TITUS
Guido de Columnis, Buch von Troja
Part No. 53
Paragraph: (53)
Sentence: 697
Als
Cassandra
dise
und
noch
clegelicher
und
scherffer
wart
schreyete
an
undirloß
zu
dem
konige
Priamo
und
wolde
nicht
abe
lassen
,
do
ließ
er
sy
vahen
und
yn
fesser
slissen
.
Sentence: 698
Aber
betten
die
Troyanischen
yre
clage
uff
genomen
und
eben
ingebildet
,
so
hetten
sie
hernoch
nicht
durffen
beweinen
yren
ewigen
val
,
den
noch
heutes
tages
clegelichen
horen
der
leute
oren
und
mogen
in
kunftigen
langen
zceiten
nicht
abe
getan
werden
etc
.
Sentence: 699
Sequitur
[D]enne
do
in
der
stat
Troye
dise
ding
seliglich
ader
wetlich
unseliglich
geschahen
noch
eer
,
wenn
das
sie
wider
heym
gein
Troye
weren
kommen
,
quamen
dise
irschregliche
mere
vor
den
konigk
Menelaum
.
Sentence: 700
Als
ym
nu
gesaget
wart
,
wie
der
tempel
gestoret
were
in
der
inseln
,
die
yn
syner
herrschafft
was
,
wie
die
synen
irmort
weren
von
den
Troyanischen
,
wie
man
und
frawen
gefangen
und
weg
gefurt
wern
gein
Troye
und
zu
leczt
von
dem
raube
syner
Helenam
,
die
er
meher
wenn
sich
selbir
so
innerlich
lip
hatte
,
er
wart
swinde
geleidiget
und
verwundet
durch
seyn
hercze
hyndurch
,
das
er
unmechtig
nyder
vil
zu
der
erden
und
wart
gancz
sprochloß
.
Sentence: 701
Als
er
nu
wider
zu
krefften
quam
in
grossen
engistigungen
,
claget
er
der
synen
tod
und
gefengkniß
und
das
ab
wesen
syner
Helenam
als
schentlich
entfuret
.
Sentence: 702
Er
beweinete
yre
schonde
das
die
von
fremden
henden
solde
gehandelt
werden
.
Sentence: 703
Es
was
wider
ende
noch
drom
synes
jammers
,
synes
clagens
und
synes
weynens
.
Sentence: 704
Er
vorkundigete
sich
mit
botschaft
Nestor
,
der
ym
gar
lip
was
,
dise
ding
.
Sentence: 705
Der
quam
zu
ym
und
half
ym
syn
leit
tragen
.
Sentence: 706
Als
Menelaus
in
syn
konigreich
wider
quam
,
sante
er
nach
synen
brudern
Agamenon
und
ouch
noch
Castor
und
Pollux
,
die
quomen
alsampt
sanczuhant
.
Sentence: 707
Als
nu
Agamenon
quam
zu
synem
bruder
und
fant
yn
also
gelaidiget
,
do
troste
er
in
mit
sulchen
worten
:
Sentence: 708
Durch
was
,
myn
bruder
,
lestu
nicht
ab
von
clagen
?
Sentence: 709
Ein
weiser
man
sal
synes
gemutes
bewegunge
mit
auswendiger
beweisunge
nicht
offenbaren
,
und
ab
er
yo
ouch
ein
redeliche
sache
habe
zcu
bewegen
,
wenn
dor
inne
leidiget
yne
frunde
und
irfrewet
syne
fiende
.
Sentence: 710
Stelle
dich
frolich
in
deynem
betrupniß
,
wenn
mit
engisten
und
mit
weynen
mag
man
sich
nicht
gerechen
.
Sentence: 711
Mit
swerten
sollen
sich
manne
rechen
und
die
weip
mit
treuen
.
Sentence: 712
Ein
weiser
man
sal
syn
ungemach
menlich
tragen
,
und
syn
gemute
sal
nicht
fallen
under
der
burde
des
leidens
.
Sentence: 713
Das
unrecht
,
das
dir
und
mir
gescheen
ist
,
wil
ich
dir
helffen
rechen
.
Sentence: 714
Wir
und
alle
crichische
konige
und
ander
mer
wollen
dir
beholffen
syn
wider
die
von
Troye
.
Sentence: 715
Wir
wollen
die
Frisen
als
mechtiglich
obir
zcihen
und
unser
gezceit
vor
Troye
uff
slagen
,
und
wirt
yn
unmogelich
,
sie
uns
ab
zcutreiben
,
wir
wollen
ire
wegirsten
ermorden
und
ire
lant
vorwusten
und
dor
zcu
die
stat
Troye
zcu
grunde
zu
-
storen
.
Sentence: 716
Und
gebort
sichs
,
das
wir
den
obilteter
Paris
begreiffen
,
wir
wollen
yn
glich
eynem
schalgke
und
bufen
an
eynen
galgen
hengen
.
Sentence: 717
Wir
wollen
uf
horen
und
ab
lassen
von
betrupnuß
und
clage
und
ane
seumen
boten
und
brieffe
senden
zu
allen
cricheschen
konigen
,
herczogen
,
graven
und
freyen
und
zu
den
begirsten
allen
,
das
sie
in
der
sache
diser
rache
uns
mechtiglich
bey
sten
'.
Sentence: 718
Menelaus
,
also
getroste
,
volgete
disen
dingen
mit
worten
und
wergken
.
Sentence: 719
Als
die
brieffe
weg
wurden
gesant
,
quamen
zum
ersten
die
edelen
manne
Achilles
,
Patroclus
und
Dyomedes
,
den
worden
dise
ding
vorgegeben
.
Sentence: 720
Die
schigkten
sich
alle
zcu
der
herfart
mit
vil
schiffen
,
das
sie
gein
Troye
zcogen
,
Helenam
wider
zu
irwerben
und
zu
rechen
das
unrecht
,
das
an
yn
gescheen
was
.
Sentence: 721
Zu
vorderst
an
dochten
sie
zu
kisen
eynen
hoptman
ader
herczogen
obir
das
her
,
und
also
koren
sie
eyntrechtiglich
Agamenon
,
den
konigk
,
einen
gestrengen
,
leufftigen
,
endelichen
man
,
und
goben
deine
gancze
macht
obir
das
her
.
Sentence: 722
Die
genanten
zcwene
bruder
Castor
unt
Pollux
schiften
gein
Frisen
mit
etlicher
macht
zu
versuchen
,
ob
sie
Helenam
yndert
wider
gehaben
mochten
,
ee
denn
das
sie
vor
Troya
quemen
.
Sentence: 723
Es
geschach
,
als
die
zwene
bruder
uff
das
meher
quomen
,
do
wort
eyn
gewolgkene
an
dem
hymel
,
das
es
do
von
finster
wart
.
Sentence: 724
Is
donnerte
und
bliczte
und
reygente
swinde
,
die
ungen
gingen
hoch
uff
,
do
von
scheumete
das
mer
,
das
das
swarcze
mer
weiß
wart
,
und
der
storm
was
so
groß
,
das
die
mastboume
brochen
,
die
segele
rissen
,
die
strenge
brachen
,
die
engker
worden
geworffen
.
Sentence: 725
Do
vortorben
alle
bewarunge
der
schiff
,
die
schiff
wurden
zustrewet
von
der
stormigen
winde
gebegen
.
Sentence: 726
Aber
das
schiff
,
do
die
zcwene
brudder
inne
schifften
,
ging
ire
hin
und
wider
uf
dem
mere
also
lange
,
das
es
undirging
.
Sentence: 727
Als
vorsoffen
die
zwene
konige
Castor
und
Pollux
mit
allen
den
iren
.
Sentence: 728
Also
selbis
ging
es
den
andern
schiffen
,
das
nymant
wuste
,
wo
sie
bliben
.
Sentence: 729
Als
storben
die
zwene
konige
umb
irwerbunge
wille
yrer
swester
in
grese
-
lichem
des
meres
storme
.
Sentence: 730
[D]ares
,
ein
Friese
,
undir
des
,
das
fride
in
den
heren
hin
und
her
-
wider
uff
genomen
wurde
,
gingk
uß
eynem
here
in
das
ander
und
besach
die
leute
und
achte
yre
personen
,
ir
wesen
,
ire
gestalt
,
ire
sitten
und
alle
ire
handelunge
und
beschreib
die
und
sonderlich
der
vorne[m]sten
und
wegirsten
.
Sentence: 731
Aber
sulche
schrifft
deucht
mich
cleinen
nucz
brengen
an
kunst
adder
lust
zu
lesen
,
do
von
so
schreibe
ich
alhie
ire
gestalt
und
sitten
nicht
,
sundern
alleyne
yre
namen
.
Sentence: 732
Diß
waren
die
wegirsten
von
Crichen
in
dem
here
vor
Troye
:
Sentence: 733
Agamenon
,
Menelaus
,
Achilles
,
Tantu
-
lus
,
Ayax
,
Telamon
,
Ulixes
,
Dyomedes
,
Nestor
,
Prothesalus
,
Neptolo
-
mus
,
Pallamides
,
Polidarius
,
Mathan
,
Brisayda
.
Sentence: 734
Der
konigk
von
Persia
quam
den
Crichen
zu
hulfe
mit
eynem
grossen
here
.
Sentence: 735
Diß
waren
die
wegersten
von
Troya
,
als
Dares
schreibet
:
Sentence: 736
Priamus
,
Hector
,
Deiphebus
,
Elenus
,
Troylus
,
Paris
,
Eneas
,
Anthenor
,
Polidamas
,
Mennon
.
Sentence: 737
Was
,
welche
und
wie
vil
diser
iglicher
manheit
und
ritterte[te]
begangen
hat
,
das
wirt
hernoch
in
diser
hystorien
geschichte
ordenlich
irzcalt
.
Sentence: 738
Es
was
die
zceit
,
das
die
froste
des
winters
ab
lissen
,
die
snee
taweten
und
die
eyse
zuflossen
,
das
die
wasser
durch
die
teler
rauschten
,
dennoch
was
es
noch
etwas
kule
,
das
man
,
die
hende
uf
die
lende
gebreitet
,
die
rugken
gein
dem
feuer
karte
,
in
dem
begynne
des
lenczen
in
dem
manden
des
merczen
,
do
das
gancze
her
der
Crichen
mit
vil
schiffen
an
den
port
zu
Athenon
mittenandir
quomen
.
Sentence: 739
Is
sollen
diser
historien
leser
wissen
,
das
von
anbegynne
der
werlde
biß
al
do
her
noch
ny
so
vil
schif
bie
einander
syn
gewest
mit
also
vil
rittern
und
streithafftigen
mannen
.
Sentence: 740
Man
sal
wissen
,
das
der
konigk
Agamenon
hundert
schiff
mit
rittern
und
knechten
hatte
,
Menelaus
,
Tielenam
gemahel
,
sechczig
schiff
vol
ritter
und
knechten
Archelaus
und
Prothenor
funffezig
schiff
,
Astalaphus
dreisigk
schiff
,
der
konigk
Epistrophus
und
Thedius
funffezigk
[schiff]
,
Thelamon
und
Aiax
funfczig
schif
,
der
alde
herczoge
Nestor
L
schiff
,
der
konigk
Choas
funfezig
schiff
,
die
von
Calcedonia
dreissig
schiff
,
der
konigk
Mennon
LXXX
schiff
,
konigk
Olixes
L
,
herczog
Melis
X
,
der
konigk
von
inseln
XX
schif
,
herczoge
Antipus
XXb
,
konigk
Polipotes
und
herczog
Lonfrius
LX
schiff
,
Dyomedes
und
Thelenus
LXXX
,
konigk
Poliphebus
VIII
.
Sentence: 741
Noch
vil
konige
und
herzcogen
quamen
den
Crichen
zu
hulffe
,
also
das
an
der
summe
acht
und
sechczig
konigk
waren
und
herczogen
,
und
ir
schiff
waren
tausent
zweihundert
und
zcwey
schif
ane
Palamidis
,
des
koniges
Naulid
son
,
der
zu
leczt
mit
synen
schiffen
quam
,
als
hernoch
gesaget
wirt
.
Sentence: 742
Homerus
saget
,
das
der
schiff
sint
gewesen
tausent
und
sechs
und
achczig
,
aber
wetlich
,
er
hat
der
konige
schiff
alleyne
gezcalt
,
adder
yn
hat
lichte
verdrossen
,
die
schiff
alle
zcu
zcelen
.
Sentence: 743
Es
geschach
vor
der
stat
Athenen
,
als
alle
schiff
zcu
sampte
waren
kommen
,
das
Agamenon
,
ein
herzcoge
und
furer
des
heres
,
zu
sampne
ließ
ruffen
alle
fursten
und
sprach
:
Sentence: 744
O
,
edeln
und
stargken
man
,
die
in
uwer
macht
alle
gesampt
sint
,
ir
irkennet
wol
,
wie
grosse
stercke
dy
ir
habt
.
Sentence: 745
Wer
hat
yn
den
vergangen
zceit[en]
ye
so
vil
konige
,
herczoge
,
fursten
,
riter
und
knecht
,
dy
obir
ein
trugen
,
bey
einander
gesammet
gesehen
weddir
yre
fiende
?
Sentence: 746
Irret
er
sich
nicht
adder
wir[t]
her
nicht
geleitet
von
eynem
blinden
geiste
,
der
sich
weddir
uns
seczt
addir
einen
fuß
zu
streiten
gein
uns
beweget
?
Sentence: 747
Vil
ist
ir
under
uns
,
der
eyner
alleyne
wol
das
auß
richte
,
umb
des
willen
wir
alle
auß
kommen
seynt
.
Sentence: 748
Ich
meyne
,
das
ir
alle
wol
wist
,
was
uns
ungemachs
widerfaren
und
schau
-
den
angeleit
ist
und
wie
mit
grossen
schaden
und
unrechte
wir
von
den
von
Troye
gereyczt
sein
wurden
,
wider
sie
zu
streiten
.
Sentence: 749
Wir
sein
mit
rechte
hir
zcu
beweget
,
do
von
so
wollen
wir
sie
menlich
an
greiffen
und
straffen
,
das
sie
vortmer
sotan
unrecht
wider
uns
noch
wider
ymande
thun
werden
.
Sentence: 750
Obir
al
yn
den
grosseren
teil
der
werlde
hat
mans
wol
irfaren
,
wie
etliche
uß
den
unßern
wider
Lamedontem
,
deses
koniges
Priami
vater
,
feede
gehabt
haben
,
in
ermordet
mit
vil
seynen
,
ym
seynec
stat
Troye
zu
grunde
zustoret
.
Sentence: 751
Ir
seint
noch
vil
yn
unsern
landen
,
die
von
Troye
her
gefurt
sein
in
ewig
dinst
und
gefengknuß
.
Sentence: 752
Furbar
,
es
ist
nicht
wunder
,
ab
nu
zu
tausent
malen
stergker
das
thun
,
das
denn
zu
vier
ader
zu
funf
malen
taten
stergker
.
Sentence: 753
Ydoch
so
werden
sich
die
Frisen
mechtiglich
wedir
uns
seczen
und
zu
hulfe
ruffen
,
wene
sie
mogen
.
Sentence: 754
Deucht
es
ouch
gut
,
so
schike
wir
unser
botschafft
zu
dem
gote
Appollo
,
antwert
von
im
zu
nem
-
men
,
wy
wir
unser
ding
vort
mer
an
vahen
wollen
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Guido de Columnis, Buch von Troja
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.