TITUS
Konrad von Megenburg, Buch der Natur: Part No. 99
Chapter / Strophe: 12
12.
Line: 32
Line: 33
VON DEN FEWERN IN DEN LÜFTEN.
Line: 34
Ez werdent auch andreu feur in dem miteln reich
Line: 35
des luftes, diu sint mangerlai, wann ez velt oft ain flamm 35
Page: 77 Line: 1
her ab von den lüften auf die erden sam si vall von
Line: 2
ainem stern, und haizent ez die laien die sternfürb. daz
Line: 3
geschiht dâ von, daz ain langer klainer dunst vaizter auf\gêt
Line: 4
von dem ertreich in daz mitel reich des luftes, dâ ez
Line: 5
gar kalt ist. seind nu der dunst warm ist an im selber, 5
Line: 6
sô widerstêt im der kalt luft und treibt in snell und
Line: 7
gæhlingen her wider ab, und in der snellen wegung wirt
Line: 8
er entzunt und prinnet unz zuo der erden. dar umb vint
Line: 9
man ain vaizt ziternd dinch, sam dâ die frösch auz werdent
Line: 10
in den pächen maienzeiten, dâ diu flamm nider velt. 10
Line: 11
und daz ain solich dunst entzünt werd und flammen geb,
Line: 12
daz prüef an zwain unsliteinn kerzen: der ain derlesch
Line: 13
und hab die prinnende oben an den rauch, sô entzünt
Line: 14
sich der rauch und läuft diu flamm her ab und entzünt
Line: 15
die derloschen kerzen wider. alsô sengent auch die 15
Line: 16
schintfezzel und die puoben die vaizten dünst, die durch
Line: 17
ir niderhemd fliehend, und alsô siht man oft pei der
Line: 18
naht flammen auf der tôten greber, von der âs vaizter
Line: 19
dunst auf gêt und denne der luft von der naht küel ist,
Line: 20
sô wirt der entzunt und gibt ain flammen. oft geschiht 20
Line: 21
denne, daz die wahter daz sehent und wænent, ain eng\lisch
Line: 22
kerz prinne auf ains hailigen menschen grab. ez
Line: 23
wirt auch oft gesehen ain langer rauch in den lüften sam
Line: 24
ain wispaum und krümt sich ze mitelst und prinnet vorn
Line: 25
sam ob aim tracken flammen auz dem hals gên. daz ist dâ 25
Line: 26
von, daz der vaizt rauch zæh ist an im selber und sich
Line: 27
streckt nâch der leng. wirt er dann gejagt von dem luft,
Line: 28
sô entzünt er sich, und wâ er krenker ist, dâ peugt er
Line: 29
sich sam ain slang. ez stêt auch oft in dem stillen kal\ten
Line: 30
luft ain dunst, der unden swærr ist und dicker denn 30
Line: 31
oben, und dar umb ist er unden prait und oben spitzig
Line: 32
und wirt oben enzünt; dar umb stêt er in dem luft als
Line: 33
ain prinnend kerz. ez geschiht auch oft, daz der vaizt
Line: 34
dunst zesträwet ist in vil stuck, die doch nâhent pei ain\ander
Line: 35
swebent in dem luft, und springt denne diu flamm 35
Line: 36
von ainem an daz ander wol snell, reht als der mit ainem
Page: 78 Line: 1
prinnenden schaub füer über vil kerzen und die snell
Line: 2
nâch ainander entzünte. sô dunkt uns denne, daz ain
Line: 3
flamm spring in dem lufte sam ain gaiz. dar umb haizt
Line: 4
daz feur diu springend gaiz. ez kümpt auch ze stunden,
Line: 5
daz der vaizt dunst zesamen gewalzen ist als ain kugel, 5
Line: 6
und daz er an den enden umb und umb leihter ist und
Line: 7
behender dann an seiner mitter, dar umb entzünt er sich
Line: 8
umb und umb nâch ainem kraiz und prinnet ze mittelst
Line: 9
niht. dar umb scheint uns der dunst als ain liehtiu krôn.
Line: 10
wenne der feur vil scheinent in den lüften, sô wizz, daz 10
Line: 11
der erden frühte niht sô wol gerâtent sam andreu jâr.
Copyright TITUS Project
Frankfurt a/M 1999-2000. No parts of this document may be republished in any form
without prior permission by the copyright holder.