TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 307
Paragraph: 20
Zu
seinem
Hütlin
worden
genommen
drey
hundert
zwey
Pfund
Jenueser
gewicht
'à
la
grossa
'
,
thun
in
Venedig
subtili
86
Pf
.
70
Taffet
,
dann
wie
wolt
ein
Huter
eim
jeden
Narren
ein
rechten
Hut
auffsetzen
:
Derhalben
ließ
ers
jm
inn
die
Form
giesen
nach
seinem
runden
Schedel
:
Der
war
wol
bestulpet
,
berondelet
,
bewolltzottet
vnd
vberhängig
wie
die
Altdickitetische
tächer
zu
Ach
,
Cöln
vnnd
Metz
,
vnd
die
Fürmännische
rotte
71
Schweitzer
Paret
,
das
es
eim
auff
der
Achssel
lag
vnd
den
Regen
abtrag
,
vnnd
darauß
sah
wie
ein
Schiltkrott
auß
der
Schalen
.
Dan
sein
Vatter
sagt
,
daß
die
heutige
Hütlein
auff
Marabesisch
,
vnnd
die
Zigeinerschlappen
,
auch
die
Mastrichische
groe
vnd
rusige
Page: 227
Hüt
,
vnd
die
Braunschweigische
glattwollige
gebichte
Beckelhauben
,
darmit
man
die
Hüner
vff
dem
garten
72
tod
wirfft
,
vnd
die
wie
ein
Pastetensatz
gestaltet
,
etwan
einmal
jhrer
beschorenen
wollen
werden
vbel
lohnen
:
dann
ich
mein
lebenlang
nichts
närrischers
gesehen
,
als
elenlange
vnd
klaffterpreyte
Hafften
auff
dem
Hut
.
Was
sollen
hafften
Page of re-edition: 176
auff
dem
Hut
,
setz
sie
darfür
wie
vnser
Pantagruhel
an
den
Latz
,
dann
er
ist
heut
wol
so
wild
vnd
vnrichtig
73
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.