TITUS
Konrad von Megenburg, Buch der Natur: Part No. 389

Chapter / Strophe: 11 
   11.
Line: 21
   
Line: 22
   VON DEM CEDERPAUM.



Line: 23    Cedrus haizt ain cederpaum. daz ist gar ain edel
Line: 24    paum an der hœch, wan er wechset nâhent zuo den wol\ken,
Line: 25    sam Jacobus und Isidorus sprechent. des paumes   25
Line: 26    pleter sint nâhent geleich des cypressen pleter und sint
Line: 27    sam der tannen und der viechten pleter und smeckent gar
Line: 28    schôn und sint den slangen gar wider. ez ist auch des
Line: 29    paumes holz gar wol smeckend und wert lang und scha\dent
Line: 30    im die holzwürm niht. des paums harz haizt ze   30
Line: 31    latein resina cedrina, daz spricht cederharz. wer diu
Line: 32    püecher dâ mit bestreicht, diu vrezzent die schaben niht

Page: 318
Line: 1    und werent gar lang. die slangen sterbent von seim smak.
Line: 2    der cederpaum ist zwair lai. ainr lai plüet und pringt
Line: 3    niht fruht. der ander plüet niht und pringt fruht. der
Line: 4    fruhtpær pringt new früht, ê diu vorder fruht ab dem
Line: 5    paum kom. die fruhtpærn haizent merceder und haizent   5
Line: 6    ze latein maritime. die wachsent in Italia und sint klain
Line: 7    und ist ir fruht grôz als ains menschen haupt nâhent ge\leich
Line: 8    den kürbizen. der apfel ist gel und hât dreirlai
Line: 9    wesen an im, sam Jacobus spricht. daz auzer tail hitzet,
Line: 10    daz mitter tail ist mæzig warm, daz dritt, daz inwendig   10
Line: 11    ist sam des apfels herz, daz küelt.
Line: 12    Nu sprechent die maister, daz sei diu fruht, dâ von
Line: 13    unser herr spricht ʼir wert eu an dem êrsten tag nemen
Line: 14    der früht des allerschœnisten paums,ʼ als wir lesen in dem
Line: 15    puoch Levitico. aber die juden, die neur dem puoch\staben   15
Line: 16    volgent, die nement die öpfel, die dâ haizent aran\ser
Line: 17    von dem paum arans, der ze latein orangus haizt, und
Line: 18    trinket man ir saf für die hitz sumerzeiten in wälhischen
Line: 19    landen. ez wahsent gar schœn und gar hôch cederpäum
Line: 20    in den landen gegen der sunnen aufganch auf dem perg   20
Line: 21    Libano. aber ez sprechent etleich, die selben päum sein
Line: 22    unfruhtpær all zeit. nâch den selben cederpaumen ge\leicht
Line: 23    sich unser fraw in der geschrift und spricht von ir
Line: 24    selber ʼich pin erhœht sam ain cederpaum auf dem perg
Line: 25    Libano.ʼ zwâr daz mag si wol sprechen diu aller gnâden   25
Line: 26    vol, wan si ist erhœht über all engel auf dem himel unz
Line: 27    in diu wolken der götleichen gnâden und lieb. dâ mit
Line: 28    ist si umbgeben alsô milticleich, daz si got ir aingeporn
Line: 29    sun nihts verzeiht, er gewer si alles des si in pitt. frawe,
Line: 30    des lâz mich geniezen durch all dein wirdikait!   30






Copyright TITUS Project Frankfurt a/M 1999-2000. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.