TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 207
Previous part

Page: (19) 
Sentence: 822    An derselben zyt das myn herre Gawan hett den pfaffen thun lesen off dem großen sargk das der ritter tot were mit den wißen wapen, Aiglins sant synen bruder zuhant zu dem konig Artus, das er im diße mere solt sagen.
Sentence: 823    
Der knappe saß uff und reyt da er den konig fant, und saget im alsus: »Konig Artus«, sprach er, »ich han uwern nefen und syn gesellen geleytet zu der Dolorosengarden, sie hant einen kirchoff alda funden, da manig gut ritter off tot lyt ußer dim lande.
Sentence: 824    
Der kirchoff lyt innwendig der ersten porten, und der schön nuw ritter mit den wißen wapen, den ir zu Noaus santet, der lyt auch alda dot
Sentence: 825    
Da das der konig hort, da was er ser unfro und begund sere jemerlich zu weynen umb den wißen ritter und umb die andern.
Sentence: 826    
All die in dem hofe waren die waren fast unfro, und der konig sprach, er wolt selb dar farn.
Sentence: 827    
»Frau«, sprach er zu der koniginn, »ich wil das ir mit mir fart und nement frauwen und jungfrauwen genug, die ir wolt das mit uch farn
Sentence: 828    
Sie saßen des andern tages fru off und ryten also zwen tag.
Sentence: 829    
Des dritten tages herbergte der konig und syn gesellschafft uff eyner rifier in eim pavilune.
Sentence: 830    
Das wetter was heiß, und der konig ging des abendes uff das waßer siczen und ließ syn beyn darinn hangen; vier ritter hielten im ein cleyt von samit ob dem heubt.
Sentence: 831    
Der konig saß also und wart sere dencken und lang.
Sentence: 832    
Innewendig des kam ein gewapent ritter jensitt off das waßer ryten.
Sentence: 833    
Da er gegen dem konig kam, er reit in das waßer und fragt einen ritter wer das were der da seße.
Sentence: 834    
»Herre ritter«, sprach der konig selb, »ich bin der konig
Sentence: 835    
»Ir sint wolkumen«, sprach er, »ich han uch gesucht
Sentence: 836    
Er nam das roß mit den sporn und schlug in jhens waßer und erlenget syn glene und wolt den konig stechen.
Sentence: 837    
Das waßer was groß und tieff, und sin roß begunde schwúmmen.
Sentence: 838    
Da er by den konig kam, die vier ritter die by dem konig stunden ergriffen die glene, und der ein stach so sere off den gewapenten ritter das er miteinander under das waßer fure.
Sentence: 839    
Ein ander sprang yn zu im und ergreiff yn mit dem zaum.
Sentence: 840    
»Neyn neyn«, sprach der konig, »laßent yn farn, er möcht ertrincken
Sentence: 841    
Der ander ließ den zaum farn.
Sentence: 842    
Da der ritter hort das der konig also sprach, er kert wiedder umb und sprach: »Es ist werlich ware«, und reyt ußer dem waßer denselben weg wiedder den er komen was; und derselb ritter was herre gewesen zu der Dolorosegarden.
Sentence: 843    
Er was so unfro umb das er syn burg also verlorn hett, das er off den lip nit enachtet, und gedacht wie er den konig Artus zu tode wolt schlagen, wann das er sin burg von synentwegen verlorn hett da mit er alles das lant beczwang und meistert.
Sentence: 844    
Und da er sich des andern tages da bevor vermeßsen hett, er wolt den konig Artus zu tode schlagen, off derselben stat antwort im ein ritter das der konig Artus nicht bößlich mocht ersterben, noch das er von keynem manne vertriben mocht werden der huͦt lebte, wann er so manige frumkeit hett gethan mit sym libe und in sym leben.
Sentence: 845    
Darumb sprach er, da er ußer dem waßer reyt, von dem konig: »Es ist werlich war«, darumb das er sichselben fur eynen hielt der den konig zu tod wolt schlagen.
Sentence: 846    
Die nacht bleib der konig off dem rivier.
Sentence: 847    
Des andern tags fru saß er off und reyt, das er des nehsten tages zu der Dolorosen Garden kam.
Sentence: 848    
Er reyt den berg off und fand die Vordersten porten beschloßen.
Sentence: 849    
Er wart unfro und sprach zu der konigin und zu allen den die mit im kamen das er dieselbe porten wónde finden unbeschlossen.
Sentence: 850    
»Nu enweiß ich leider war myn nefe komen sy und syn gesellen«, sprach der konig.
Sentence: 851    
Er fraget den knappen der im die botschafft hett bracht ob er im gesagt hett das die porte unbeschloßsen were.
Sentence: 852    
»Ja ich, herre«, sprach er, »sie was offen da ich von hinnen reyt, ir mögent es noch den wechter fragen der ob der porten siczet
Sentence: 853    
Der konig sah offwert und sah den wechter.
Sentence: 854    
»Saget mir, gut man«, sprach er, »hatt diße port bißherre offen gestanden
Sentence: 855    
»Ja sie, herre«, sprach der man.
Sentence: 856    
»Gebent ir uns keynen radt«, sprach der konig, »wie wir darinn komen
Sentence: 857    
»Wer sint ir dannsprach der ander.
Sentence: 858    
»Ich bin der konig Artus«, sprach er.
Sentence: 859    
»Herre, was ich uch gutes rates möcht gegeben das wolt ich gern thun, wann ir ein der beste man sint der nu lebet und der hoheste.
Sentence: 860    
Wer ist die jungfrauw die da mit uch ist
Sentence: 861    
»Es ist die koniginn«, sprach der konig.
Sentence: 862    
»Herre«, sprach der ander, »was ich durch uch und durch myner frauwen der konigin willen gethun mag, das sol uch zu allen zyten bereyt syn
Sentence: 863    
Der ander ging hernyder und bracht ein alten man mit im, der aller grißgra was.
Sentence: 864    
Der konig sah jhenen grißgraen man und bat yn das er yn innließ.
Sentence: 865    
»Herre«, sprach der man, »ich mag uch nit innlaßen, wann sendent morn zu primzytt herwiedder einen ritter und fart dalang me dort niden in die stat herbergen.
Sentence: 866    
Mag ich uch zu primzytt die port nit offgethun, sendent mir zu meßzyt einen andern herwiedder; ob sie dann nit offen ist, sendent mir zu mittag ein andern!
Sentence: 867    
Also solt ir thun zu none und zu vesperzytt.
Sentence: 868    
Also lang solt ir alsus thun biß ir die port offen findent
Sentence: 869    
»Nu sagent mir durch gott«, sprach der konig, »wißent ir keyn mere von hern Gawan und von syner geselschafft
Sentence: 870    
»Herre«, sprach der ander, »ir solt licht ettwas von yn vernemen, wann das ir innwendig der fördersten porten koment
Sentence: 871    
Der konig und sin gesellschafft kerten wiedder umb und logierten nyden in den tal, da alle die brunnen sprungen die da waren.


Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.