TITUS
Konrad von Megenburg, Buch der Natur: Part No. 295
Chapter / Strophe: 13
13.
Line: 4
Line: 5
VON DEM ECHEN
Line: 6Echinus haizt ain ech. der visch ist halpfüezig, sam
Line: 7
Jacobus und Isidorus sprechent, und ist sô kreftig, daz
Line: 8
er ain schef still helt, daz ez sich nindert wegt, ez sla\hen
Line: 9
die wind in daz mer oder ez slahen die ünden, und
Line: 10
wie sêr die wazzerflüzz diezzen, sô mag daz schef weder 10
Line: 11
für sich noch hinder sich, reht als ob ez dâ gruntvest
Line: 12
hab und dâ gewurzelt sei, niht dar umb, daz ez daz
Line: 13
vischel wider ziehe, neur dar umb, daz daz vischel dar
Line: 14
an hanget. daz sprechent auch Ambrosius, Jacobus
Line: 15
Aquensis, Aristotiles, Isidorus und der grôz Basilius. nu 15
Line: 16
spricht Albertus, daz man des grôzen wunders an dem
Line: 17
vischel kain ander sach müg gehaben denn daz got ze
Line: 18
verstên gibt in seinen crêatûren seineu wunderleicheu
Line: 19
werk, und seineu wunder læzt schawen, und dar umb, daz
Line: 20
die ketzer geschant werden, die anders niht gelauben wel\lent 20
Line: 21
denn der nâtûr gemainen lauf. die echen sint der
Line: 22
krebzen geslähtes, sam Plinius spricht, wan si habent
Line: 23
auch dorn an der füez stat. den visch schol man niht
Line: 24
ezzen oder man izt den tôt dar an. wan sô er gezzen
Line: 25
wirt, sô verändert er den menschen auz dem satz seiner 25
Line: 26
rehten nâtürleichen schickung. der ech bestelt diu schif
Line: 27
ze mittest in dem mer und mag sich selber niht bestellen,
Line: 28
er muoz daz von dem staindel petlen, daz er den schiffen
Line: 29
milticleich gibt. wan sô er ain künftigz unwiter siht, sô
Line: 30
umbgreift er ain staindel, daz in die wazzerschuck iht 30
Line: 31
auzwerfen, und helt doch ain grôz schif, als vor gespro\chen
Line: 32
ist. die visch habent ir münd ze mitelst an dem
Line: 33
leib und sint vil nâhent als si glesein sein an dem leib
Line: 34
und habent ains schorpen gestalt. si habent auch an der
Page: 252 Line: 1
zend stat swær und scharpf sticheling in dem mund.
Line: 2
ireu air sint pitter und der sint fünfeu an der zal, sam
Line: 3
Ambrosius und Aristotiles sprechent. Ich pit dich, tuo
Line: 4
als der visch tuot gegen dem ungewiter, und sô dâ in
Line: 5
leiden seist, sô begreif ain staindl, daz ist, rüef ainen 5
Line: 6
hailigen an, der dich auf halt in deinen leiden. ich rât
Line: 7
aber dir allermaist zuo unser frawen, diu wirt snell gewert.
Copyright TITUS Project
Frankfurt a/M 1999-2000. No parts of this document may be republished in any form
without prior permission by the copyright holder.