TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 107
Previous part

Chapter: 184  
Königin Candacis


Verse: 4880    Dar nach gepot er pald

Verse: 4881    
Daz allez volk wer berait
Verse: 4882    
So man die pfeyffen auf dreit.

Verse: 4883    
Von dannen zoch der künig reich
Verse: 4884    
Zu ainem berg herleich,

Verse: 4885    
Dar auf ain stat erbawen waz,
Verse: 4886    
Als ich an dem püch laz,

Verse: 4887    
Von gutem edelm gestain
Verse: 4888    
Und golt, daz dor aüz schain.

Verse: 4889    
Ain fraw waz da gesezzen
Verse: 4890    
Und het drei sün vermeßen,

Verse: 4891    
Der ain hiez Candolus,
Verse: 4892    
Der ander hiez Masippus,

Verse: 4893    
Der drit der hiez Carexcis:
Verse: 4894    
Da hiez die fraw Candacis.

Verse: 4895    
Allexander schraib ir also:
Verse: 4896    
'Philippen kind von Macedo,

Verse: 4897    
Kunig der künig und her
Verse: 4898    
Der herren weit und ferr

Verse: 4899    
Ich enbewt, fräw, dir
Verse: 4900    
Willig dinst und gir,

Verse: 4901    
Dar zu present reich,
Verse: 4902    
Und pit dich fleißicleich,

Verse: 4903    
Dürch den willen mein
Verse: 4904    
Auf ainen tag pey mir sein

Verse: 4905    
Gerüchst, da wir opfer schon
Verse: 4906    
Bringen dem got Amon

Verse: 4907    
Ze lob und ze eren,
Verse: 4908    
Daz sich müß meren

Verse: 4909    
Unser gewalt und maht.
Verse: 4910    
Dez hab wir uns wol bedaht.'

Verse: 4911    
Die fraw schraib im hin wider:
Verse: 4912    
'Her, seit dir her und nider

Verse: 4913    
Dienet manig land,
Verse: 4914    
Die dein manlichew hand

Verse: 4915    
Hat ritterlich erstritten,
Verse: 4916    
So wil ich, her, piten

Verse: 4917    
Dich daz du gerüchest mich
Verse: 4918    
In dein genad genediclich

Verse: 4919    
Nemen, so wil ich sein
Verse: 4920    
Gern nach dem willen dein.

Verse: 4921    
Du schreibst daz ich dem got Amön
Verse: 4922    
Opffer bringen schüll vil schon.

Verse: 4923    
Ez ist nit gewonhait pei uns
Verse: 4924    
Daz wir opffer bringen sünß

Verse: 4925    
Den gottern. wir habent sitt
Verse: 4926    
Got ze eren da mit

Verse: 4927    
Daz wir lauter und rain
Verse: 4928    
Behalten unser sel ain.

Verse: 4929    
Doch seit dir der werlt kreiß
Verse: 4930    
Dient, als ich wol weiß,

Verse: 4931    
So schik ich dem got dein
Verse: 4932    
Reylich present und fein:

Verse: 4933    
Daz ist ain kron von gestain,
Verse: 4934    
Die aller pest, als ich main,

Verse: 4935    
So man sie ymmer vinden mag,
Verse: 4936    
Dar ynn manig smarag,

Verse: 4937    
Karfunckel und rübein,
Verse: 4938    
Die geben mangen liehten schein.

Verse: 4939    
Auch schik ich zu eren dir
Verse: 4940    
Daz. du haben solt von mir

Verse: 4941    
Hundert kethen guldein,
Verse: 4942    
Vil edler stain dar ein

Verse: 4943    
Verwurcket gar maisterlich.
Verse: 4944    
Da pey so send auch ich

Verse: 4945    
Dir hundert elephant,
Verse: 4946    
Die pesten in dem land,

Verse: 4947    
Auf yglichem ain knebellein,
Verse: 4948    
Daz nit stolczer mag gesein,

Verse: 4949    
Swarcz als ain köl,
Verse: 4950    
Als von reht sein söl

Verse: 4951    
Ain Mör in yrem land,
Verse: 4952    
Sent dir mein trewe hand,

Verse: 4953    
Und hab ez für güt
Verse: 4954    
Von mir, wan ichs mit höhem müt

Verse: 4955    
Dir schik zu eren.'
Verse: 4956    
Die fraw hiez pald keren

Verse: 4957    
Mit der present ain maler fein,
Verse: 4958    
Der auf ain mambrein

Verse: 4959    
Ir sein antlucz entwürf,
Verse: 4960    
Daz sie ez stecz mit gegenbürf

Verse: 4961    
Möht lieplich one schawͤen:
Verse: 4962    
So wol waz der frawͤen

Verse: 4963    
Gefallen Allexander.
Verse: 4964    
Daz ir daz braht der mäller,

Verse: 4965    
Dez ward sie von herczen frö,
Verse: 4966    
Und liebet ir ye paz do,

Verse: 4967    
Da sie sein angesicht ersach.
Verse: 4968    
Yn yrem herczen sie da jach:

Verse: 4969    
'Moht ich ymmer gefügen
Verse: 4970    
Mit meinen synnen clügen

Verse: 4971    
Daz er kom her zu mir
Verse: 4972    
Und ich meins herczen gir

Verse: 4973    
Mit im erfullen möht,
Verse: 4974    
Wer mir dor zu gedoht,

Verse: 4975    
Den wolt ich ymmer reichen,
Verse: 4976    
Daz aremüt weichen

Verse: 4977    
Müst ymmer hinnan für.
Verse: 4978    
An mir selber ich spür,

Verse: 4979    
Ob ich nit zu im kumen mag,
Verse: 4980    
Daz ez müß sein mein leczster tag.'

Verse: 4981    
Nu kom ez alsus
Verse: 4982    
Daz ir sun Canderlus

Verse: 4983    
Ains tags durch lüst auf ainen wald
Verse: 4984    
Zoch, mit im sein weib pald.

Verse: 4985    
waz nachent da pey
Verse: 4986    
Ain künig von Bebricey,

Verse: 4987    
Der trüg der selben frawen min
Verse: 4988    
Gar vesteclich in seinem synn.

Verse: 4989    
Und da er ward gewär
Verse: 4990    
Daz Candolus dar

Verse: 4991    
Komen waz und sein weib,
Verse: 4992    
Die im waz lieb als sein leib,

Verse: 4993    
Der künig kom verhöln dar
Verse: 4994    
Und nam da der frawen war

Verse: 4995    
Und fürt sie mit gewalt dan,
Verse: 4996    
Wann Candolus luczel man

Verse: 4997    
Het pey im alda.
Verse: 4998    
Vil traürig kom er sa

Verse: 4999    
Zu der lieben müter sein.
Verse: 5000    
Sie sprach: 'vil lieber sün mein,

Verse: 5001    
Waz ist zu laid beschehen dir?
Verse: 5002    
Liebes kint, daz sag mir.' --

Verse: 5003    
'Von Bebircorus der künig reich
Verse: 5004    
Hat genomen gewalticleich

Verse: 5005    
Mir mein liebes weib.'
Verse: 5006    
Sie sprach: 'samer mein leib,

Verse: 5007    
Ich wil dir geben guten rat.
Verse: 5008    
Du solt snelliclichen drat

Verse: 5009    
Zu Allexander eyllen
Verse: 5010    
Und dez nit bequeillen,

Verse: 5011    
Bit in dürch die lieb mein
Verse: 5012    
Daz er dir tu trew schein.'

Verse: 5013    
Er tet als im die müter riet.
Verse: 5014    
Dez nachtes er dannen schied

Verse: 5015    
Zu Allexandro, da er lag.
Verse: 5016    
Ainer, der der waht pflag,

Verse: 5017    
Finge den jungelinch Candeolo
Verse: 5018    
Und furt in zu Pertholomeo,

Verse: 5019    
Der dez volks haubt man waz.
Verse: 5020    
Der sprach zu im daz

Verse: 5021    
Er wer, in deuht, ain speher
Verse: 5022    
Und sie verraten wolt. er

Verse: 5023    
Sprach: 'nain, ich pin Candiacis
Verse: 5024    
Sün, die hat mich mit fleiß

Verse: 5025    
Geschickt zu dem Macedon,
Verse: 5026    
Daz er mir helf dürch sein krön

Verse: 5027    
Und dürch die lieb der müter mein,
Verse: 5028    
Die ym dar umb ymmer sein

Verse: 5029    
Wil dinstlich hold,
Verse: 5030    
Daz ich werden müg erhöld

Verse: 5031    
An dem künig Bebrico,
Verse: 5032    
Der mit gewalt so

Verse: 5033    
Mir genomen hat mein weip.'
Verse: 5034    
Pertholomeus sprach: 'so belaib,

Verse: 5035    
Ich wil zu Allexandern gann
Verse: 5036    
Und wil dich dann wißen lan

Verse: 5037    
Waz er wöl tün: dor umb so peit,
Verse: 5038    
Ich sag dirs in kürczer zeit.'

Verse: 5039    
Da Allexander die mer
Verse: 5040    
Vernam, er ward freüdenber,

Verse: 5041    
Wann er trüg der frawen min
Verse: 5042    
Und lieb vast in seinem synn

Verse: 5043    
Und wer mit fügen gern bei ir
Verse: 5044    
Gewesen oft nach seiner gir.

Verse: 5045    
Er sprach: 'nü wol mich der stünd,
Verse: 5046    
Wann ich vor nÿ künd

Verse: 5047    
Mit gelympf zu Candicis
Verse: 5048    
Der frawen komen. vil gewiß

Verse: 5049    
Wil ich ez wol gefügen
Verse: 5050    
Mit meinen synnen clugen.

Verse: 5051    
Haiß mir den fürsten wol gebörn:
Verse: 5052    
Komen, den ich auß erkorn

Verse: 5053    
Han, ich main Anthiochen,
Verse: 5054    
Der mir nücz und früm

Verse: 5055    
Wirt zu disen sachen,
Verse: 5056    
So kan mir trawren swachen.'

Verse: 5057    
Ze stund so kom Antiochus
Verse: 5058    
Zu im, und sprach Allexandrüs

Verse: 5059    
'Nym hin die krön mein,
Verse: 5060    
So will ich der gesell dein

Verse: 5061    
Sein, und ker mit mir.
Verse: 5062    
Pertholome, ich sag dir

Verse: 5063    
Daz du dem Candeolus
Verse: 5064    
Sagen solt alsus,

Verse: 5065    
Ich wol selber mit im dar
Verse: 5066    
Und dem künig sagen für war,

Verse: 5067    
Geb er im nit sein weib,
Verse: 5068    
Ich nem im gut und leib,

Verse: 5069    
Daz müg er nit er wenden.'
Verse: 5070    
Dannen die ellenden

Verse: 5071    
Schieden zu Candëlo:
Verse: 5072    
Da er ez vernam, er ward frö.

Verse: 5073    
Von dannen kerten sie sa.
Verse: 5074    
In sagt der jungelinch wa

Verse: 5075    
Man den künig fünd.
Verse: 5076    
Dar komen sie ze stünd.

Verse: 5077    
Allexander sprach alsüs,
Verse: 5078    
Als er wer Antyochus:

Verse: 5079    
'Ich wil zu dem künig hin ein,
Verse: 5080    
Ym sagen von dem hern mein,

Verse: 5081    
Als mir von im enpfolhen ist.'
Verse: 5082    
Für den künig an der frist

Verse: 5083    
Er gieng, als er Antyochus
Verse: 5084    
Wer, und sprach alsüs:

Verse: 5085    
'Der künig aller künig gar
Verse: 5086    
Und her der herren öne var

Verse: 5087    
Allexander enpeut dir also
Verse: 5088    
Daz du dem Candeolo

Verse: 5089    
Wider gebst sein weib,
Verse: 5090    
Wilt du gut und leib

Verse: 5091    
Behalten und dein länt.
Verse: 5092    
Daz tün ich von im bekant

Verse: 5093    
Dir: wa du dez nit tüst,
Verse: 5094    
So fürht ich daz du haben müst

Verse: 5095    
Sein unhuld vil ser.
Verse: 5096    
Ich sag dir auch mer:

Verse: 5097    
Geist du mir sie nit ze stünd,
Verse: 5098    
E dir der tag morgen künd

Verse: 5099    
Wirt, er ist dir in dem land
Verse: 5100    
Bayde mit raüb und brand.'

Verse: 5101    
Der her vil ser dez erschrak,
Verse: 5102    
Nit lenger er daz verlaß:

Verse: 5103    
Er hiez die frawen her für gan
Verse: 5104    
Und törst dez nit enlan

Verse: 5105    
Er gab sie im. er west nit
Verse: 5106    
Daz ez Allexander weriht,

Verse: 5107    
Wann er sein nicht der kant:
Verse: 5108    
Do er sich genant

Verse: 5109    
Antiochus, er gelaubt ez wöl.
Verse: 5110    
Dez wart der pot frëuden vol

Verse: 5111    
Und schied mit der frawen dann
Verse: 5112    
Und köm da er sein mann

Verse: 5113    
Gelazzen het und Candeolüm.
Verse: 5114    
Er sprach zu in: 'ich küm

Verse: 5115    
Und hab dir dein weib wider.'
Verse: 5116    
Der jüng sprach: 'daz kan ich syeder

Verse: 5117    
Nymmer vol diennen gar:
Verse: 5118    
Her, ir müst mit mir zwär

Verse: 5119    
Haim zu der müter mein.'
Verse: 5120    
Mit in rait daz frëulein.

Verse: 5121    
Da Candiacis vernam
Verse: 5122    
Daz ir sün und weib chöm,

Verse: 5123    
Dez ward sie von herczen frö.
Verse: 5124    
Engegen löf sie in do,

Verse: 5125    
Vil frölich sie sie enpfing.
Verse: 5126    
Der sün sprach: 'nym hie

Verse: 5127    
Disen ritter, von dem ich
Verse: 5128    
Mein weib han vil sicherlich:

Verse: 5129    
Allexander schikt in
Verse: 5130    
Mit mir gen Bebricin.'

Verse: 5131    
Die fraw enpfieng in hart wöl,
Verse: 5132    
Als man gest tün sol.

Verse: 5133    
Sie nam den ritter pey der hänt
Verse: 5134    
Und fürt in all zu hant

Verse: 5135    
Mit ir in den palast.
Verse: 5136    
Da ward freud ain uberlast

Verse: 5137    
Von allem dem gesind.
Verse: 5138    
Die fraw vil geswind

Verse: 5139    
Begund den ritter blicken an:
Verse: 5140    
'Ez ist nit Antyochen,'

Verse: 5141    
Daubt sie in yrem müt.
Verse: 5142    
Der künig höch gemüt

Verse: 5143    
Ward, da er die frawen ersach:
Verse: 5144    
In seinem herczen er do jach

Verse: 5145    
Daz er gesech nÿ schoner weib
Verse: 5146    
Geporn von frawen leib.

Verse: 5147    
Im waz nöch ir mynn we
Verse: 5148    
Und gedoht vil oft: 'awe,

Verse: 5149    
Solt mir dein rotes mündlein
Verse: 5150    
Zu ainer stund ain kusselein

Verse: 5151    
Gend, so würd ich gesünt.'
Verse: 5152    
Die fraw stund auf ze stünd

Verse: 5153    
Und pat den ritter nit belangen,
Verse: 5154    
Sie wolt gar unlange

Verse: 5155    
Komen wider zu im dar.
Verse: 5156    
In ir kamer gien sie zwar

Verse: 5157    
Und slözz auf den yren schrein,
Verse: 5158    
Da sie het verporgen ein

Verse: 5159    
Daz antlucz daz gemalet waz
Verse: 5160    
Nach Allexander, als ich daz

Verse: 5161    
Vor han beschaiden.
Verse: 5162    
Sie sprach: 'pei meinen ayden,

Verse: 5163    
Dicz ist Allexandrüs
Verse: 5164    
Und nennet sich Anthiochus.'

Verse: 5165    
Die fraw köm da wider,
Verse: 5166    
Zu dem ritter nider

Verse: 5167    
Sie begünd siczen.
Verse: 5168    
Ir hercz ward ir swiczen

Verse: 5169    
Mit jamer nach der min.
Verse: 5170    
All ir müt und synn

Verse: 5171    
Waz wie er ir pey
Verse: 5172    
Möht gesein. da hiez sey

Verse: 5173    
Daz man dakt die tysch.
Verse: 5174    
Wilpret und visch

Verse: 5175    
Wart dar getragen genung
Verse: 5176    
In reylich assach clüg.

Verse: 5177    
Ez waz allez von gestain
Verse: 5178    
Und golt fein und rain.

Verse: 5179    
Die fraw hiez den werden gast
Verse: 5180    
Ezzen und trincken vast,

Verse: 5181    
Dez er lüczel nam war:
Verse: 5182    
Er blickt alczeit dar

Verse: 5183    
Die frawen an, wann im nÿ paz
Verse: 5184    
Frawͤ gefiel on allen hazz.

Verse: 5185    
Da daz möl ain end nam
Verse: 5186    
Und die nacht nachen began,

Verse: 5187    
Daz ez slaffens waz zeit,
Verse: 5188    
In aine kamer schon und weit

Verse: 5189    
Fürt in gar geczogenleich
Verse: 5190    
Die fraw gar tugentreich.

Verse: 5191    
Die kamer alle licht erschain
Verse: 5192    
Von gold und von dem gestain

Verse: 5193    
Daz dar ynn verwürcket waz,
Verse: 5194    
Sapheir, smaragd und adamas,

Verse: 5195    
Rübein röt und amatist
Verse: 5196    
Sach man vil mit höchem list

Verse: 5197    
Verbürcket in der kämer stan,
Verse: 5198    
Da er ynn solt slaffen gan.

Verse: 5199    
Daz pet waz reylich und clüg,
Verse: 5200    
Der ört yglichen trüg

Verse: 5201    
Ain helfant, der gemaht
Verse: 5202    
Waz mit zauberlicher aht.

Verse: 5203    
Wann ez wölt die künigein,
Verse: 5204    
So müst daz pet in wegüng sein

Verse: 5205    
Und lof umb, als der wind
Verse: 5206    
Lat mit kainem under bind

Verse: 5207    
Den staub auf der erd.
Verse: 5208    
Die fraw sprach: 'nü kerd,

Verse: 5209    
Ritter, an daz pett hin.'
Verse: 5210    
Sie gieng auz und liez in

Verse: 5211    
An dem pet allain
Verse: 5212    
Und sprach: 'her, ir solt kain

Verse: 5213    
Sorg haben alhie.'
Verse: 5214    
Da mit sie von im gieng,

Verse: 5215    
Yeder man an sein gemach.
Verse: 5216    
Die fraw zu ir selber sprach:

Verse: 5217    
'Ich müß versuchen süzz
Verse: 5218    
Ob ez sey Allexandrüs.'

Verse: 5219    
Sie begund uben ir künst:
Verse: 5220    
Daz pet umb loff sünß

Verse: 5221    
Reht als tüt ain mülrad.
Verse: 5222    
Die fraw in die kamer trat.

Verse: 5223    
Da lag er in sorgen grözz
Verse: 5224    
Daz der swaizz von im gözz.

Verse: 5225    
Sie sprach: 'Allexander, wie tust ?
Verse: 5226    
Wa ist alle dein kraft ,

Verse: 5227    
Herschaft, reichtum und maht?
Verse: 5228    
Dir hie nit hilft dein ritterschaft,

Verse: 5229    
Du müst mein gefanger sein.'
Verse: 5230    
Er sprach: 'liebew fraw mein,

Verse: 5231    
Ir nennt mich Allexander:
Verse: 5232    
Der nam wer mir gar zu her,

Verse: 5233    
Wann ich pin sein dinstman
Verse: 5234    
Und wil im gern undertann

Verse: 5235    
Sein. und gedenkt wie ich
Verse: 5236    
Dürch ewren sün gearbait mich

Verse: 5237    
Hann, als mir mein her geböt,
Verse: 5238    
Und helft mir, fraw, auz diser nöt !'

Verse: 5239    
Die fraw lachen begann
Verse: 5240    
Und sach in tugentlichen an:

Verse: 5241    
Sie sprach: 'du darft dich nit schamen
Verse: 5242    
Daz ich dich pey deinem namen

Verse: 5243    
Hann genant: ez sol dir
Verse: 5244    
Nit schaden, daz gelaub mir,

Verse: 5245    
Umb daz du dem sün mein
Verse: 5246    
Hast wider braht daz weip sein.

Verse: 5247    
Und wer daz man dich kant hie,
Verse: 5248    
Du müßest sicher sterben ye

Verse: 5249    
Dar umb daz du höst erslagen
Verse: 5250    
Porüm, den ymmer clagen

Verse: 5251    
Mußen barbarische land.
Verse: 5252    
Mein trew müß gen dir gewand

Verse: 5253    
Sein, tust du daz ich beger.'
Verse: 5254    
'Vil gern ich gewer

Verse: 5255    
Euch alles dez ir pittent mich,'
Verse: 5256    
Sprach Allexander sicherlich.

Verse: 5257    
Da mit die fraw hiez still stan
Verse: 5258    
Daz pet und fürpaz nit mer gan.

Verse: 5259    
Er begund sie lieplich
Verse: 5260    
Zu im smücken und freüntlich

Verse: 5261    
Und sprach: 'fraw, daz leben mein
Verse: 5262    
Stat gar in der hende dein.

Verse: 5263    
Gerüch mir dürch dein güt
Verse: 5264    
Trösten hie mein sendez gemüt:

Verse: 5265    
Wann wiß daz ich dürch dich
Verse: 5266    
Her kömen pin sicherlich.'

Verse: 5267    
Die fraw gar tügentlichen sprach:
Verse: 5268    
'Durch dich han ich ungemach

Verse: 5269    
Gelieden, e daz du pist kömen.
Verse: 5270    
Nu ist mir allez lait benömen,

Verse: 5271    
Seit daz ich dich haben sol.'
Verse: 5272    
In ward da paiden also wöl

Verse: 5273    
Daz ich da von bedarf nit
Verse: 5274    
Sagen: nach der mine sitt

Verse: 5275    
Vertriben sie die weil da
Verse: 5276    
Biz gen dem tag. sie sprach sa:

Verse: 5277    
'Her, ich wil dir verjechen,
Verse: 5278    
Daz dir an dem pett beschehen

Verse: 5279    
Ist, daz ist umb daz,
Verse: 5280    
Daz du wißest dester paz

Verse: 5281    
Dich ze wisen dar nach.
Verse: 5282    
Laz dir nit wesen ze gach

Verse: 5283    
Daz all die werlt under dich
Verse: 5284    
Köm als gar snelliclich.

Verse: 5285    
Du host betrübt India,
Verse: 5286    
Von dir so clagt Persia,

Verse: 5287    
Media betrübt ist ser,
Verse: 5288    
Parthia clagt noch mër,

Verse: 5289    
Egipten und Babilon,
Verse: 5290    
Ethiopüm, Panphilion,

Verse: 5291    
Dar zu vil manig mehtig land,
Verse: 5292    
Die mir alle niht erkant

Verse: 5293    
Sind, die sind beswert von dir.
Verse: 5294    
Daz solt du sicher glauben mir,

Verse: 5295    
Du hast in herren, freund erslagen,
Verse: 5296    
Veter, kind, daz müßend sie clagen,

Verse: 5297    
Sie sind dir dester hölder nit.
Verse: 5298    
Du hast ain clain zuversiht:

Verse: 5299    
Der töd wirt döch gewaltig dein,
Verse: 5300    
Daz brüf dor an daz du mein

Verse: 5301    
Gefanger werd in kürczer frist,
Verse: 5302    
Wie gewaltig du ymmer pist.

Verse: 5303    
Dar umb so wil ich raten dir,
Verse: 5304    
Zeüch da von dein begier!

Verse: 5305    
Laz ainem daz dein nit sey,
Verse: 5306    
Künig, land, leut da bey.

Verse: 5307    
Du maht ez nit ymmer mer
Verse: 5308    
Behaben leiht. wann du die ker

Verse: 5309    
Tust von disem land,
Verse: 5310    
Wiß daz sie deiner hand

Verse: 5311    
Diennent nymmer me.
Verse: 5312    
Waz sol ich sprechen mer?

Verse: 5313    
Ez ist mir laid umb daz
Verse: 5314    
Daz du nit bedenckest paz

Verse: 5315    
Dich.' er sprach: 'ich laz nit ab
Verse: 5316    
Die weil und ich daz leben hab,

Verse: 5317    
Mir dyen dann die werlt gemain
Verse: 5318    
Und ich her sey allain:

Verse: 5319    
Wann daz ist der got gepot.' --
Verse: 5320    
'Daz ist allez gar ain spöt,'

Verse: 5321    
Sprach daz weib wol getann:
Verse: 5322    
'Hie mit wil ich hynnan gan,

Verse: 5323    
Daz ez nymmant nem war:
Verse: 5324    
Wann sicher, würd man gewar

Verse: 5325    
Daz du Allexander pist,
Verse: 5326    
Du lebst luczel kain frist.'--

Verse: 5327    
'Fraw mein, so als ich
Verse: 5328    
Dir getraw sicherlich.'

Verse: 5329    
Da mit schied die frawͤ dann.
Verse: 5330    
Dez morgens, do ez tagen began,

Verse: 5331    
Der werd gast gemait
Verse: 5332    
Stünd auf und clagt kain laid

Verse: 5333    
Daz im wider farn wer,
Verse: 5334    
Und sprach zu der frawen mër:

Verse: 5335    
'Ich wil mit ewren hulden kërn
Verse: 5336    
Wider hin zu meinem hern

Verse: 5337    
Und wil im sagen williclich
Verse: 5338    
Die großen er die ir an mich

Verse: 5339    
Habt gelegt und getan.'
Verse: 5340    
Die fraw sprach: 'ir sult stan

Verse: 5341    
Ain clainew weil,' und hiez ir tragen dar
Verse: 5342    
Ain krön köstlich sicher zwar

Verse: 5343    
Von edeln gestain und gold
Verse: 5344    
Und sprach: 'her, die solt

Verse: 5345    
Ir ewͤrem hern bringen hin.
Verse: 5346    
Sagt im willigen sin

Verse: 5347    
Von mir auf die trewe mein.
Verse: 5348    
' Er sprach: 'fraw, daz sol sein

Verse: 5349    
Mit ewren hulden one hazz.'
Verse: 5350    
Sie sprach: 'so wil ich daz

Verse: 5351    
Euch von mir nit versmach
Verse: 5352    
Diese presencz her nach.'

Verse: 5353    
Daz waz ain künikleich gewänt,
Verse: 5354    
Der man keins hie zu land

Verse: 5355    
Nit hat gesehen
Verse: 5356    
So schönes noch so wechen,

Verse: 5357    
Daz ich ez nit mit worten mag
Verse: 5358    
Aussprechen auf disen tag.

Verse: 5359    
Dez sagt ir der ritter dank.
Verse: 5360    
Dar nach nit unlank

Verse: 5361    
Köm ir sün Candeolus:
Verse: 5362    
Zu dem sprach sie alsus:

Verse: 5363    
'Sün, mich dünckt daz pilleich sey
Verse: 5364    
Der ritter allez leidez frei

Verse: 5365    
Der dir so vil lieb getan
Verse: 5366    
Hat daz du von im hann

Verse: 5367    
Müst wider dein schönes weib.'
Verse: 5368    
'Fraw, ich wolt an meinem leib

Verse: 5369    
E leiden not und arbait
Verse: 5370    
E im beschech halt ymmer lait,'

Verse: 5371    
Sprach zu ir Candeolus. --
Verse: 5372    
'So ist er Allexandrus,

Verse: 5373    
Der ritter selb alhie.' --
Verse: 5374    
'Als liebew müter, wie

Verse: 5375    
Kan ich daz ymmer dancken im?'
Verse: 5376    
Die fraw sprach: 'sün, vernym:

Verse: 5377    
Der künig edel und tewͤr
Verse: 5378    
Sicht gern abentewͤr,

Verse: 5379    
Die solt du in lan schawͤen.'



Next part



This text is part of the TITUS edition of Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift).

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.