TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 46
Chapter: 42
Beratung in Achon (Athen)
Verse: 1615
Dar
nach
uber
kürcz
zeit
Verse: 1616
Allexander
der
gewann
neyd
Verse: 1617
Wider
Strandagaro
.
Verse: 1618
Auzz
der
stat
für
er
do
Verse: 1619
Und
kom
ze
Achon
der
stat
.
Verse: 1620
Die
pürger
er
do
pat
Verse: 1621
Daz
sie
im
hilf
bërn
Verse: 1622
Wider
Allexandern
:
Verse: 1623
Daz
ward
im
verhaißen
.
Verse: 1624
Die
pürger
er
do
rayczen
Verse: 1625
Tet
daz
sie
schribend
geswind
Verse: 1626
Olimpladis
kind
:
Verse: 1627
'Künig
,
wir
pitten
dich
Verse: 1628
Daz
du
tugentlich
Verse: 1629
Wider
kerest
Strandigaro
Verse: 1630
Daz
du
im
genomen
host
.'
do
Verse: 1631
Ward
Allexander
Verse: 1632
Der
grozz
betrübt
ser
Verse: 1633
Wider
die
von
Achon
Verse: 1634
Und
hiez
in
schreiben
Verse: 1635
Ainen
brief
der
also
Verse: 1636
Stund
:
'ich
künig
von
Macedon
,
Verse: 1637
Künig
Philippen
barn
,
Verse: 1638
Nach
meins
vaters
jarn
Verse: 1639
Hann
ich
besezzen
sein
reich
.
Verse: 1640
Dar
nach
gar
erleich
Verse: 1641
Würden
uns
undertann
Verse: 1642
Römer
:
und
on
allen
wann
Verse: 1643
Dar
zu
dient
unser
hant
Verse: 1644
Manig
mehtig
land
:
Verse: 1645
Von
orient
gen
occident
Verse: 1646
Ist
unser
maht
erkent
.
Verse: 1647
Nu
schik
wir
milticleich
Verse: 1648
Zu
euch
und
haißen
pitten
euch
,
Verse: 1649
Ob
ir
in
frid
mit
uns
leben
Verse: 1650
Wend
:
so
wol
wir
nit
streben
Verse: 1651
Wider
euch
mit
kainem
streit
.
Verse: 1652
Und
schickent
mir
an
diser
zeit
Verse: 1653
Zwelf
maister
in
philosophie
,
Verse: 1654
Mit
den
ich
ain
clain
weil
Verse: 1655
Müg
reden
von
der
künst
,
Verse: 1656
Und
tüt
mir
anders
sünst
Verse: 1657
Dann
,
daz
ir
habet
mich
Verse: 1658
Für
ewren
künig
,
so
wil
ich
Verse: 1659
Tün
daz
euch
lieb
ist
.'
Verse: 1660
Den
brief
an
der
selben
frist
Verse: 1661
Hiezz
mann
dem
volk
lesen
.
Verse: 1662
Under
dem
volk
wesen
Verse: 1663
Ward
ain
mürmël
grözz
:
Verse: 1664
Etlich
ez
verdrözz
,
Verse: 1665
Etleich
dauht
ez
gut
süzz
.
Verse: 1666
Do
sprach
ein
philosophüs
,
Verse: 1667
Eschilus
sein
nam
wazz
:
Verse: 1668
'Nü
vernempt
all
daz
.
Verse: 1669
Ir
schult
Allexanders
rëd
Verse: 1670
Nit
gelauben
stët
.
Verse: 1671
Wist
er
ist
wanckelich
.'
Verse: 1672
Da
sprach
ainer
sicherlich
,
Verse: 1673
Der
hiez
Demostinis
:
Verse: 1674
'Daz
kint
Olimpiadis
Verse: 1675
Kan
red
vil
süzz
,
Verse: 1676
Mit
der
er
euch
grüzz
.
Verse: 1677
Ains
daz
rat
ich
:
Verse: 1678
Mügt
ir
sein
als
manlich
Verse: 1679
Daz
ir
im
wider
stann
Verse: 1680
Mügt
,
so
denkt
dor
an
,
Verse: 1681
Und
lat
in
hin
an
keren
,
Verse: 1682
So
daz
ir
in
zu
herren
Verse: 1683
Nymmer
genempt
Verse: 1684
Und
im
nit
zins
gent
.
Verse: 1685
Deuht
aber
in
ewrem
synn
Verse: 1686
Euch
daz
ir
wider
in
Verse: 1687
Mit
streit
möhten
gestann
Verse: 1688
Nicht
,
so
sullent
ir
in
hann
Verse: 1689
Zu
künig
und
zu
herren
.
Verse: 1690
Ir
seht
wol
daz
sich
meren
Verse: 1691
Sein
breiß
und
sein
löb
Verse: 1692
Und
wie
manlich
er
ob
Verse: 1693
Ist
grozzen
steten
gelegen
.
Verse: 1694
Da
von
sult
ir
under
wegen
Verse: 1695
Lazzen
den
ubermüt
,
Verse: 1696
Der
kurczleich
nit
ze
güt
Verse: 1697
Hat
getan
Planthea
Verse: 1698
Der
stat
,
die
ich
nannt
da
Verse: 1699
Da
vor
,
dez
nit
lang
ist
.'
Verse: 1700
Daz
volk
sprach
on
der
frist
:
Verse: 1701
'Wir
sullen
dem
loblichen
Verse: 1702
Künig
presencz
reichen
Verse: 1703
Schicken
,
und
daz
man
im
sag
Verse: 1704
Daz
wir
von
heut
dem
tag
Verse: 1705
Im
den
zins
geben
wend
.'
Verse: 1706
Daz
beschach
do
behend
.
Verse: 1707
Die
poten
wurden
berait
Verse: 1708
Zu
dem
künig
gemait
.
Verse: 1709
Schön
er
sie
enpfieng
.
Verse: 1710
Sie
gehiezzen
im
hie
Verse: 1711
Den
zins
on
all
schüld
:
Verse: 1712
Da
nam
er
sie
zu
hüld
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.