TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 298
Previous part

Paragraph: 11      Zu dem Latz nam man auß sechtzehen ballen29 ein virteyl, reichlich gerechenet, eben vom selben thuch, dessen30 form ward fein gemodelet nach gestalt eines gespanten bogens, wie er zu Roan in der Kirchen hangt, war nicht so Hundsfiselig gespitzet, wie der Spanier Geißreuter, noch so WanckelLätzig, der im gehn von einer seiten znr andern rucket, als wolt er Pfäl einstossen oder außziehen. Sondern, weil31 viel daran gelegen, ward er nicht eingestefftet, sonder wol angehefftet, Lustig mit zwen starcken eingelöten Hacken von Glockenspeiß gegossen, an deren jedem ein grosser Smaragd in der grösse eins Pomerantzenapffels versetzt war, dann32 diser Stein hat, wie Orpheus von den Steinen, vnnd Plini im letzten Buch meldet, errecktiff vnnd confortatifische krafft. Sonst war sein33 vorschuß vnd vorschupff34, wie ein lang Ror oder Feld Geschütz, auch fein zerschniten wie die Hosen, vnnd durchgezogen mit Ploem Damast, auff das allerzirlichst.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.