TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 206
Previous part

Page: (18) 
Sentence: 749    Mit der gesellschafft reyt myn herre Gawan von Carlion.
Sentence: 750    
Des nachtes lagen sie mit eim einsiedel der mit dem kónig was gewesen da er núwlich zu konig gecrönet was worden.
Sentence: 751    
Er herbergt sie wol, wann sie des koniges gesellen waren und syns gesindes.
Sentence: 752    
Nach eßsens sprach der einsiedel zu mym herren Gawan war sie muͦt hetten zu farn.
Sentence: 753    
»Herre«, sprach er, »wir wollen farn zu der Dolorosengarden
Sentence: 754    
»Guͦte herre«, sprach der einsiedel, »was wolt ir da schaffen
Sentence: 755    
»Man hatt uns gesaget das sie ein ritter gewunnen hab mit den wapen
Sentence: 756    
»Des enmag nicht syn«, sprach der einsiedel.
Sentence: 757    
»Es ist nemlich war«, sprach der knappe, »ich sah yn mit mynen augen darinn farn mit gewalt
Sentence: 758    
»Nu wißent das«, sprach der einsiedel, »keme alle die welt dar fúre, das númmer man mit gewalt darinn enkeme dann eyner alleyne, der sol des koniges suͦn sin der von ruwen tod ist bliben.
Sentence: 759    
Also hant uns wise lút laßen wißen
Sentence: 760    
Myn herre Gawan, und syn gesellschafft stunden des morgens frú off und horten messe; nach der messe furen sie yrn weg und ritten also dry tag.
Sentence: 761    
Des vierden tags umb terciezytt kamen sie rytende off einen man, der reyt ein mul und hett ein blae kappen an.
Sentence: 762    
Myn herre Gawan gruͦßt yn und fraget yn was mannes er were.
Sentence: 763    
»Herre«, sprach er, »ich bin ein begeben man
Sentence: 764    
»Sint ir gelertsprach myn herre Gawan.
Sentence: 765    
»Ja ich, herre, ob gott wil
Sentence: 766    
»Wißent ir den weg zu der Dolorosengarden
Sentence: 767    
»Ja ich, herre, wol«, sprach er, »warumb fragt irs
Sentence: 768    
»Darumb«, sprach myn herre Gawan, »das ich gern sehe das ir mit uns dar fúrent
Sentence: 769    
»Wer sint ir dannsprach er.
Sentence: 770    
»Ich bin ein ritter«, sprach myn herre Gawann.
Sentence: 771    
»Wie heißent ir dannsprach der ander.
Sentence: 772    
»Man heißet mich Gawan
Sentence: 773    
»Eya lieber herre, sint ir diß«, sprach er, »ich wil vil gern mit uch ryten war ir gebietent, nochdann weiß ich nit was ir da schaffen wollent
Sentence: 774    
»Man hatt uns gesagt«, sprach myn herre Gawan, »das sie ein ritter gewunnen hab
Sentence: 775    
»So mir got, herre, darumb enweiß ich nit; ich kans auch nit glauben, ich sehe es dann
Sentence: 776    
Sie ritten also sprechende biß sie yczund dar kamen.
Sentence: 777    
Sie ritten off und funden die fördersten porten offen; sie kamen fur die andern porten und funden die besloßen.
Sentence: 778    
Min herre Gawan sah einen man ob der porten und sprach zu im ob er im die porten mocht off gethun.
Sentence: 779    
»Neyn ich«, sprach er, »were sint ir
Sentence: 780    
»Ich bin Gawan«, sprach er, »des konig Artus nefe, und diße die hie mit mir sint die sint gesellen von der tafelrunde
Sentence: 781    
»Herre«, sprach der man, »nuͦ fart dalang me herbergen in die stat da niden und koment morn frú herwiedder
Sentence: 782    
Min herre Gawan det als im der man gesaget hett; und der man ging zu dem wißen ritter und saget im das myn herre Gawan vor der porten was gewesen mit zehen gesellen.
Sentence: 783    
»Nu hutent uch«, sprach der wiß ritter, »das dalang me die port off kume noch auch morne
Sentence: 784    
Die von der statt da nyden wolten wol das der konig Artus dare wer komen mit aller syner macht, das er alle die böse gewonheit abetet die in der burg waren.
Sentence: 785    
Sie gingen gemeinlich in den kirchoff und schriben off yglich grab, da nicht off geschriben was, mit buchstaben aller der namen die des konig Artus hof gefangen waren, und off yglich zinne dargegen saczten sie einen helm, als sie da gegraben hetten.
Sentence: 786    
Myn herre Gawan und sin gesellen kamen des andern tages fru wiedder fur die porten und funden sie beschloßsen als sie da vor gewesen was.
Sentence: 787    
Er sah aber den man ob der porten und fraget yn ob er noch darinn möcht.
Sentence: 788    
»Neyn ir«, sprach der man und fraget yn ob ymant me da vor were.
Sentence: 789    
»Ja es«, sprach myn herre Gawan.
Sentence: 790    
»Nu beytent mynsprach der ander und ging hernyder von der muren in den kirchoff und det mym herren Gawan ein cleyn thúr off und hieß yn darinn gan.
Sentence: 791    
Der pfaff der mit hern Gawan komen was begunde zu lesen allenthalben off jhenen sercken, das der in dem grab lege und das das sin heubt were das off der zinnen da entgegen steckete.
Sentence: 792    
Also lase er an maniger statt und nant gnuͦng ritter ußer des konig Artus hof und ußer sym lande.
Sentence: 793    
Da myn herre Gawan hort das sie also dot waren, da begunde er großen jamer zu machen umb syn gesellen, und die mit im waren daten alsam.
Sentence: 794    
Sie wenden das es alles ware were.
Sentence: 795    
Es was ware von ettlichen, und von ettlichen was es gelogen under denselben die die burger des andern tags da vor geschriben hetten.
Sentence: 796    
Darnach kam der pfaff zu dem großen sarck der mitten in dem kirchoff stunt, und begund zu lesen.
Sentence: 797    
Da er ein wile gelase, er begund herczlich zu weinen.
Sentence: 798    
»Was hant ir nu fundensprach myn herre Gawan.
Sentence: 799    
»Ich han werlich also großen jamer funden«, sprach er.
Sentence: 800    
»Was ist dassprach er.
Sentence: 801    
»Werlich herre«, sprach er, »ich han hie funden das myn herre ...
Sentence: 802    
hie lyt under dißem steyn
Sentence: 803    
»Was wunders ist dassprach myn herre Gawan.
Sentence: 804    
»Hie lyt der best ritter von allen den guten, der diße burg gewunnen hatt
Sentence: 805    
Myn herre Gawan und sin gesellschafft schlugen ir hende zuhauff und machten groß unfreude.
Sentence: 806    
»Hey hergot«, sprach der ein zu dem andern, »wer mag es wesen
Sentence: 807    
Yglicher sprach zu dem andern: »Wer möcht es anders wesen, es were der wiß ritter den myn herre der konig an Sant Johans tag ritter machte, den sah auch der knapp hieinne, als er uns saget.
Sentence: 808    
Ach leyder, sie hant yn dot geslagen
Sentence: 809    
Sie machten großen jamer, und myn herre Gawan und myn herre Ywan machten vil großern dann die andern.
Sentence: 810    
Sie clagten sere gútlich und sprachen das sie nye keynen ritter gesehen hetten der syn ritterschafft mit so großen eren angefangen hett und so byderbeclich.
Sentence: 811    
»Hey hergot«, sprachen sie, »hett er lang gelebet, wie kúrlich ein ritter er wer worden
Sentence: 812    
Sie gingen wiedder dem kirchoff fur die porte die da beschloßen stunt und funden ein thor offen, da man in den baumgarten ging.
Sentence: 813    
Sie gingen darinn und gingen furwert und kamen zu den logen von eim schönen sale stande.
Sentence: 814    
Sie funden ein jungfrauw gar jemerlich weynend, die sie ußermaßen schön ducht.
Sentence: 815    
Min herre Gawan fragt sie vil gutlich warumb sie so sere weynde.
Sentence: 816    
»Ich mag wol weynen«, sprach sie, »sie hant hieinn den besten ritter und den kúnsten erschlagen der in der welt lebte und den schönsten der ye geborn wart von muͦtterlibe, es were dann gott selber, und was mit all ein kint
Sentence: 817    
»Jungfrauw«, sprach myn herre Gawan, »wie waren syn wapen gethan
Sentence: 818    
»Herre«, sprach sie, »sie waren wiß, und syn roß was wiß
Sentence: 819    
Sie begunden anderwert sere zu weynen allesampt und sprachen, sie wolten nymmer me dannen komen ee dann sie baß gefrieschen umb das thuͦn von der burg.
Sentence: 820    
Also blieben sie allesampt da, das sie baß erfuren wie es umb die burg stunde.
Sentence: 821    
- Nu múßen wir diße rede laßen von mym herren Gawan und von synen gesellen und sprechen furter von dem konig Artus ein wile.


Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.