurart
krygen
.
Verse: 5
Frysch
und
frolich
in
goeder
maneren
,
Verse: 6
wer
sold
ons
dat
mogen
verkeren
,
Verse: 7
wann
es
geschiecht
auss
guten
grondt
,
Verse: 8
wie
wir
es
bekennen
myt
onseren
mundt
?
Strophe: 2
Verse: 1
Es
stath
eynem
wail
an
,
Verse: 2
es
sy
frauw
ader
man
,
Verse: 3
der
de
tzyt
wail
denen
kan
;
Verse: 4
vermach
man
sich
dan
auff
deser
ban
.
Verse: 5
Desgelych
en
doit
ouch
,
is
myn
verman
.
Verse: 6
Myt
den
frolichen
wesset
frolich
,
Verse: 7
myt
den
schimlichen
ist
es
unmalich
,
Verse: 8
myt
den
gecken
habt
gedult
,
Verse: 9
sy
wissen
neit
besser
,
sy
en
haben
geyn
schult
.
Strophe: 3
Verse: 1
Wir
kunnen
wail
rauwen
by
frunden
off
magen
,
Verse: 2
der
lichtlich
geleufft
,
is
baldt
bedrogen
.
Verse: 3
Da
wilt
uch
nu
bass
ynnen
befragen
.
Verse: 4
Ist
es
neit
wair
,
so
sy
is
gelogen
.
Verse: 5
Freisch
ind
froelich
,
from
und
eirlich
,
Verse: 6
ist
es
ouch
anders
,
so
ist
es
besweirlich
.
Verse: 7
Acht
neit
,
wat
der
kleffer
benyet
,
Verse: 8
wannt
is
myt
Got
und
myt
eren
geschuyt
.
Strophe: 4
Verse: 1
Und
haven
wir
nicht
eynen
willichgen
wirdt
?
Verse: 2
Er
thut
al
,
was
ons
hertz
begert
.
Verse: 3
Dar
zo
thut
he
de
freuden
vermeren
Verse: 4
und
acht
dar
neit
up
,
was
myr
vertzeren
.
Verse: 5
Freisch
und
frolich
sonder
trauwren
,
Verse: 6
wem
es
geruwet
,
der
mach
es
besawren
.
Verse: 7
Laist
ons
nu
syn
van
hertzen
fro
Verse: 8
und
dryncken
eyn
ander
fruntlich
zo
.
Strophe: 5
Verse: 1
Wie
guyt
und
gnuchlich
ist
es
zo
wonnen
,
Verse: 2
das
gebroder
by
eyn
ander
komen
.
Verse: 3
Wir
haven
ouch
anders
neit
vernomen
Verse: 4
by
desen
liefflichen
und
wail
fromen
.
Verse: 5
Freisch
und
froelich
,
from
und
eirlich
,
Verse: 6
ist
es
anders
,
so
yst
es
besweirlich
.
Verse: 7
Acht
neit
,
was
eyn
yeder
doit
,
Verse: 8
wann
es
myt
Got
und
der
eren
zo
geith
.
Strophe: 6
Verse: 1
Geyn
besser
freudt
in
deser
werelt
,
Verse: 2
dan
der
syn
hertz
zo
freden
stelt
,
Verse: 3
verworet
neit
ser
up
goit
und
up
gelt
Verse: 4
und
leist
es
neit
lauffen
zo
weit
ins
felt
.
Verse: 5
Freisch
und
froelich
sonder
trawren
,
Verse: 6
wem
yss
gerawet
,
der
mach
es
besawren
.
Verse: 7
Laist
ons
nu
syn
van
hertzen
fro
Verse: 8
und
sprechen
den
andern
fruntlich
zo
.
Strophe: 7
Verse: 1
Da
myt
wir
nu
dyses
leitgen
thun
sleissen
.
Verse: 2
Ich
hoff
,
der
freud
noch
besser
zu
geniessen
.
Verse: 3
Es
yst
baldt
komen
in
eyner
stonden
,
Verse: 4
das
froelich
zo
syn
,
nycht
wirt
langen
.
Verse: 5
Altzyt
frolich
jst
onmuchlich
,
Verse: 6
altzyt
trawren
en
kan
neit
dawren
;
Verse: 7
laist
ons
van
hertzen
froelich
syn
Verse: 8
und
dryncken
myt
freuden
den
koelen
wyn
.
Verse: 9
Freisch
froelich
in
eren
Verse: 10
byn
jch
altzyt
begeren
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Anna von Koeln, Liederbuch
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 27.11.2008. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.