TITUS
Heinrich von Meissen, Frauenlob
Part No. 7
Text: 6
VI. Flugton
Strophe: 1_[a]
Verse: 1
David
,
lob
dime
stamme
,
Verse: 2
von
dir
entsproz
planeten
stimel
,
Verse: 3
im
span
der
himel
Verse: 4
ein
ummekleit
,
von
siner
formen
fimel
Verse: 5
gut
was
die
wat
.
Verse: 6
Des
höchsten
sedels
hame
Verse: 7
barc
sich
in
siner
laste
gurt
.
Verse: 8
durch
die
geburt
Verse: 9
gotheit
tet
gein
der
menscheit
ein
buhurt
:
Verse: 10
wol
uns
der
tat
.
Verse: 11
Got
mit
des
geistes
tjüste
Verse: 12
den
sun
warf
under
ir
brüste
,
Verse: 13
ouwe
,
und
sin
gerüste
Verse: 14
starb
von
der
lüste
lüste
.
Verse: 15
o
,
süze
trucht
,
Verse: 16
du
vlür
den
sige
und
behielde
doch
den
pris
:
Verse: 17
hilf
[ ],
zarte
vrucht
.
Strophe: 2_[b]
Verse: 1
Dri
forme
in
einem
wachse
Verse: 2
gedruct
,
daz
wunder
,
daz
ist
bloz
.
Verse: 3
wie
sich
vergoz
Verse: 4
planeten
kraft
,
do
sich
zusamene
sloz
Verse: 5
der
gotes
touc
;
Verse: 6
Wa
sich
naturen
achse
Verse: 7
verbarc
,
do
got
sin
kint
gebar
;
Verse: 8
elementen
schar
,
Verse: 9
wie
trucken
,
viuchte
,
warm
,
kalt
quamen
dar
,
Verse: 10
got
sie
dar
bouc
:
Verse: 11
Der
kunst
mich
da
verdriuzet
.
Verse: 12
sel
wirt
,
wile
sie
got
giuzet
,
Verse: 13
sel
,
die
zen
dingen
spriuzet
,
Verse: 14
nature
al
da
zervliuzet
:
Verse: 15
got
geist
was
ie
.
Verse: 16
sus
sluc
ein
kint
^in
siner
muter
sin
vater^
Verse: 17
zu
tode
hie
.
Strophe: 3
Verse: 1
Swa
sich
die
tugent
erbiutet
,
Verse: 2
da
komt
sie
mit
vermezzenheit
.
Verse: 3
der
selden
kleit
Verse: 4
treit
sie
mit
ir
vil
gar
an
underscheit
,
Verse: 5
diz
wizze
,
diet
.
Verse: 6
Unprislich
tat
sie
riutet
Verse: 7
uz
triuwen
herzen
mit
ir
rat
;
Verse: 8
ir
hohe
phat
Verse: 9
mit
melde
an
richer
und
an
armer
wat
Verse: 10
sich
nie
verschriet
.
Verse: 11
Der
tugent
ist
als
dem
viure
,
Verse: 12
dem
ofte
were
tiure
Verse: 13
sin
melden
ungehiure
,
Verse: 14
niur
daz
der
rouch
sin
stiure
Verse: 15
tut
offenbar
.
Verse: 16
sus
tut
die
tugent
mit
meldericher
tat
Verse: 17
ir
melden
klar
.
Strophe: 4
Verse: 1
Swelch
man
in
sinem
munde
Verse: 2
kein
bitter
nie
nicht
hat
geliden
,
Verse: 3
wie
wil
er
smiden
Verse: 4
der
süze
kraft
?
der
kan
nicht
wol
bevriden
Verse: 5
ir
werden
hort
.
Verse: 6
Dabi
swes
lib
kein
stunde
Verse: 7
quam
uz
,
der
quam
ouch
nie
hin
heim
.
Verse: 8
sin
erenseim
,
Verse: 9
ob
sich
der
mischet
zu
des
wandels
feim
,
Verse: 10
ja
trage
die
wort
Verse: 11
-
Man
sicht
ein
korn
von
talken
Verse: 12
in
mines
ougen
valken
-
Verse: 13
und
la
sich
einen
balken
Verse: 14
in
dinen
ougen
walken
.
Verse: 15
wiltuz
nicht
sehen
?
Verse: 16
iu
drin
verkoufet
sin
horn
anderhalb
boc
,
Verse: 17
des
muz
ich
jehen
.
Strophe: 5
Verse: 1
Swelch
man
ein
gut
beginne
Verse: 2
der
eren
unde
des
prises
habe
,
Verse: 3
der
la
nicht
abe
,
Verse: 4
er
vüre
ez
also
,
daz
sin
ende
icht
snabe
Verse: 5
gein
werdicheit
.
Verse: 6
Mir
were
ouch
nach
gewinne
Verse: 7
vil
lieber
ein
swacher
anevanc
:
Verse: 8
des
endes
ganc
Verse: 9
gein
werdicheit
gebe
siner
erste
schranc
Verse: 10
uf
lob
gekleit
.
Verse: 11
Ein
prislich
anegenge
Verse: 12
mit
swacher
afterlenge
Verse: 13
den
selden
ist
zu
strenge
.
Verse: 14
swach
an
-,
gut
nachgehenge
Verse: 15
in
gote
sich
zert
.
Verse: 16
ein
prislich
name
mit
werdicheit
bestet
,
Verse: 17
so
schaz
ververt
.
Strophe: 6
Verse: 1
Ich
prüfe
uf
miner
straze
Verse: 2
dri
vinde
,
die
mir
nacht
unde
tac
Verse: 3
tun
widerslac
.
Verse: 4
swie
sie
mich
brechten
in
der
helle
sac
,
Verse: 5
daz
were
ir
hort
.
Verse: 6
Daz
erste
ist
,
werlt
,
din
saze
;
Verse: 7
daz
ander
ist
der
tiuvel
starc
,
Verse: 8
sin
list
ist
arc
;
Verse: 9
daz
dritte
ist
mines
selbes
vleisches
sarc
:
Verse: 10
die
tun
mir
mort
.
Verse: 11
Min
vleisch
mich
machet
bröde
,
Verse: 12
die
werlt
in
tugenden
snöde
,
Verse: 13
der
tiuvel
gein
gote
[ ]
blöde
,
Verse: 14
gein
sünden
zageheit
öde
.
Verse: 15
wa
nu
,
her
sin
?
Verse: 16
bit
got
,
daz
er
iu
sine
helfe
gebe
:
Verse: 17
[ ]
sie
zien
iuch
hin
.
Strophe: 7
Verse: 1
Swa
man
dem
schalke
ein
spanne
Verse: 2
gewaltes
lat
,
da
wil
er
dri
.
Verse: 3
man
mac
dabi
Verse: 4
den
gouch
so
lange
phewen
,
daz
er
vri
Verse: 5
wil
guckens
sin
.
Verse: 6
Swer
mit
sin
selbes
kanne
Verse: 7
sins
lobes
brunnen
schepfet
uz
,
Verse: 8
der
schanden
struz
Verse: 9
im
selbe
schenket
argen
tranc
vür
gruz
.
Verse: 10
glich
stet
ir
schin
.
Verse: 11
Die
schande
ie
ummespennet
Verse: 12
den
,
der
sie
nicht
erkennet
.
Verse: 13
vrou
Ere
den
verbennet
,
Verse: 14
swer
sime
lobe
entrinnet
.
Verse: 15
vul
,
trege
und
laz
,
Verse: 16
die
dri
,
die
han
der
schanden
beckelin
Verse: 17
gemachet
naz
.
Strophe: 8
Verse: 1
Ich
prüve
,
daz
die
milte
Verse: 2
ein
kranz
ist
rechter
tugende
gar
.
Verse: 3
swer
nimt
ir
war
,
Verse: 4
sie
machet
manigen
sinnes
richer
var
,
Verse: 5
der
sus
were
laz
.
Verse: 6
Dem
argen
ist
sie
wilde
,
Verse: 7
sie
welzet
vor
im
als
ein
twalm
:
Verse: 8
swenn
er
ir
galm
Verse: 9
hört
,
so
verlischet
siner
vreuden
salm
.
Verse: 10
sus
klage
ich
daz
:
Verse: 11
Der
gerne
milte
were
,
Verse: 12
der
ist
ir
soldes
lere
;
Verse: 13
swer
sin
hat
über
die
gere
,
Verse: 14
dem
ist
der
mut
zu
swere
.
Verse: 15
ich
vluche
der
hant
,
Verse: 16
die
dan
der
kramph
ziut
,
swenn
sie
^lösen
sol^
Verse: 17
der
tugent
ir
phant
.
Strophe: 9
Verse: 1
Ez
went
ein
narre
unwise
,
Verse: 2
spricht
im
ein
wib
gutliche
zu
,
Verse: 3
der
minnen
dru
,
Verse: 4
der
si
zuhant
uf
siner
wise
gru
.
Verse: 5
der
ist
ein
diet
.
Verse: 6
Zuchtlicher
worte
spise
,
Verse: 7
die
sol
ein
wib
zu
rechte
zern
.
Verse: 8
wib
,
wiltu
nern
Verse: 9
die
minne
,
du
must
dich
der
sprenze
erwern
,
Verse: 10
vrou
Minne
riet
.
Verse: 11
Wib
,
vliuch
den
glanzen
sprenzel
,
Verse: 12
der
treit
der
höne
krenzel
Verse: 13
in
sines
herzen
swenzel
.
Verse: 14
bringt
er
dich
zu
dem
tenzel
Verse: 15
mit
siner
list
,
Verse: 16
swenn
er
getanzet
hat
,
du
bist
versmat
Verse: 17
von
siner
genist
.
Strophe: 10
Verse: 1
Solte
ich
eins
wunsches
bitten
,
Verse: 2
ich
wunschte
,
swa
zwei
lieblich
gern
Verse: 3
der
minnen
stern
,
Verse: 4
ir
beider
herze
einander
offen
wern
,
Verse: 5
uf
al
ir
tat
Verse: 6
Sie
trugen
liebe
sitten
:
Verse: 7
die
liebe
ist
[ ]
ein
kummernagel
.
Verse: 8
daz
ist
ein
hagel
,
Verse: 9
swa
lieb
uf
habeche
vürt
der
swalwen
zagel
,
Verse: 10
valsch
ist
ir
phat
.
Verse: 11
Vil
maniger
zucker
rifet
,
Verse: 12
der
doch
mit
senefe
slifet
.
Verse: 13
der
vogeler
suze
phifet
,
Verse: 14
e
er
den
vogel
begrifet
.
Verse: 15
wib
,
sich
dich
vür
!
Verse: 16
er
zeiget
dir
daz
schaf
unde
helt
den
wolf
Verse: 17
hinder
der
tür
.
Strophe: 11
Verse: 1
Swer
minnen
schilt
wil
vüren
,
Verse: 2
da
von
sin
art
den
twalm
entfa
,
Verse: 3
der
jage
na
Verse: 4
und
prüfe
,
daz
sin
eigen
schilt
si
da
Verse: 5
und
keiner
me
.
Verse: 6
Kein
stich
darf
er
mich
rüren
:
Verse: 7
er
warte
,
daz
sins
schildes
boum
Verse: 8
kein
wandels
soum
Verse: 9
icht
habe
gedacht
,
davon
ein
valscher
troum
Verse: 10
vil
lichte
entste
,
Verse: 11
So
daz
sins
herzen
bilde
Verse: 12
spilt
wider
gein
ir
schilde
.
Verse: 13
der
schilt
si
ouch
nicht
wilde
,
Verse: 14
so
wirt
die
liebe
milde
.
Verse: 15
er
vlie
den
spranz
,
Verse: 16
so
liebet
sich
die
liebe
ir
beider
kraft
Verse: 17
und
blibet
ganz
.
Strophe: 12
Verse: 1
Ez
jehen
die
sehenes
blinden
,
Verse: 2
die
höchsten
meister
sin
gewesen
Verse: 3
an
kunst
,
an
lesen
,
Verse: 4
nieman
müge
in
ir
sinnes
wirze
jesen
:
Verse: 5
die
sint
betrogen
.
Verse: 6
Prüft
regen
mit
den
winden
:
Verse: 7
die
han
hiute
also
groze
kraft
Verse: 8
von
gotes
haft
Verse: 9
als
über
zwei
tusent
jare
.
meisterschaft
Verse: 10
si
dar
gebogen
.
Verse: 11
Der
hohen
wisheit
spriezen
Verse: 12
kan
nimmer
me
voldiezen
:
Verse: 13
ie
me
man
schepfet
ir
vliezen
,
Verse: 14
ie
me
mac
mans
geniezen
.
Verse: 15
swem
nature
gibet
,
Verse: 16
der
schepfet
hiure
als
vil
als
einer
vert
.
Verse: 17
gotes
wille
daz
wibet
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Heinrich von Meissen, Frauenlob
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 6.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.