TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 219
Previous part

Page: (31) 
Sentence: 1326    Alsus saget uns die hystorie: da der ritter der die Dolorosen Garden gewann reyt von des ritters huß da er die nacht gelegen hett da er von mym herren Gawan gescheiden was und von synen gesellen, da er sie zu des einsiedels huß gelaßen hett, er reit so lang, als yn syn wirt gewiset hett, das er kam zu dem closter da er sin knappen gelaßen hett.
Sentence: 1327    
Sie hetten wol gehort sprechen von eim ritter der die Dolorosen Garden gewunden hett, sie wusten aber nit das er das was.
Sentence: 1328    
Er lag da nit úber nacht, wann er reyt zuhant wiedder hinweg und reyt also den ganczen tag, das im kein abentur wiedderfur.
Sentence: 1329    
Des andern tages umb tercie begegent im ein jungfrauw off eim zeltenden pferd ritende.
Sentence: 1330    
Und der ritter hett sin kuͦfe enthabet fur synen munt und hett syn manikel von synen henden getan; einer syner knecht furt sin glene und ein ander syn helm und sin schilt.
Sentence: 1331    
Er grußt die jungfrauw, und sie gnadet im.
Sentence: 1332    
»Jungfrauw«, sprach er, »warumb rytend ir so bald
Sentence: 1333    
»Herre«, sprach sie, »ich rytt an allen enden mere sagen allen den die gern prise und ere bejagen wollen
Sentence: 1334    
»Was ist dassprach er.
Sentence: 1335    
»Myn frauw die konigin enbútet allen guͦten rittern das sie komen des dritten tages nach unser frauwen messe zu herbst off ein schones felt, das litt zwúschen Godoazere und Maigne, da wil myn herre der konig Artus stryten mit dem konig von Uber den Marcken
Sentence: 1336    
»Welche konigin meynent ir, liebe jungfrauwsprach er.
Sentence: 1337    
»Des konig Artus wip«, sprach sie.
Sentence: 1338    
»Lieber herre«, sprach sie, »wißent ir keyn mere von dem ritter der die Dolorosen Garden gewan, so sagent mirs; wann myn frauw embútet im, ob er ummer keyner fruntschafft zu ir wolle gesinnen oder zu keynem man von ir gesellschafft, das er dahin kuͦm, wann sie alda yn gern sehe und yn besprech, ob sie möcht
Sentence: 1339    
Der ritter erkam so sere das er darnach in eyner langen wile ein wort nye gesprochen mocht.
Sentence: 1340    
Und die jungfrau bat yn fast das er ir mere sagte von dem ritter.
Sentence: 1341    
Er forcht sere das sie yn kente, und kert syn anczlit von ir und fragt sie off die trúwe, die sie ir frauwen schuldig were, ob sie den ritter kente nach dem sie fraget.
Sentence: 1342    
»Nein ich werlich«, sprach sie.
Sentence: 1343    
»So sag ich uch furwar das ich hint slieff da er slieff, und myn frauw die konigin mag des wol sicher syn das er sicherlich alda sol syn da man vergatern sol, er blib dann dot biß dar
Sentence: 1344    
»Herre«, sprach sie, »ir hant mich nuͦ wol getröstet, gott der lon uch
Sentence: 1345    
Sie nam urlub und reyt hinweg.
Sentence: 1346    
Und der ritter reyt alle die wochen also biß des andern tags hien umb primzyt, da kam er ryten in einen dicken walt, und begegent im ein groß schar rytend, und ein teil lút gingen auch zu fuß under yn.
Sentence: 1347    
Enmitten reyt ein groß ritter under yn off eim micheln roß und hett ein man an syns roßes zagel gebunden mit dem hals.
Sentence: 1348    
Der man hett nicht an dann ein niderkleit und ein hemd und was barfuß.
Sentence: 1349    
Die augen waren im verbunden.
Sentence: 1350    
Er was ein der schonst man der ye gesehen wart.
Sentence: 1351    
Und der groß ritter der yn furt hett im einer jungfrauwen heubt mit den zöpffen an den halß gebunden, und er was selbe sere gebunden mit einer kleynen senewen umb den hals.


Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.