TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 600
Previous part

Paragraph: 3      DA nu vnser Durstgurgel6 getischet het, vnd der erste mumpffel verkröpft vnd verdistillirt war, fing sein vatter Goschgros7 an den vrsprung des Krigs zwischen jhm vnd Picrochol zuwiderholen8. Vnd vntern9 anderm kam er auff den Bruder Jan Onkapaunt,10 der wer eyn rechter Jag den Teuffel, der solt zu Rom im Triumpff daher getragen werden, der könn die Teuffel einthun, der könn die Gottshäuser schützen. Vnd lobt jn für alle schwangere bauren hinauß ja vber Camillum, Scipionem, Pompeium, Cæsarem, vnd Themistoclem : Da begert alsbald vnser Gurgelstroß,11 daß man nach jm schicke, sich mit jm von sachen zuberhatschlagen. Hizu ward sein hofmeyster abgesand, der pracht jn Mardocheisch auff des Grandgusiers12 maulesel mit seiner Plogemalten Kreutzstangen lustig daher. So bald er abgestigen vnnd ins gemach getretten, da war nichts als alle freud, viel Tausent Willkomm, viel Hundert guter Tag, Säck voll Grüß, ein solch handgebens, hendschlagens, hendtruckens, die Händ auff die Kniestossens, als ob alle Metziger zu Lins auff den Viehmarckt zusammen kommen weren, Vngerisch vihe zukauffen : eyn solch vmbfangens, ruckenklopffens, röcklinzerrens : höfischen anlachens, hingebens, daß ein wunder war. Ha, he, bruder Jan, mein freund, bruder Jan, mein groser vetter, Bruder Jan, botz 100 tausent Page: 469   Teuffel, daß dich Gott behüt, du edler Bapst, dat di13 tusent Tüfel in die Lif fahren, hals mich doch mein Freund, ha so vmbfang du mich für meinen segen, reich mir doch das heilig schmutzhändlin, daß libe täplin, die kreutzstangbewerte Ritterliche Faust : Da, da du edler schwantz ich entnir dich schir vor lib, ich zertruck dich, ich freß dich : jedoch ich schiß Page of re-edition: 362  dich wider : ey, laß mich nur an den saum deins kleyds greiffen, O du Heylige Vesper schell. Was solt vnser bruder Jan bei solchem fest thun, als nur sich herumm werffen, sich tummeln, da eym die recht, dem andern die linck nemen, hie zwen zugleich vmmfangen, dort dreien dancken : vnd seinen hofman recht außzulassen vnd zuerzeigen : dan er der werdest vnd anmütigest Kerles war, der inn seiner Haut vnd kappen stack. Da, da, sprach Gargantua, setz den lieben schelmen vnd kuttenhämmel den schemmel da neben mich, an deß14 eck hie an meine grüne seit. Wol gut, sprach der Mönch, es ist mir lib, weils15 euch also16 liebt : ich laß mich gern laden, wie lang häu : Ich folg den leuten, dann folgt ich den gänsen, so müst ich wasser trincken. Bub, wasser her, schenck, schenck mein Sohn, schenck, daß würd mir die Leber erfrischen. Gib her, daß ich mich ergurgele vnd erschnargarcke. 'Deposita cappa'. sagt Kampfkeib17, laßt vns den Kappenzipffel hie abthun. Was soll man hie wie im Chor vnd rhat sitzen. 'Depositis superbijs', sagt 'Nestorianus'. Ho bei Gott, sprach der Mönch, mein Gros Jungher, es ist eyn Capitul 'in statutis ordinis', dem wird der handel nicht gefallen. Eyn Quarck, sprach Keibkampff18, Quarck mir euerm Capitul, diser gugelzipffel beschwärt euch nur beyde Achsselen : Thuts ab, mein Herr, thuts ab : Was soll dise Röckliche Erbarkeyt vnd Mäntlige hoffart : Wir seind Schweitzer hofleut, wir dantzen inn keym Rock, wie die Elsässischen Jungfrauen Page: 470   inn Hosen vnd Wammest zur Kirchen gehn, vnnd inn den Schauben dantzen : sind erbarer zum dantz als zur andacht. Hie darff man keyner andacht, derhalben die Kapp auß. Mein freund, sprach der Mönch, laßts pleiben : dann bei der Heyligen Kreutzstangen ich sauff nur des besser dauon, sie macht mich nur des lustiger : Ich müßt sorgen, wan ich sie von mir legt, daß dise19 schöne Stallmistjungherrn die Buben, Hosenbendel drauß machten, wie mir eynmal zu Coulaines ist gangen20 : Zu dem wann ich sie auszich, hett ich keyn lust meh zufressen noch zusauffen, dann wann ich sie ansihe so dürst mich, wie eyn Rote damascenierte Naß, vnd maseren angesicht. Warumb begrabt man die Leut drinn, als daß sie den Durst drin büsen? ich hab wol gehört, daß etliche jrer Bulschafft kleidung fürs bett wie Rittersporen hingen, jre Page of re-edition: 363  augen vnd gedancken dammit zuerwecken, was meint jr erst, daß die Kap mag klecken? wißt jhr nicht, daß bei den Persen der prauch gewesen, denselben zum König zuwelen, dessen Pferd am ersten an eym gewissen platz auff dem feld, nach dem die Sonn auffgangen, schri : welches Darius durch list zuerlangen, seinen Hengst den abend zuvor am selbigen ort eyne Stuten erspringen ließ21 : als nun auff morgen eins jeden Fürsten pferd daselbsthin geleitet ward : fing des Darij Hengst gleich am ersten an zurihelen vnnd zu hinnewihelen, auß gedechtnuß des vorgehenden Geilen abends : also pfleg ich auch noch, wie des Darij hengst, wan ich an die kurtzweil gedenck, die ich inn diser kappen offt geübt, zusehen22, zuplitzen vnd jr nachzuschwitzen23 : Jhr versteht mich wol : derhalben laßt mich in diser gugel nur mein fadenrecht treiben24, ich will bei dem grosen Schafhuser Gott dir vnd deim Gaul genug zusauffen : Vnd nur frisch auff, 'lætæ mentis', Got wöll Page: 471   die ehrliche geselschaft bewaren. 'Benedictus benedicat' : Wer ich eins andern ordens, so hieß es, 'Bernhardus Bernhardet', vnd 'Ignatius Ignatiet' : Die langen 'Benedicite' gehören für den Gratias sprecher auffs Ammeisters stub zu Straßburg : demselben klopfft man wan er anfangen soll, es wer auch gut, daß man jm klopfft, wan er auffhören solt. Wolan, Ich hab wol zu nacht gessen, aber ich will darummb hie nicht des minder essen, dan ich hab eyn gefüterten magen, er ist weit hol vnd wachtelgleichich wie S. Benedicts Stiffel, bodenloß on solleder, wie der, welchen25 der Teuffel zu Spir mit talern solt füllen, ja fein weit, wie vnserer Frantzösischen Hofleut stiffel die man von Füssen schüttelt26, vnd anligen wie ein glock dem schwengel : mein kragen vnd magen steht allzeit offen, wie eyns Fürsprechen Täsch : was darff es des fürlegens, Ich schneid vnd leg niman für, dan den kindern vnd Meidlin. Von allen Fischen ohn vom Schlei vnd dem Niderländischen schumacher, nemm darfür Rephünerflügel, oder das fidle von eyner Nonnen, heist das nit geil gestorben, wan eyns schlirigen Fibers stirbst? Dise Henn ist fein zersotten : Vnser Prior ißt gern das weiß an den Kapaunen.

Page of re-edition: 364 
Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.