TITUS
Guido de Columnis, Buch von Troja
Part No. 81
Previous part

Paragraph: (81) 
Sentence: 1228       Brysaida was den Crichen wille kommen.
Sentence: 1229    
Sie horten und sahen sie gerne und ereten sie swinde mit worten und mit goben.
Sentence: 1230    
Nicht lange dornoch wart Brysaydan gemute verwandelt und was nu liber by den Crichen wenn bie den Troyanischen.
Sentence: 1231    
Sie begunste, Troylus zcu vor- lo gessen, und yn also korezer zceit verwandelte sie sich.
Sentence: 1232    
Was is[t] nu, das man saget von stetikeit der weyber, wenn vorwandelunge ist eygen yrem wesen.
Sentence: 1233    
Es ist nicht keynem menschen yre wandelunge und gabrechen zcu beschreiben, wenn mer, denn man gesagen mag, sint snoder yre walczenden vorsetcze.
Sentence: 1234    
Noch gehen der dreyer manden fride tage am nesten tage dor noch griffen die von Troya wider zcu streite, und Hector schigkte syne spiezen widder die Crichen.
Sentence: 1235    
Er hatte XV tausent streithafftiger ritter zcu synem hauffen, dem volgete Troylus mit X tausent rittern, dornoch Paris mit vil schuczen, dornoch Deiphebus mit drey tausent streithafftigen mannen und dor noch Eneas mit den synen, also das der Troyanischen al do waren hundert tausent gewapente, als Dares in synem buche schreibst.
Sentence: 1236    
Aber von der Crichen teil quam zcu streite der konig Menelaus mit XV tausent gewopenten, dornoch Dyomedes mit also vil als Menelaus, dornoch Achilles mit allso vilen, dornoch Santipus mit dreutusent gewopenten, dor noch der konigk Agamenon mit eynem gar grossein hauffen.
Sentence: 1237    
Von dem teyl der Crichen greiff der konig Phillis mit den synen den streit erst an widder die von Troye.
Sentence: 1238    
Kegen dem quam zu staden Hector und stach yn tot mit syner glefen.
Sentence: 1239    
Do wart der streit hefftig und groß und geschach aber groß mart.
Sentence: 1240    
Do wart uch Santipus irslagen.
Sentence: 1241    
Achilles morte uch also vil der von Troye.
Sentence: 1242    
Das ging also lange durch eynandir, das dy Crichen drungen die von Troye biß an die stat hin an.
Sentence: 1243    
An der stat korten sich die Troyanischen widder umb und ermorten funff hundert Crichen, und do von musten sie weichen.
Sentence: 1244    
Aldo quam den Crichen zcu hulffe Menelaus mit dreytausent gewopenten, do von aber die Crichen das felt behilden.
Sentence: 1245    
Wider Menelaus quam der konig Odemon von der Troyanischen wegen.
Sentence: 1246    
Der zcu quam ouch Troylus.
Sentence: 1247    
Dy fingen Menelaus und worden yn in die stat furen.
Sentence: 1248    
Er wart aber geret von Dyomedes, der stach Troylus der nyder und nam ym syn pfert und sante es Brisaydam und liß ir sagen, das er is Troylus, yrem allirlibsten, genomen hette.
Sentence: 1249    
Brisayda nam das pfert uff und hieß den boten synem herrn sagen:
Sentence: 1250    
Ich mag yn ye nicht gehassen, der mich mit leuterm hercze lip hat.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Guido de Columnis, Buch von Troja.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.