TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 95
Previous part

Chapter: 188  
Dindimus


Verse: 4082    Allexander begünd

Verse: 4083    
Dannen ziehen, der güt,
Verse: 4084    
Und kom an ainen flüt,

Verse: 4085    
Der waz geheißen Gangen.
Verse: 4086    
Da sach man enhalb dez waßers sten

Verse: 4087    
Leüt, die hiez er fragen
Verse: 4088    
Daz sie im one laügen

Verse: 4089    
Sagten wie sie hiezzen.
Verse: 4090    
'Wil dich sein nit verdrißen,

Verse: 4091    
Brängamani haizzen wir.
Verse: 4092    
Wiß auch daz wir sagen dir,

Verse: 4093    
Ez kön nymmant zu uns komen,
Verse: 4094    
Im werd daz leben benomen

Verse: 4095    
Von wilden tyren,
Verse: 4096    
Die in dem waßer fieren.'

Verse: 4097    
Allexander sprach:
Verse: 4098    
'Wer waiß ob ich mach

Verse: 4099    
Ain scheff da mit man leiht
Verse: 4100    
Vert uber disen teych.'

Verse: 4101    
Ze hand ward ain schef gemacht
Verse: 4102    
Und mit hüten wol bedacht:

Verse: 4103    
Dar ein er siczen pat
Verse: 4104    
Ainen ritter, der im drat

Verse: 4105    
Breht dicz prieflein
Verse: 4106    
Dem künig der Brangnein.

Verse: 4107    
'Ich künig der künig uber all
Verse: 4108    
Und her der hern on der zal

Verse: 4109    
Enbewt dem künig Didimo
Verse: 4110    
Der Brangamani also.

Verse: 4111    
Ich hon zu mol vil vernomen
Verse: 4112    
Von ewrem leben, seit wir komen

Verse: 4113    
Sind in dise land,
Verse: 4114    
Daz wir gern erkänd

Verse: 4115    
Wern gar der ewren sitt,
Verse: 4116    
Daz wir etwaz da mit

Verse: 4117    
Mochten underweyset werden,
Verse: 4118    
Da mit sich paz zu weishait kern

Verse: 4119    
Möchten unser synne.
Verse: 4120    
Wann wa ain weyser ynne

Verse: 4121    
Wirt aines weisen rat,
Verse: 4122    
Da von er zu stund enpfat

Verse: 4123    
Mer weisheit dann er ee
Verse: 4124    
Het, und briht disem nit me

Verse: 4125    
Doch an seiner weisheit niht,
Verse: 4126    
Reht als man on ainem lieht siht:

Verse: 4127    
Da wirt manig lieht enprant
Verse: 4128    
Von, und wirt doch dem lieht enprant

Verse: 4129    
---------------------
Verse: 4130    
Zu gleicher möß alsam,

Verse: 4131    
Wirt mir von euch weisheit künt,
Verse: 4132    
Ir habt ir miner nit ze stünd.

Verse: 4133    
Man sagt daz ewr leben sey
Verse: 4134    
Ze mal nit unserm sitten pey:

Verse: 4135    
Daz wolt gern wißen ich,
Verse: 4136    
Daz tün ich kürczlich wißen dich.'

Verse: 4137    
'Ich Didimus von Brangameney
Verse: 4138    
Tün dich lob hie bey,

Verse: 4139    
Daz du minst die weisheit:
Verse: 4140    
Daz sol dir nit wesen leit.

Verse: 4141    
Ez bringet schaden gar clein,
Verse: 4142    
Der vil weiser main

Verse: 4143    
Und rat hört gern.
Verse: 4144    
Da mit mag sich meren

Verse: 4145    
Sein weisheit und künst,
Verse: 4146    
Da mit er lob und günst

Verse: 4147    
Erwirbt der werlt, und dort
Verse: 4148    
Wirt er ewiclich behört.

Verse: 4149    
Doch zympt weisheit paz
Verse: 4150    
Künigen, fürsten, sag ich daz

Verse: 4151    
Dir, dann ander leuten vil.
Verse: 4152    
Der küniges namen haben wil,

Verse: 4153    
Der sol haben wicz und künst.
Verse: 4154    
Hat er der nit, er wirt sünst

Verse: 4155    
Zu ainem esel geczalt:
Verse: 4156    
Ob dem ain kron auf gestalt

Verse: 4157    
Wirt, dar umb er künig nit ist.
Verse: 4158    
wil ich sagen, als du pist,

Verse: 4159    
Dir unser leben als ez stat:
Verse: 4160    
Wir lebent gar in ainfalt.

Verse: 4161    
Die göter er wir niht,
Verse: 4162    
Kain opffer in von uns beschiht:

Verse: 4163    
Wir glaubent on den höhsten Got
Verse: 4164    
Und pitten den on allen spöt

Verse: 4165    
Daz er uns für ewig pein
Verse: 4166    
Helf kumen in sein

Verse: 4167    
Ewig reich zu im.
Verse: 4168    
Noch mer du vernym.

Verse: 4169    
Wir begern nit mer
Verse: 4170    
Lüst noch kainer er

Verse: 4171    
Noch speys zu unserm leib,
Verse: 4172    
Dann waz natür treib

Verse: 4173    
Auz der erd mit süht:
Verse: 4174    
So leb wir der selben früht.

Verse: 4175    
Die erd darf man nit pawen
Verse: 4176    
Mit rüten noch mit hawen

Verse: 4177    
Umb wein noch umb korn,
Verse: 4178    
Ez wer ain arbait verlorn.

Verse: 4179    
Wir eßent daz Got geit
Verse: 4180    
Aüz der erd on allen streit

Verse: 4181    
On aller leut arbait.
Verse: 4182    
Sicher uns wer auch laid

Verse: 4183    
Daz wir ymmer er solten,
Verse: 4184    
Da von wir dölten

Verse: 4185    
Ungemach an dem leib.
Verse: 4186    
Ain gut waßer uns vertreibt

Verse: 4187    
Vil hart wöl den dürst,
Verse: 4188    
Daz auz ainem frischen hürst

Verse: 4189    
Rint, dar umb sey wir gesünt
Verse: 4190    
Und bedurffent ze kainer stünt

Verse: 4191    
Der arczat. yeder hat sein zeit
Verse: 4192    
An der er sioher töd leit.

Verse: 4193    
Wir habent winter noch summer
Verse: 4194    
Nit, dar wir kummer

Verse: 4195    
Habent auf die claider:
Verse: 4196    
Wir gand nackent paider

Verse: 4197    
Seit weib und man.
Verse: 4198    
Unsern veinden gesig wir an,

Verse: 4199    
Ich main die in dem menschen sind,
Verse: 4200    
Wollust: die pözz gedencke plind

Verse: 4201    
Machent uns die sel,
Verse: 4202    
Da wir solich quel

Verse: 4203    
Hand, daz wir dez achten nit.
Verse: 4204    
Kain neyd noch haz pey uns beschiht,

Verse: 4205    
Wann wir all gleich
Verse: 4206    
Sind paide arm und reich.

Verse: 4207    
Kainer den andern drucken
Verse: 4208    
Tut noch nider zücken.

Verse: 4209    
Wir sind sicher all gleich,
Verse: 4210    
Weder arm noch reich.

Verse: 4211    
Wir tund nymwant ungemach.
Verse: 4212    
Ez stirbt nymmant on acht

Verse: 4213    
In unserm land noch snëll,
Verse: 4214    
Uncz sich die natür quëll.

Verse: 4215    
Daz macht der gesunt lüft,
Verse: 4216    
Der in unserm land guft

Verse: 4217    
Und alczeit in trachen.
Verse: 4218    
Die weib sich nit wachen

Verse: 4219    
Bedürffent durch der man gelüst,
Verse: 4220    
Wann sie zu in koment sünst

Verse: 4221    
Nymmer dann dürch kindez örden.
Verse: 4222    
Wann sie dez swanger worden

Verse: 4223    
Ist, so gert sie nit mer
Verse: 4224    
Und hat nit nach unkeusch ger.

Verse: 4225    
Ez ist zu möl süntlich
Verse: 4226    
Wa ain mensch wil machen sich

Verse: 4227    
Andars, dann im die natür
Verse: 4228    
Geit und Got sein figür

Verse: 4229    
Anders entstellen tüt.
Verse: 4230    
Wir schickent auch unsern müt

Verse: 4231    
Nit ze waschen unsern leib:
Verse: 4232    
Ez kömpt vom himel vil kleib

Verse: 4233    
Daz taw, da mit wir
Verse: 4234    
Waschen tund nach unser gir

Verse: 4235    
Leib, haubt und fuzz.
Verse: 4236    
Daz ist so auzz der moßen süzz

Verse: 4237    
Daz ez vil untugent werdt
Verse: 4238    
Und vor siechtagen nertt

Verse: 4239    
Uns. auch hab wir nit
Verse: 4240    
Heuser, pürg, stet, da mit

Verse: 4241    
Ainer uber den andern sey.
Verse: 4242    
Allez kriegs dez sey wir frey.

Verse: 4243    
Wir habent auch kainen sitt
Verse: 4244    
Daz wir ze schul farn nit

Verse: 4245    
Durch leren, daz wir behendiclich
Verse: 4246    
Underred und saczlich

Verse: 4247    
Kunden zu feld bringen.
Verse: 4248    
Nach kainen solhen dingen

Verse: 4249    
Secz wir nit unsern müt:
Verse: 4250    
Uns dunkt die red vil güt

Verse: 4251    
Die uns geit die natür.
Verse: 4252    
Wir habent auch kain figür

Verse: 4253    
Von der künst astronomey,
Verse: 4254    
Wann do wönt felens bey.

Verse: 4255    
Ez ist ze mal zweyfelich
Verse: 4256    
Daz ainer nach dem gestyrn sich

Verse: 4257    
Richten müg und sein leben
Verse: 4258    
Wiß, daz sein sterben eben:

Verse: 4259    
Daz waiz newr Got allain.
Verse: 4260    
In unserm land ist nit nain:

Verse: 4261    
Yder man die warhait spricht
Verse: 4262    
Und kain falscheit nymmer niht.

Verse: 4263    
Kain spil daz uppig ist,
Verse: 4264    
wir nit. so uns geprist

Verse: 4265    
An dem müt, so lese wir
Verse: 4266    
Von den vettern, sag ich dir:

Verse: 4267    
Daz uns doch nit freüd pirt,
Verse: 4268    
Wann so uns da von künt wirt

Verse: 4269    
Daz sie all sind töt,
Verse: 4270    
So müß wir dencken daz die nöt

Verse: 4271    
Uns zu dem leczsten auch nympt
Verse: 4272    
Daz leben, da von dan sind

Verse: 4273    
Wir da von nit freud haben.
Verse: 4274    
Waz sol ich dir mer sagen?

Verse: 4275    
Daz ist daz leben daz wir
Verse: 4276    
Hand, und waiz daz ez dir

Verse: 4277    
Nit gefallent ist,
Verse: 4278    
Wann du synn und list

Verse: 4279    
Stelst nach großem gewalt
Verse: 4280    
Und pist doch tötlich geczalt

Verse: 4281    
Als wol und wir sind.
Verse: 4282    
War umb hastu nit under wind

Verse: 4283    
Daz du mainst her allain
Verse: 4284    
Sein in der werlt gemain?

Verse: 4285    
Daz mag Got nit vertragen wöl.
Verse: 4286    
Ains ich dir sagen sol:

Verse: 4287    
Waz swer ist und hoch steigt,
Verse: 4288    
Snelliclich ez nider seigt.

Verse: 4289    
Gedenk daz du pist
Verse: 4290    
Erd und asch und mist

Verse: 4291    
Als der minst der da lebt,
Verse: 4292    
Den Got als wol geczëpt

Verse: 4293    
Hat als dich. war umb
Verse: 4294    
Pistu als törraht und tüm

Verse: 4295    
Daz du nicht zu Macedon
Verse: 4296    
Beleibst und pey der krön

Verse: 4297    
Die du ererbet hast,
Verse: 4298    
Und andern fursten nit last

Verse: 4299    
Ir leut und ir land?
Verse: 4300    
Du maht wol geschand

Verse: 4301    
Werden an dem end
Verse: 4302    
Und auch als gar ellend

Verse: 4303    
Daz du vil leiht kein stat maht haben
Verse: 4304    
Da man dich müg begraben,

Verse: 4305    
Und wilt kain benügen han:
Verse: 4306    
Dich betreugt dein törlich wann.

Verse: 4307    
Da von ist uns verr paz
Verse: 4308    
Dann dir, sag ich dir daz.

Verse: 4309    
Waz hilft dich golt und gestain,
Verse: 4310    
Waz hilft dich gewalt, er, ich main,

Verse: 4311    
Bürg, stet, land und leüt
Verse: 4312    
Und allez daz die sün heüt

Verse: 4313    
Uberscheint und beren ist,
Verse: 4314    
Waz hilft dich kunst und list?

Verse: 4315    
Sag mir, waz hilfet dich
Verse: 4316    
Daz du haist, hör ich,

Verse: 4317    
Vil der seul auf richten
Verse: 4318    
Und die gottern tychten,

Verse: 4319    
Die doch sind creatür
Verse: 4320    
Dez der schüf alle figür?

Verse: 4321    
Die müß daz volk peten an
Verse: 4322    
Und in doch nichcz helfen kan.

Verse: 4323    
Ir stecht in pök und gaizz,
Verse: 4324    
Dar zu kelber, der swaizz

Verse: 4325    
Sol den göttern gefellig sein.
Verse: 4326    
Ez hilft nit für ewig pein.

Verse: 4327    
Der höchste Got in dem trön
Verse: 4328    
Wil von dem menschen hon ze lon

Verse: 4329    
Ain dultig und ain fridlich hërcz
Verse: 4330    
Und dar zu on allen schercz

Verse: 4331    
Daz wir an rüffen daz wört
Verse: 4332    
Daz alle dink hat behört

Verse: 4333    
Und hat end noch angeng,
Verse: 4334    
Weder kürcz noch leng.

Verse: 4335    
Daz ist der ewig Got,
Verse: 4336    
Der uns nach disem töd

Verse: 4337    
Geit daz ewig leben,
Verse: 4338    
Daz ewr gotter geben

Verse: 4339    
Nit kunden, wann ez ist nit ir.
Verse: 4340    
Da von so pin ich raten dir

Verse: 4341    
Daz du bedenckest eben dich,
Verse: 4342    
Wann du do pist tötlich:

Verse: 4343    
Ker dich zu dem rechten Got
Verse: 4344    
Und laz die götter! ez ist spöt

Verse: 4345    
Daz man in erpëut:
Verse: 4346    
Zwar ez ist für neüt,

Verse: 4347    
Ez hilfet dich hart clain:
Verse: 4348    
Wann dich der töd sain

Verse: 4349    
Begreiffet, so vindest
Verse: 4350    
Dann wie du getan hast .'

Verse: 4351    
Da Allexander vernam
Verse: 4352    
Die potschaft die im chöm

Verse: 4353    
Von dem künig Didimo,
Verse: 4354    
In zorn schraib er im do:

Verse: 4355    
'Sol ez als die warheit sein
Verse: 4356    
Daz da sagt dicz prieflein,

Verse: 4357    
Daz glaub ich hart clain.
Verse: 4358    
Ez ist ain posew main

Verse: 4359    
Daz ir so von den göttern köst,
Verse: 4360    
Die uns oft erlöst

Verse: 4361    
Hand auz sorgen grözz.
Verse: 4362    
Ir maint daz ewr genöß

Verse: 4363    
Nit in der werlt sey
Verse: 4364    
An gerehtickait: do pey

Verse: 4365    
Brüff ich ewr grözz hoffart.
Verse: 4366    
Ez ist euch nit von ärt

Verse: 4367    
Angebörn daz ir so lebt
Verse: 4368    
Und wider die natür strëbt,

Verse: 4369    
Mer ist umb daz
Verse: 4370    
Daz ewr land unfürtbär waz

Verse: 4371    
Und ist auch allczeit.
Verse: 4372    
Dor umb müst ir widerstreit

Verse: 4373    
Euch benügen lann.
Verse: 4374    
Möht ir anders gehann,

Verse: 4375    
Als wir in unsern landen.
Verse: 4376    
Golt, silber, gesmeyd, euch anden

Verse: 4377    
Würd nach der gezierd.
Verse: 4378    
Seit aber euch daz gefierd

Verse: 4379    
Und brist, so sprecht ir
Verse: 4380    
Ez sey also ewr gir.

Verse: 4381    
Du schreibst daz die frawen sich
Verse: 4382    
Nit dürffent ziehen zierlich,

Verse: 4383    
Und daz ir nit unkeusch pflegt,
Verse: 4384    
Daz ir daz so höch wegt.

Verse: 4385    
Da ist ewr armüt so grözz
Verse: 4386    
Daz ir gann müßent plözz.

Verse: 4387    
Grazz, kraüt und auch würcz
Verse: 4388    
Gebent kainer freude hürcz

Verse: 4389    
Zu der mynne weyß:
Verse: 4390    
Ez bedarf ander speizz,

Verse: 4391    
Die den gelidern kunden geben
Verse: 4392    
Natürlich hicz, die kan geben

Verse: 4393    
Lüst zu der mynn.
Verse: 4394    
Ich prüff on ewrem synn

Verse: 4395    
Daz ir mer tyer dan menschen sind
Verse: 4396    
Und vil törlicher dan die kind

Verse: 4397    
Hie in unsern landen.
Verse: 4398    
Möcht man zu euch gewanden

Verse: 4399    
Und ir zu ander leuten,
Verse: 4400    
Ir würdet leiht beleuhten

Verse: 4401    
Ewr synn auf reht wicz.
Verse: 4402    
So wist ir gens noch dicz

Verse: 4403    
Und lebt als die wilden künder.'
Verse: 4404    
Didimus nam wünder

Verse: 4405    
Der potschaft Allexanders
Verse: 4406    
Und schraib im wider solich vers:

Verse: 4407    
'Allexander, Philippen kind,
Verse: 4408    
Deinen worten, die uppig sind,

Verse: 4409    
Schreib ich wider umb also.
Verse: 4410    
Wie möht wir ymmer wesen frö

Verse: 4411    
Hie in diser zeit?
Verse: 4412    
Der töd uns alweg leit

Verse: 4413    
Vor der tür und lat uns hie
Verse: 4414    
Nit gar lang. wiß, wie

Verse: 4415    
Wir dann hie habent gelebt,
Verse: 4416    
Dar nach werd wir begëbt.

Verse: 4417    
Dar umb dyenne wir gemain
Verse: 4418    
Dem der alle werlt allain

Verse: 4419    
Riht und geit all früht
Verse: 4420    
Uns allen aüz der erden süht,

Verse: 4421    
Der geit auch nach töd daz leben
Verse: 4422    
Daz ewig ist, daz nit geben

Verse: 4423    
Maht du noch die göter dein.
Verse: 4424    
Dich hilft golt noch stain fein

Verse: 4425    
Für die angstlichen nöt,
Verse: 4426    
Du müst döch ye liegen töt.'

Verse: 4427    
Allexander schraib im wider:
Verse: 4428    
'Seit ez also ist syeder

Verse: 4429    
Daz nymmant zu euch komen mag,
Verse: 4430    
Dar umb lebt ir, als ich sag,

Verse: 4431    
In also großer aremüt,
Verse: 4432    
Daz für nihte ist gut.

Verse: 4433    
Ich sag dir auf die trewe mein,
Verse: 4434    
Möht ich zu dir hin ein

Verse: 4435    
Komen in dein land,
Verse: 4436    
Ich tet dir sicher bekand

Verse: 4437    
Meiner ritterlich getat,
Verse: 4438    
Als mein hand oft hat

Verse: 4439    
Begangen in der lande vil.
Verse: 4440    
Ains ich dich pitten wil

Verse: 4441    
Daz du zu gedehtnüß mein
Verse: 4442    
Nempst die seul guldein

Verse: 4443    
Und haiß die auf rihten.'
Verse: 4444    
Dar ein waz vil slihte

Verse: 4445    
Gegraben mit manger sprach,
Verse: 4446    
Indisch, krichysch, latenisch auch:

Verse: 4447    
ʽEn ego rex Macedum genitus de rege Philipo
Verse: 4448    
llost Darii mortem victor in orbe manens

Verse: 4449    
Multos devici veniens huc usque triumphans,
Verse: 4450    
Ex quo fit testis ista columpna michi.'

Verse: 4451    
In teutsch sprechent sie also:
Verse: 4452    
'Ich künig von Macedo,

Verse: 4453    
Künig Philippen barn,
Verse: 4454    
Seit Darius von meinen scharn

Verse: 4455    
Ist töd und vertriben,
Verse: 4456    
Seit pin ich allain beliben

Verse: 4457    
Ain her in der werlte weit
Verse: 4458    
Und han mit großem streit

Verse: 4459    
Vil land gesiget an
Verse: 4460    
Bizz her, daz siht man dor an

Verse: 4461    
Wol, als ez geschriben ist
Verse: 4462    
An diser seul zu aller frist.'




Next part



This text is part of the TITUS edition of Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift).

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.