TITUS
Heinrich von Meissen, Frauenlob
Part No. 8
Text: 7
VII. Grüner Ton
Strophe: 1_[a]
Verse: 1
Got
,
sit
din
ewic
immer
Verse: 2
in
spiegels
spriezen
hat
geperlt
Verse: 3
menschlicher
formen
zunder
,
Verse: 4
e
daz
geviert
in
habe
die
Werlt
,
Verse: 5
do
schein
liecht
durch
din
sigenunft
Verse: 6
mit
voller
macht
uz
ganzer
süzicheit
Verse: 7
Der
megedliche
zimmer
.
Verse: 8
in
zuckersüzen
smackes
bradem
Verse: 9
mit
geisticheit
gewidemet
,
Verse: 10
durchtrechtic
wart
der
gotlich
gadem
Verse: 11
driglestic
vunkenricher
kunft
.
Verse: 12
entzündet
wart
ir
brust
,
die
got
besneit
.
Verse: 13
Sin
veterlich
gehilwe
Verse: 14
mit
süzicheit
die
brucht
betwanc
Verse: 15
an
der
naturen
gilwe
.
Verse: 16
er
grub
sin
oblatisen
:
Verse: 17
sich
selben
lam
,
des
vane
ist
rot
;
Verse: 18
sus
wart
ein
brustlich
osterbrot
.
Verse: 19
mit
inricheit
hilf
,
meit
,
daz
brot
uns
spisen
.
Strophe: 2_[b]
Verse: 1
Der
heilige
gotes
tempel
,
Verse: 2
da
in
sin
geist
gewidemet
was
,
Verse: 3
der
was
alsus
gezieret
:
Verse: 4
da
hete
die
ware
minne
ein
blas
Verse: 5
entzündet
,
daz
gab
solchen
schin
,
Verse: 6
die
sunne
klar
muz
dabi
dinster
wesen
.
Verse: 7
Da
mitten
stunt
ein
stempel
Verse: 8
an
einem
sarke
schone
erhaben
, -
Verse: 9
der
sarc
was
rot
ein
marmel
,
Verse: 10
der
stempel
guldin
,
wol
gegraben
, -
Verse: 11
vor
mitten
uf
des
sarkes
schrin
Verse: 12
ein
corporal
,
als
ich
ez
han
gelesen
,
Verse: 13
Gefüget
in
dri
valden
.
Verse: 14
da
inne
lac
daz
lebende
brot
,
Verse: 15
manna
ganz
,
ungespalden
.
Verse: 16
waz
in
dem
stempel
stunde
?
Verse: 17
ein
tau
mit
lammes
blute
rot
,
Verse: 18
dem
holze
gelich
,
daran
den
tot
Verse: 19
gotes
sun
erwarb
.
er
starb
vri
aller
sünde
.
Strophe: 3_[c]
Verse: 1
Wer
kante
gotes
krefte
,
Verse: 2
do
er
was
in
des
vater
geist
?
Verse: 3
niur
ewicheit
aleine
Verse: 4
kante
in
und
siner
kraft
volleist
.
Verse: 5
al
da
kein
mensche
vürbaz
mac
,
Verse: 6
wer
kan
,
wer
tar
,
wer
sol
?
wiste
man
ez
wol
,
Verse: 7
Wa
wont
natur
in
hefte
,
Verse: 8
sit
sie
aller
dinge
walten
hat
!
Verse: 9
mit
gote
,
durch
got
,
in
gote
Verse: 10
sie
tirmet
,
swaz
er
tirmen
lat
,
Verse: 11
uz
sime
bote
quam
sie
nie
tac
.
Verse: 12
sie
was
niur
ein
,
des
muste
sie
liden
dol
.
Verse: 13
Wan
got
sie
bestunt
selbvierde
,
Verse: 14
er
ein
und
ouch
sin
ewicheit
Verse: 15
und
sin
majestas
,
wirde
.
Verse: 16
dar
zu
so
half
die
reine
,
Verse: 17
Maria
,
vleisches
bleiche
vri
:
Verse: 18
sie
spielt
uz
ein
personen
dri
.
Verse: 19
vier
möchten
me
dan
nature
alterseine
.
Strophe: 4_[a]
Verse: 1
Got
-
vater
,
sun
mit
geiste
-
Verse: 2
lob
,
erenpris
!
gebenedit
Verse: 3
bistu
.
genade
ich
such
Verse: 4
der
la
mich
,
herre
,
sin
gezwit
Verse: 5
von
diner
gotelichen
art
Verse: 6
[ ]
durch
den
gedanc
,
der
din
geschefte
zilt
.
Verse: 7
Sus
trite
ich
an
daz
meiste
:
Verse: 8
von
eime
,
uz
eim
der
dritte
entsproz
Verse: 9
und
was
nicht
deste
junger
.
Verse: 10
ein
wesen
durch
die
drien
vloz
,
Verse: 11
ein
ewicheit
was
unde
wart
,
Verse: 12
dri
forme
in
einer
substantie
gotheit
hilt
.
Verse: 13
Diz
wunder
daz
hat
krefte
:
Verse: 14
got
vur
zur
helle
,
der
lib
was
tot
Verse: 15
und
lac
in
grabes
hefte
,
Verse: 16
und
wurden
doch
nie
gescheiden
.
Verse: 17
gevlochten
uz
,
gestricket
in
,
Verse: 18
ane
ende
und
ane
beginnes
schin
:
Verse: 19
sus
güte
ich
tjost
gein
juden
und
gein
heiden
.
Strophe: *5_[b]
Verse: 1
Wer
saget
mir
daz
geferte
,
Verse: 2
wie
<got
>
nature
naturlich
ding
?
Verse: 3
die
liebe
mit
dem
lüste
,
Verse: 4
die
zwei
sint
aller
dinge
urspring
,
Verse: 5
&
die
zwei
<die
>
dienen
&
naturen
hie
Verse: 6
an
dem
,
daz
gat
,
&
kriucht
,
swimmet
oder
fliugt
&
.
Verse: 7
Nature
ist
also
herte
,
Verse: 8
daz
got
mit
ir
sin
wesen
treit
:
Verse: 9
swaz
himele
tougen
sliezen
,
Verse: 10
daz
allez
nature
an
ir
sneit
.
Verse: 11
der
helle
^tougen
nature^
ie
Verse: 12
in
solcher
&
<wis
ouch
>
nach
ir
willen
biugt
&
.
Verse: 13
Nature
ist
als
ein
frouwe
,
Verse: 14
und
swaz
ie
wart
und
immer
ist
Verse: 15
und
swaz
zukunft
beschouwe
,
Verse: 16
des
waldet
sie
gemeine
.
Verse: 17
swaz
unden
ist
und
ouch
darobe
Verse: 18
und
mitten
durch
naturen
cloben
,
Verse: 19
sie
trübet
nicht
,
niur
menschen
lust
unreine
.
Strophe: 6_[c]
Verse: 1
Einz
brachte
ein
[ ]
zwei
durch
eine
Verse: 2
und
mit
der
drie
dri
in
ein
Verse: 3
und
einez
um
die
alle
:
Verse: 4
alda
so
lit
ja
unde
nein
.
Verse: 5
daz
was
<ouch
>
aller
wunder
ursprinc
.
Verse: 6
der
sechter
eine
wart
alda
zerzart
.
Verse: 7
Got
brachte
uns
minne
reine
;
Verse: 8
nature
,
wisheit
sint
durch
den
,
Verse: 9
den
nicht
kunde
ummevahen
[ ]:
Verse: 10
die
drie
in
einem
got
wir
spen
.
Verse: 11
^nein
unde
ja
,
die
[ ]
ummevienc
Verse: 12
Maria
klar
:^
valsch
war
geloube
wart
.
Verse: 13
Nature
wart
zerbrochen
,
Verse: 14
do
geist
in
geistes
geschikeit
Verse: 15
zoch
an
sich
menschen
knochen
Verse: 16
in
einer
meide
libe
.
Verse: 17
daz
was
wol
aller
wunder
hort
Verse: 18
-
got
viel
,
got
bleib
-:
got
,
mensche
,
wort
.
Verse: 19
got
,
wunderer
,
gib
uns
zu
himel
bliben
.
Strophe: *7_[d]
Verse: 1
Naturen
kraft
erschinet
Verse: 2
wol
an
dem
vogel
vellica
:
Verse: 3
kein
ser
^noch
keine
swere^
,
Verse: 4
kein
pin
noch
kein
leit
komet
da
,
Verse: 5
also
daz
er
icht
lide
not
,
Verse: 6
wan
er
die
krone
ob
allen
fogeln
treit
.
Verse: 7
Der
tot
in
nicht
enpinet
,
Verse: 8
als
uns
die
schrift
saget
offenbar
.
Verse: 9
sin
lip
vor
tode
ist
fremde
,
Verse: 10
sin
vedern
werden
blutigvar
.
Verse: 11
also
[ ]
die
gotheit
nie
wart
tot
,
Verse: 12
die
menscheit
starb
an
Crist
,
durch
uns
er
leit
.
Verse: 13
Sit
gotheit
menscheit
furte
,
Verse: 14
die
menscheit
starb
,
so
daz
der
tot
Verse: 15
die
gotheit
nie
berurte
.
Verse: 16
daz
was
ein
michel
wunder
,
Verse: 17
daz
vater
,
sun
,
geist
was
ein
stric
,
Verse: 18
und
[ ]
nicht
wan
einer
leit
jamers
pic
.
Verse: 19
die
tougen
entsloz
die
valscheit
nie
dar
under
.
Strophe: 8
Verse: 1
Driu
ding
in
ein
sich
sliezen
:
Verse: 2
daz
ein
ist
tot
,
das
ander
leben
,
Verse: 3
daz
dritte
enzwischen
in
beiden
.
Verse: 4
man
sicht
ir
nicht
&
in
craft
da
sweben
&
,
Verse: 5
man
höret
ir
mit
alle
nicht
,
Verse: 6
nieman
sie
grifet
,
sie
sliezen
alle
ding
.
Verse: 7
Die
zit
,
die
kan
zerfliezen
:
Verse: 8
nieman
sie
sicht
noch
höret
nicht
,
Verse: 9
nieman
kan
sie
begrifen
,
Verse: 10
und
hat
an
allen
dingen
pflicht
.
Verse: 11
in
driu
so
teilet
sich
ir
schicht
:
Verse: 12
daz
ein
ist
tot
,
daz
heizet
ʽhingeling
',
Verse: 13
Daz
ander
,
lebens
früte
,
Verse: 14
so
heizet
ʽnu
'.
daz
dritte
teil
Verse: 15
<ist
>
leben
vor
todes
mute
,
Verse: 16
wan
daz
ist
nach
sim
beizen
.
Verse: 17
ʽda
hin
'
und
ʽnach
'
besliuzet
ʽnu
':
Verse: 18
ʽhin
'
loufet
vor
und
ʽnach
'
darzu
.
Verse: 19
got
gebe
,
daz
wir
&
zieren
nach
sinem
heizen
.
Strophe: 9
Verse: 1
Sache
einen
knoten
stricte
Verse: 2
mit
underscheidener
dinge
kraft
,
Verse: 3
dar
uf
sneit
sie
vünf
ecke
Verse: 4
mit
ir
vil
bernder
meisterschaft
,
Verse: 5
unde
in
den
knoten
sneit
sie
dri
.
Verse: 6
der
knote
was
gelich
aller
creatiur
.
Verse: 7
Uz
vier
elementen
ricte
Verse: 8
got
menschlich
forme
,
als
ich
daz
las
.
Verse: 9
vünf
ecke
sint
vünf
sinne
,
Verse: 10
der
ecke
gabe
ie
elich
was
.
Verse: 11
dri
ecke
sint
der
sele
bi
,
Verse: 12
snel
und
gelenke
,
behende
,
die
sint
tiur
.
Verse: 13
Diz
gelichet
sich
allen
dingen
.
Verse: 14
da
kere
sin
selbes
sinne
zu
,
Verse: 15
swer
wil
den
borten
dringen
.
Verse: 16
der
ist
gelich
den
tieren
:
Verse: 17
er
grunet
,
vulet
sam
ir
ein
.
Verse: 18
wirf
wesen
gein
holz
,
gein
steine
[ ]
bein
,
Verse: 19
gein
grase
har
,
gein
geiste
geist
[ ]
parriere
!
Strophe: 10
Verse: 1
Ein
wesen
in
lufte
schiffet
,
Verse: 2
dri
wirte
im
locken
nacht
<und
tac
>.
Verse: 3
der
eine
wirt
hat
gallen
,
Verse: 4
der
ander
einen
vedersac
,
Verse: 5
der
dritte
süzer
spise
vil
Verse: 6
und
gut
gemach
,
er
ist
ein
richer
wirt
.
Verse: 7
Daz
wesen
dich
,
mensche
,
triffet
,
Verse: 8
und
&
der
des
wesens
hat
gewalt
Verse: 9
so
jener
mit
der
gallen
&
,
Verse: 10
des
triegen
ist
so
manigfalt
,
Verse: 11
&
ein
trit
ich
für
mich
kiesen
wil
&
.
Verse: 12
so
nenne
ich
in
:
den
valant
.
heil
verbirt
,
Verse: 13
Der
mit
dem
sac
uns
winket
.
Verse: 14
so
vederlestig
wirt
der
lip
Verse: 15
und
in
die
erde
sinket
.
Verse: 16
der
dritte
wirt
so
wise
,
Verse: 17
der
kan
wol
riche
spise
geben
,
Verse: 18
Crist
-
vater
,
sun
,
dem
geiste
neben
-
Verse: 19
hilf
uns
zu
dir
,
sterke
uns
mit
diner
spise
.
Strophe: 11_[a]
Verse: 1
Ein
vaz
daz
lie
sich
dringen
Verse: 2
von
adamant
,
gezirket
so
:
Verse: 3
hol
,
sinewel
als
ein
apfel
Verse: 4
und
mitten
geliche
erhaben
ho
.
Verse: 5
des
vazzes
kraft
^an
einer
stat
Verse: 6
nicht
swacher
was^
wan
an
dem
andern
zil
.
Verse: 7
Mit
listen
lie
sich
bringen
Verse: 8
ein
isen
mitten
in
daz
vaz
.
Verse: 9
ein
ebenkreftic
rucken
,
Verse: 10
daz
ieslich
want
dem
isen
maz
,
Verse: 11
daz
gab
dem
isen
solchen
rat
,
Verse: 12
daz
ez
weder
hin
noch
her
mac
[ ]
noch
enwil
.
Verse: 13
Daz
vaz
daz
ist
geliche
Verse: 14
dem
firmament
mit
ebener
kraft
,
Verse: 15
daz
isen
dem
ertriche
,
Verse: 16
daz
ist
mitten
dar
in
besundert
.
Verse: 17
wie
mochtez
fester
sin
behaft
?
Verse: 18
ez
siget
aller
dinge
kraft
Verse: 19
uf
mittelmaz
.
lobet
in
,
der
ez
da
wundert
.
Strophe: *12_[b]
Verse: 1
Die
werlt
in
fünf
<sich
>
teilet
:
Verse: 2
in
der
vier
elementen
wesen
Verse: 3
und
daz
&
<bi
>
vier
elementen
&
Verse: 4
ouch
<menschen
>
sele
kan
genesen
;
Verse: 5
in
fünf
geteilet
ist
ir
craft
,
Verse: 6
&
sin
, [ ]
<mut
>,
vernunst
,
beheltnis
,
wille
erkant
&
.
Verse: 7
So
sie
mit
tugent
heilet
,
Verse: 8
entsliuzet
,
waz
sie
vor
begreif
,
Verse: 9
waz
sprichest
du
&
zu
deme
&
Verse: 10
von
der
materjen
ummesweif
?
Verse: 11
&
sin
unterscheit
ist
sigehaft
&
Verse: 12
ieslich
ursprinc
sin
elementen
vant
.
Verse: 13
Davon
ez
also
heizet
Verse: 14
&
ein
lang
materjen
uf
den
grunt
Verse: 15
und
uf
ein
ding
erbeizet
,
Verse: 16
und
von
im
wesen
zucket
Verse: 17
ein
lang
materjen
alters
vol
Verse: 18
ein
elemente
heizet
wol
,
Verse: 19
ez
komt
wider
,
swaz
nature
uz
im
rücket
&
.
Strophe: *13_[c]
Verse: 1
Luft
,
wazzer
,
fiur
und
erde
,
Verse: 2
vier
elementen
<man
>
nennen
sol
.
Verse: 3
ir
art
ist
unterscheiden
,
Verse: 4
doch
komen
sie
zusamen
wol
.
Verse: 5
der
luft
^warm
unde
fiuchte^
si
,
Verse: 6
daz
wazzer
kalt
und
fiuchte
,
ich
han
gelesen
.
Verse: 7
Warm
,
trucken
&
also
werden
:
Verse: 8
so
ist
daz
fiur
.
so
gicht
man
:
craft
&
.
Verse: 9
kalt
,
trucken
blibet
der
erden
.
Verse: 10
&
und
wa
sich
&
solche
meisterschaft
Verse: 11
den
elementen
wone
bi
,
Verse: 12
luft
unde
wag
,
der
sloz
muz
fiuchte
wesen
;
Verse: 13
Erde
unde
wazzer
küle
,
Verse: 14
luft
,
fiure
wirme
besliezen
kan
;
Verse: 15
^also
der
trucken^
vüle
Verse: 16
erde
unde
fiur
besliuzet
.
Verse: 17
der
luft
und
ouch
der
erden
kür
Verse: 18
&
und
<ouch
>
der
craft
muz
komen
für
,
Verse: 19
ir
sloz
naturen
craft
gar
schon
begiuzet
&
.
Strophe: 14
Verse: 1
Der
eren
wurzel
,
maze
, -
Verse: 2
ho
ritterschaft
,
vil
werder
kranz
,
Verse: 3
dich
kan
nicht
baz
gesprenzen
,
Verse: 4
niur
menlich
herze
in
tugenden
ganz
.
Verse: 5
spar
nicht
die
weide
vor
der
brust
,
Verse: 6
ein
vremder
stal
uf
not
si
dir
ein
bli
!
Verse: 7
Uf
turnei
,
krieclich
saze
,
Verse: 8
da
la
die
milte
volgen
mite
!
Verse: 9
hilf
vrevels
kraft
erklingen
Verse: 10
mit
schilten
nach
buhurtes
site
.
Verse: 11
sus
reizestu
menlich
gelust
.
Verse: 12
wis
gernder
diet
in
triuwen
holt
da
bi
.
Verse: 13
La
dich
die
minne
leiten
!
Verse: 14
wirt
dir
die
meizoginne
ganz
,
Verse: 15
sie
machet
dich
bereiten
Verse: 16
uf
hübischeit
und
zu
prise
.
Verse: 17
ere
alle
vrouwen
,
werde
jugent
,
Verse: 18
die
swachen
durch
der
biderben
tugent
.
Verse: 19
tustu
des
nicht
,
so
vluche
ich
diner
wise
.
Strophe: 15
Verse: 1
Ich
saz
uf
einer
grüne
Verse: 2
und
dachte
maniger
hande
dinc
,
Verse: 3
wie
ich
die
werlt
behielde
Verse: 4
und
ouch
gein
gote
nicht
würde
linc
.
Verse: 5
do
kunde
ich
nie
erdenken
daz
,
Verse: 6
daz
mir
icht
töchte
zu
solcher
hande
ger
.
Verse: 7
Ich
wart
blöde
unde
küne
Verse: 8
von
gedanken
,
der
ich
vil
verschriet
,
Verse: 9
und
nach
der
werlde
tücke
Verse: 10
min
kintheit
mir
die
witze
riet
,
Verse: 11
daz
nieman
in
der
eren
saz
Verse: 12
komt
ane
schaz
.
des
wart
min
leben
swer
.
Verse: 13
Ich
strafte
vrouwen
Eren
Verse: 14
und
sprach
:
ʽir
sit
ein
swache
meit
,
Verse: 15
lat
ir
iuch
schaz
verkeren
.'
Verse: 16
sie
sufte
und
sprach
:
ʽdu
tummer
,
Verse: 17
schaz
hat
mich
leider
überwegen
,
Verse: 18
man
mac
min
wol
mit
schatze
phlegen
,
Verse: 19
[ ]
schaz
ane
tugent
ist
gein
mir
ein
kummer
'.
Strophe: 16
Verse: 1
Vrou
Ere
quam
gegangen
Verse: 2
zu
einem
gutes
richen
man
.
Verse: 3
er
vragte
,
wer
sie
were
.
Verse: 4
ʽich
binz
,
vrou
Ere
,'
sprach
sie
san
,
Verse: 5
ʽund
wolde
gerne
bi
dir
sin
.'
Verse: 6
ʽdes
bin
ich
vro
,'
sus
sprach
des
schatzes
zogel
.
Verse: 7
Ein
schrin
,
der
was
mit
spangen
Verse: 8
beslagen
,
da
in
er
sie
besloz
.
Verse: 9
dem
Gelücke
er
gab
den
slüzzel
Verse: 10
und
sprach
:
ʽsich
hin
,
phlic
dins
genoz
.'
Verse: 11
Gelücke
quam
eins
zu
dem
schrin
Verse: 12
und
sloz
in
uf
,
do
was
ez
ein
gouchesvogel
.
Verse: 13
Do
clagete
Gelücke
sere
Verse: 14
und
sprach
:
ʽer
ist
ein
tummer
gouch
,
Verse: 15
swer
mir
bevilht
sin
ere
:
Verse: 16
er
solte
ir
selber
walden
.
Verse: 17
wan
were
ich
stete
,
son
hiez
ich
nicht
Verse: 18
Gelücke
.
von
unsteter
phlicht
Verse: 19
heize
ich
also
,
die
wort
sint
nicht
gespalden
.'
Strophe: 17_[a]
Verse: 1
Ein
art
die
prüve
ich
tiure
Verse: 2
nach
sinnes
richer
witze
spehen
,
Verse: 3
die
normelosen
vremdet
.
Verse: 4
von
man
zu
man
doch
höre
ich
jehen
,
Verse: 5
zu
heimeliche
wirt
vriundes
vriunt
,
Verse: 6
gemeiner
schade
tut
allerminnest
we
.
Verse: 7
Kristallin
is
zu
viure
Verse: 8
kan
krispen
wol
der
sunnen
wevel
.
Verse: 9
versichert
phil
treit
salben
Verse: 10
der
sere
,
der
vorcht
und
bringet
frevel
.
Verse: 11
ein
leit
von
leide
wirt
entzunt
,
Verse: 12
hantgrift
der
schiuwet
niuwer
wunden
ve
.
Verse: 13
Verbiderbet
knecht
sich
hönet
,
Verse: 14
verrittert
man
sich
dörpert
.
an
Verse: 15
swem
sich
die
sünde
krönet
,
Verse: 16
so
vulet
geistlich
wirde
.
Verse: 17
verkindet
kint
,
verschiuwet
phert
,
Verse: 18
die
zwei
sint
krankes
prises
wert
.
Verse: 19
ein
zitlich
zit
sich
tempert
mit
gezierde
.
Strophe: 18_[b]
Verse: 1
Geweizet
und
gedinkelt
Verse: 2
dünkt
ieslich
brust
ir
sinnes
want
:
Verse: 3
der
toren
golt
mac
immer
Verse: 4
der
wisen
kupfer
sin
genant
.
Verse: 5
sünde
ane
schame
ist
langez
leit
.
Verse: 6
list
list
bedarf
,
ob
sie
sol
sin
betrogen
.
Verse: 7
Ez
ist
nicht
wol
verwinkelt
,
Verse: 8
swaz
in
den
sne
beschorren
wirt
;
Verse: 9
die
melde
ez
mac
begrifen
,
Verse: 10
swenn
sich
der
sne
zu
wazzer
schirt
.
Verse: 11
ein
tac
daz
jar
vil
dicke
erschreit
.
Verse: 12
swa
schöne
gelac
,
dar
was
die
ger
gebogen
.
Verse: 13
Meilmut
komt
von
begirden
.
Verse: 14
swer
leit
durch
liebe
dulden
tar
,
Verse: 15
wie
mac
dem
liebe
entwerden
?
Verse: 16
swelch
hunt
die
lemmer
vliuwet
,
Verse: 17
von
im
der
eber
nicht
wirt
bestrouft
,
Verse: 18
wolveile
hat
wirde
vil
verkouft
.
Verse: 19
die
zucht
ist
blint
,
die
sich
ir
selben
riuwet
.
Strophe: 19_[c]
Verse: 1
Wie
,
waz
man
strafen
möchte
,
Verse: 2
wa
mite
uz
rechter
sache
schrin
,
Verse: 3
wil
daz
ein
strafer
merken
,
Verse: 4
der
wechsel
vromt
im
lere
,
lob
fin
.
Verse: 5
uz
zorne
ein
strafe
net
hazzes
kleit
.
Verse: 6
spot
phiet
dich
an
,
ob
hönisch
ist
din
tant
.
Verse: 7
Dem
guten
herzen
töchte
Verse: 8
durch
zucht
ein
wort
me
dan
ein
slac
.
Verse: 9
&
ez
mac
vil
lichte
des
windes
,
Verse: 10
der
vedern
wet
,
ouch
nahet
im
smac
&
.
Verse: 11
nach
dünke
ein
guft
ie
gunst
versneit
.
Verse: 12
lob
wart
ie
vul
,
da
manz
daheime
vant
.
Verse: 13
Zu
gach
wil
afterriuwe
;
Verse: 14
vervriundet
vint
wirt
selten
gut
,
Verse: 15
wan
an
im
ist
kein
triuwe
.
Verse: 16
hochvart
uz
armer
gülte
,
Verse: 17
uf
wise
tat
tum
ammetman
,
Verse: 18
vil
rede
muz
dicke
lüge
uz
lan
:
Verse: 19
swa
man
die
spürt
,
durch
recht
man
sie
wol
schülte
.
Strophe: 20
Verse: 1
Mich
fragte
ein
wiser
leie
,
Verse: 2
welch
ding
uf
lebendiger
trucht
Verse: 3
daz
allerbeste
gefalle
.
Verse: 4
do
jach
ich
wider
: ʽ
<an
>
frouwen
zucht
Verse: 5
und
an
den
mannen
triuwe
ganz
,
Verse: 6
swer
maze
kan
an
allen
dingen
geben
'.
Verse: 7
ʽDer
keinez
ich
verschreie
',
Verse: 8
sprach
er
,
'doch
hastu
einer
tugent
Verse: 9
vergezzen
:
in
dem
herzen
Verse: 10
billich
er
trage
die
sinen
jugent
,
Verse: 11
wil
ez
sin
nennen
haben
glanz
Verse: 12
<...>
Verse: 13
<...>
Verse: 14
<...>
hie
gein
der
werlte
mugent
,
Verse: 15
swie
tum
ich
si
,
der
rede
mich
nicht
befilte
.
Strophe: 21
Verse: 1
Ich
hete
in
einem
swerte
Verse: 2
von
aventiure
einen
geist
,
Verse: 3
daz
er
mir
solte
kunden
,
Verse: 4
waz
fürsten
,
herren
allermeist
Verse: 5
möchte
an
ir
höchsten
eren
schaden
.
Verse: 6
der
geist
was
clug
,
er
sprach
:
ʽich
wil
dirz
sagen
.'
Verse: 7
Sin
gunst
mich
es
gewerte
:
Verse: 8
ʽden
fürsten
und
den
herren
tut
Verse: 9
den
schaden
und
die
schande
Verse: 10
ein
zegelich
unmilter
mut
.
Verse: 11
swelch
<herre
>
mit
dem
ist
überladen
,
Verse: 12
den
müzen
wir
durch
recht
gein
helle
tragen
.
Verse: 13
Ouch
muz
ich
schenden
sere
Verse: 14
ein
falschen
ungetriuwen
rat
,
Verse: 15
wan
der
git
in
die
lere
,
Verse: 16
daz
sie
den
mut
gewinnen
.
Verse: 17
ein
fürste
ist
als
ein
ander
man
,
Verse: 18
wan
daz
im
got
gewaldes
gan
.
Verse: 19
er
ist
enwicht
,
ob
sie
nicht
ere
minnen
.'
Strophe: 22_[a]
Verse: 1
In
driu
geteilet
waren
Verse: 2
von
erst
die
liute
,
als
ich
las
:
Verse: 3
buman
,
ritter
und
pfaffen
.
Verse: 4
ieslich
[ ]
nach
siner
maze
<was
>
Verse: 5
gelich
an
adel
und
an
art
Verse: 6
dem
andern
ie
.
<war
>
stet
der
pfaffen
sin
?
Verse: 7
Sie
leren
wol
gebaren
,
Verse: 8
kunst
,
wisheit
,
aller
tugent
craft
,
Verse: 9
fride
,
scham
und
darzu
forchte
Verse: 10
die
ritterlichen
ritterschaft
.
Verse: 11
der
buman
hat
sich
des
bewart
,
Verse: 12
daz
er
den
zwein
nar
schüfe
mit
gewinn
.
Verse: 13
Nu
pfaffe
,
werder
pfaffe
,
Verse: 14
laz
ander
orden
under
wegen
.
Verse: 15
du
stolzer
ritter
,
schaffe
,
Verse: 16
daz
ritterschaft
dir
lache
,
Verse: 17
nicht
nim
an
dich
ein
ander
leben
.
Verse: 18
du
buman
solt
<nicht
>
hoher
streben
,
Verse: 19
daz
lere
ich
dich
,
durch
fremdes
prises
sache
.
Strophe: 23_[b]
Verse: 1
Der
pfaffe
kan
sin
nennen
Verse: 2
nicht
baz
getiuren
,
wan
der
nam
Verse: 3
für
alle
wirde
der
pfaffen
Verse: 4
wol
uz
der
edeln
pfafheit
quam
.
Verse: 5
sprich
:
babes
,
bischof
, [ ]
kardinal
,
Verse: 6
ist
alles
nicht
,
pfaffe
ist
daz
höchste
wort
.
Verse: 7
Er
mag
sin
wirde
entrennen
:
Verse: 8
swenn
er
den
hochgeherten
namen
,
Verse: 9
sin
rechtez
leben
,
mit
fuge
Verse: 10
nicht
ebene
treit
,
er
muz
sich
schamen
.
Verse: 11
waz
mag
der
unreinen
pfaffen
schal
,
Verse: 12
waz
valsch
und
übel
trüge
[ ]
<gein
>
triuwen
[ ]
hort
?
Verse: 13
Die
zwelif
gotes
knechte
Verse: 14
den
cristentum
erstriten
han
Verse: 15
und
gaben
,
daz
zu
rechte
Verse: 16
die
pfafheit
sülle
halten
Verse: 17
den
besten
und
den
höchsten
teil
.
Verse: 18
pfaffe
immer
müze
haben
heil
Verse: 19
hie
unde
dort
:
din
wirde
ist
ungespalten
.
Strophe: 24
Verse: 1
Vil
maniger
also
sprichet
:
Verse: 2
ʽwaz
irret
mich
der
valschen
nit
?'
Verse: 3
der
kan
nicht
baz
gedenken
,
Verse: 4
waz
bosheit
an
den
valschen
lit
Verse: 5
an
rede
,
an
afterworte
craft
,
Verse: 6
die
manigem
tun
vil
dicke
grozen
schaden
.
Verse: 7
Der
valsche
sich
nicht
richet
,
Verse: 8
swa
craft
gein
creften
ist
gewegen
.
Verse: 9
niur
swaz
er
valscher
tücke
Verse: 10
und
valscher
rede
mag
gepflegen
,
Verse: 11
die
machet
er
so
sigehaft
,
Verse: 12
daz
manig
lant
der
clage
si
überladen
.
Verse: 13
Ein
valscher
mit
dir
lachet
, -
Verse: 14
swenn
er
sich
baz
vermag
wan
du
,
Verse: 15
mit
willen
er
dich
swachet
.
Verse: 16
ouch
höret
man
bi
stunden
Verse: 17
den
valschen
me
dan
einen
man
,
Verse: 18
der
wol
mit
triuwen
werben
kan
.
Verse: 19
so
hat
der
wolf
den
lewen
überwunden
.
Strophe: 25
Verse: 1
Dri
dienste
muz
ich
bieten
.
Verse: 2
durch
menschlich
ere
ist
einer
zwar
,
Verse: 3
darnach
durch
geistes
selde
.
Verse: 4
die
zwene
biute
ich
mit
willen
dar
,
Verse: 5
der
dritte
<ist
>
durch
Untriuwen
hac
,
Verse: 6
die
twinget
&
in
in
tiefer
sünden
bant
:
Verse: 7
ʽIch
muz
mich
wandels
nieten
,
Verse: 8
für
golt
gibe
ich
im
gunterfeit
,
Verse: 9
in
honig
biute
ich
gallen
Verse: 10
und
ist
mir
unvernünstlich
leit
.
Verse: 11
ich
stürme
bloz
und
tun
doch
slag
,
Verse: 12
ich
male
im
wiz
,
da
durch
e
swerze
drant
.'
Verse: 13
Daz
clage
ich
got
zu
mazen
,
Verse: 14
daz
ich
durch
der
Untriuwen
flut
Verse: 15
muz
gen
uf
kummerstrazen
.
Verse: 16
durch
wandelmeiles
tücke
Verse: 17
laze
ich
ir
nicht
,
sie
smeichet
<mir
>
Verse: 18
mit
[ ]
slangen
art
in
aftergir
.
Verse: 19
mit
miner
list
ir
list
ich
gar
bezücke
.
Strophe: 26
Verse: 1
Unheimlich
gerne
ich
were
Verse: 2
dem
valsch
.
hat
aber
der
gewalt
,
Verse: 3
so
muz
ich
mich
im
lieben
,
Verse: 4
swie
gar
sin
mut
ist
ungestalt
.
Verse: 5
daz
lieben
nicht
von
herzen
gat
.
Verse: 6
merke
ieder
man
, [ ]
<ob
>
war
si
die
geschicht
.
Verse: 7
Valsch
bi
gewalt
ist
swere
.
Verse: 8
wer
tar
in
strafen
?
nieman
zwar
,
Verse: 9
ouch
wil
ich
daz
bewisen
,
Verse: 10
ein
ding
ist
offenlichen
war
:
Verse: 11
swelch
herze
ein
untriuwe
in
sich
lat
,
Verse: 12
die
wile
ez
lebet
,
so
komt
sie
von
im
nicht
.
Verse: 13
Davon
rate
ich
iu
fürsten
,
Verse: 14
an
swem
ir
die
untriuwe
erfart
,
Verse: 15
nach
triuwe
lat
iuch
dürsten
,
Verse: 16
und
wizzet
daz
:
untriuwe
Verse: 17
die
ist
recht
als
ein
böser
made
,
Verse: 18
der
in
ein
obez
komt
ungeladen
.
Verse: 19
er
tut
dem
obez
groz
schaden
<an
>
siner
niuwe
.
Strophe: 27
Verse: 1
Man
saget
von
Parzifale
,
Verse: 2
von
Titurel
und
Gachmurete
,
Verse: 3
von
Ector
und
Achille
,
Verse: 4
von
Gawein
,
der
daz
beste
ie
tete
,
Verse: 5
von
Walwan
und
<von
>
Lanzelot
,
Verse: 6
<von
>
Iweins
krieg
und
von
Wilhalmes
tat
.
Verse: 7
Die
worchten
heldes
male
,
Verse: 8
daz
schuf
der
fürsten
milte
hant
,
Verse: 9
ir
tugent
und
ir
güte
.
Verse: 10
ir
steter
mut
was
wol
erkant
,
Verse: 11
daz
er
^gein
tusent
wer
erbot
Verse: 12
mit^
mannes
mut
nach
siner
sinne
rat
.
Verse: 13
Wie
ho
ir
mut
do
swebete
!
Verse: 14
[ ]
^were
Artus
noch^
in
solcher
tugent
,
Verse: 15
als
^do
er^
milte
lebete
Verse: 16
mit
siner
tafelrunde
,
Verse: 17
man
vünde
noch
wol
Parzifal
Verse: 18
und
alle
herren
von
dem
gral
,
Verse: 19
swen
nach
in
durste
und
in
der
eren
gunde
.
Strophe: 28
Verse: 1
Die
künige
und
die
fürsten
,
Verse: 2
<die
>
machen
manheit
gar
verzagen
Verse: 3
an
rittern
und
an
knechten
,
Verse: 4
-
nu
merket
,
waz
ich
iu
kan
sagen
, -
Verse: 5
so
sie
den
richen
nu
erheben
,
Verse: 6
[ ]
<swie
>
duz
sin
mut
nie
menlich
lust
gewan
,
Verse: 7
Und
leiden
groze
türste
,
Verse: 8
verderben
mangen
mannes
mut
,
Verse: 9
daz
er
sich
selwet
,
grimmet
Verse: 10
von
nötikeit
:
da
mut
,
wa
gut
?
Verse: 11
&
ez
git
den
fliehen
uf
der
eben
&
Verse: 12
hase
unde
luchs
,
ir
lugen
stet
hindan
.
Verse: 13
ʽIr
sult
die
zagel
smiegen
,
Verse: 14
man
darf
nicht
iuwer
stritgewer
,
Verse: 15
wir
wellen
nimmer
kriegen
.
Verse: 16
wol
her
,
ir
mittelere
,
Verse: 17
ir
strafet
uns
weder
hie
noch
da
.'
Verse: 18
ʽja
her
,
ja
herre
,
^ich
sach
,
ja^
:
Verse: 19
die
zit
ist
hie
,
ez
werden
ander
mere
.'
Strophe: 29
Verse: 1
Secht
,
wie
ez
tunkel
blawet
!
Verse: 2
der
werlte
liecht
ist
worden
blint
,
Verse: 3
daz
e
mit
glaste
luchte
,
Verse: 4
als
vor
<noch
>
lebten
der
eren
kint
.
Verse: 5
die
forchten
sich
vor
missetat
,
Verse: 6
ir
mut
der
stund
uf
hochgezierten
pris
.
Verse: 7
Woltat
der
jungen
grawet
,
Verse: 8
swa
sicherheit
sich
hat
ergeben
Verse: 9
der
ungeherten
schande
,
Verse: 10
die
müzen
gar
in
[ ]
sünden
leben
.
Verse: 11
swer
tugent
in
dem
herzen
hat
,
Verse: 12
des
gicht
min
munt
,
er
ist
an
sinnen
wis
.
Verse: 13
Hie
vor
swer
tugent
gerte
,
Verse: 14
&
dem
hulfen
tusent
<od
>
me
an
tugent
,
Verse: 15
und
sie
sit
prises
werte
Verse: 16
der
fürsten
gunst
; [ ]
<die
>
milte
Verse: 17
volfarn
enmochte
nicht
.
sich
,
jugent
:
Verse: 18
nu
eren
tusent
<kume
>
ein
tugent
,
Verse: 19
des
muz
erligen
zucht
,
<ere
>
an
dinem
schilte
&
.
Strophe: 30
Verse: 1
Daz
leben
ist
uf
der
neige
,
Verse: 2
die
werlt
ist
uf
den
herbest
komen
.
Verse: 3
die
glanzen
blumen
bleichen
,
Verse: 4
ir
schöne
,
ir
smac
ist
in
benomen
,
Verse: 5
der
boume
loub
daz
riset
nider
,
Verse: 6
die
winde
[ ]
wen
,
<sie
>
varen
mit
gewalt
.
Verse: 7
Die
sunne
ist
uf
der
seige
.
Verse: 8
ʽwol
an
,
die
sniter
müzen
abe
.'
Verse: 9
ʽwaz
lones
welt
ir
in
reichen
?'
Verse: 10
ʽdarnach
der
man
verdienet
habe
.
Verse: 11
swaz
von
mir
quam
,
<daz
>
nim
ich
wider
.
Verse: 12
sin
lon
,
sin
recht
,
sin
art
ist
wolgestalt
:
Verse: 13
Sin
lib
,
sin
gut
mir
blibet
.
Verse: 14
mit
we
man
zu
mir
wirt
geborn
,
Verse: 15
mit
we
man
von
mir
tribet
.
Verse: 16
doch
muz
ich
mich
erbarmen
.
Verse: 17
<...>
Strophe: 31
Verse: 1
Die
richen
edelen
solten
Verse: 2
tun
nach
ir
art
,
daz
zeme
in
wol
:
Verse: 3
tugent
ringer
<ist
>
zu
merken
Verse: 4
wan
untugent
,
<als
>
ich
sprechen
sol
.
Verse: 5
sagt
man
inz
unter
ougen
nicht
,
Verse: 6
so
komt
doch
wit
der
herren
missetat
.
Verse: 7
Hie
vor
die
edeln
wolten
,
Verse: 8
daz
zucht
,
triuwe
und
bescheidenheit
Verse: 9
des
hofes
pfleger
weren
.
Verse: 10
nu
sint
sie
niendert
so
bereit
,
Verse: 11
so
torlich
ist
<al
>
ir
geschicht
.
Verse: 12
ouwe
,
<her
>
Hof
,
wie
lesterlich
[ ]
<ir
>
stat
Verse: 13
Al
hie
zu
disen
ziten
Verse: 14
und
loset
durch
die
hele
schon
:
Verse: 15
die
künen
herren
striten
Verse: 16
und
jagen
also
vaste
,
Verse: 17
daz
ir
den
herren
mite
jecht
,
Verse: 18
swenn
ir
unfuge
von
in
secht
.
Verse: 19
her
Hof
,
lat
ab
,
e
daz
ich
naher
taste
.
Strophe: *32
Verse: 1
Tum
unde
böse
erkennet
Verse: 2
mit
unterscheit
einander
nicht
.
Verse: 3
ein
tummer
kan
nicht
wizzen
,
Verse: 4
waz
im
beheit
oder
<leide
>
geschicht
.
Verse: 5
und
swenn
im
ist
die
zit
zu
lanc
,
Verse: 6
<er
sachet
>
ein
bruch
ane
sinen
willen
.
Verse: 7
Des
valschen
wise
entrennet
Verse: 8
den
tugenden
<gar
>
unwitziglich
,
Verse: 9
unere
er
sich
flizet
,
Verse: 10
damit
er
wert
in
schanden
sich
.
Verse: 11
wol
hin
,
du
fuler
helle
stanc
,
Verse: 12
du
nezzelfluch
!
des
wirt
din
laster
grellen
.
Verse: 13
Ob
[ ]
<eins
>
ein
junger
tummet
,
Verse: 14
er
komt
mit
wiser
lere
wider
,
Verse: 15
daz
al
sin
arc
erstummet
.
Verse: 16
die
bosheit
ist
so
heftig
,
Verse: 17
swa
sie
sich
zwirent
hin
geleit
,
Verse: 18
kein
junger
man
sie
dannen
jeit
.
Verse: 19
ein
edele
frucht
,
wis
ie
da
wider
kreftig
.
Strophe: *33
Verse: 1
Den
edelen
süzen
jungen
Verse: 2
driu
ding
man
stete
solte
sagen
,
Verse: 3
einz
,
daz
sie
williglichen
Verse: 4
der
wisen
hort
<solten
>
bi
in
tragen
:
Verse: 5
ez
fromt
in
an
den
witzen
vil
,
Verse: 6
der
wisen
rede
ist
niur
von
wiser
tat
.
Verse: 7
Ouch
spriche
ich
unbetwungen
,
Verse: 8
sie
solten
gutes
siten
pflegen
.
Verse: 9
der
in
daz
stete
sagete
,
Verse: 10
sie
liezen
bosheit
unter
wegen
.
Verse: 11
ez
ist
ein
stat
uf
alle
zil
,
Verse: 12
swa
kinder
sint
an
wisem
,
guten
rat
.
Verse: 13
Daz
dritte
wil
ich
iu
rügen
,
Verse: 14
daz
solte
in
die
&
gemeinschaft
Verse: 15
bi
tun
an
ungefüge
&
.
Verse: 16
ein
spruch
was
bi
den
alten
:
Verse: 17
geselleschaft
,
die
bosheit
kan
,
Verse: 18
von
der
wirt
houbetsiech
ein
man
:
Verse: 19
nim
,
edele
vrucht
,
zu
dir
,
die
eren
walten
.
Strophe: *34
Verse: 1
<Nu
>
schamt
iuch
,
minnerorden
,
Verse: 2
iur
fuz
der
hat
den
hindergang
,
Verse: 3
iur
orden
hinken
alle
,
Verse: 4
ir
tretet
in
simonien
schranc
,
Verse: 5
ir
wirket
fremde
gotes
recht
,
Verse: 6
ir
leret
gut
und
minnet
valsche
tat
.
Verse: 7
Ir
sit
verkoufer
worden
Verse: 8
der
kristenheit
,
ouwe
der
not
!
Verse: 9
den
wolf
nemt
ir
zu
gesellen
,
Verse: 10
ob
er
daz
schaf
iu
bringe
tot
.
Verse: 11
ir
^slichtet
ruch
und
ruhet
slecht^
,
Verse: 12
haz
unde
nit
,
der
treit
nu
geistlich
wat
.
Verse: 13
Iur
bruderschaft
sich
hönet
:
Verse: 14
gelichsenheit
,
die
got
verbot
,
Verse: 15
die
ist
mit
iu
gekrönet
,
Verse: 16
die
treit
nu
geistlich
wete
Verse: 17
und
wülfet
uz
des
herzen
dunst
.
Verse: 18
lerte
iuch
Franciscus
solche
kunst
,
Verse: 19
so
pflag
sant
Augustin
ouch
solcher
rete
.
Strophe: 35_[A]
Verse: 1
Wa
lust
,
wa
wunne
spehe
,
Verse: 2
wa
liep
und
aller
freuden
hort
?
Verse: 3
wa
vindet
man
daz
fiure
,
Verse: 4
da
sich
entzünden
muz
daz
wort
,
Verse: 5
daz
zweier
herze
,
zweier
mut
Verse: 6
treit
in
ein
wesen
von
fremdem
anbegin
?
Verse: 7
Den
wechsel
ich
versehe
.
Verse: 8
wa
gruntfest
aller
selikeit
,
Verse: 9
wa
muter
aller
eren
,
Verse: 10
wa
swester
der
bescheidenheit
,
Verse: 11
der
maze
ein
bruder
wol
behut
,
Verse: 12
ein
vater
wise
an
volbedachtem
sin
?
Verse: 13
Wa
ritterlichez
ellen
?
Verse: 14
wa
nimt
die
manheit
al
ir
tugent
,
Verse: 15
daz
sie
sich
muz
gesellen
Verse: 16
der
hochgeherten
milde
?
Verse: 17
wa
scham
,
wa
zucht
,
wa
tugende
craft
?
Verse: 18
wip
,
din
vil
süze
meisterschaft
Verse: 19
daz
allez
kan
,
des
si
gelobt
din
bilde
.
Strophe: 36_[B]
Verse: 1
Wie
tötet
man
die
sorgen
?
Verse: 2
wie
wirt
verwunnen
allez
leit
?
Verse: 3
wie
wirt
gekrenket
swere
?
Verse: 4
wie
senftet
man
groz
arebeit
?
Verse: 5
wie
leschet
man
des
zornes
glut
?
Verse: 6
wie
wirt
verkart
,
daz
triuwe
muz
jamer
clagen
?
Verse: 7
Wie
tröstet
trost
[ ]
verborgen
?
Verse: 8
wie
wirt
verjaget
haz
unde
nit
?
Verse: 9
wie
salbet
man
den
smerzen
?
Verse: 10
der
senfte
bernde
herzen
git
,
Verse: 11
nach
liebe
senden
heilen
tut
,
Verse: 12
swer
flehet
mich
,
dem
<wil
>
ich
ez
allez
sagen
:
Verse: 13
Secht
,
als
die
sunne
erliuchtet
Verse: 14
die
luft
und
alle
vinsterheit
,
Verse: 15
baz
dürren
mut
erfiuchtet
Verse: 16
ein
reinez
angesichte
,
Verse: 17
daz
touwet
,
regent
süzen
lust
Verse: 18
in
mannes
herze
,
in
mannes
brust
:
Verse: 19
ja
,
wibes
nam
,
der
wunsch
ist
dir
gerichte
.
Strophe: 37_[C]
Verse: 1
Wadurch
ist
,
werlt
,
din
wunne
?
Verse: 2
wadurch
ist
menschlich
freude
gar
?
Verse: 3
wadurch
ist
seiten
süze
?
Verse: 4
wadurch
ist
schellen
übervar
,
Verse: 5
tambur
,
zitol
und
orgel
clanc
?
Verse: 6
wadurch
die
luft
in
ror
gedrücket
wirt
?
Verse: 7
Wadurch
ist
pfaffen
künne
?
Verse: 8
wadurch
ist
menlich
ritterschaft
Verse: 9
mit
turnei
und
mit
stechen
?
Verse: 10
wadurch
ist
pris
und
meisterschaft
?
Verse: 11
wadurch
ist
pfifen
und
gesanc
?
Verse: 12
wadurch
ist
zucht
in
tugenden
schon
geziert
?
Verse: 13
Wadurch
sint
prises
döne
?
Verse: 14
wadurch
ist
minniglicher
gruz
?
Verse: 15
wadurch
ist
friuntschaft
,
schöne
,
Verse: 16
wadurch
die
jugent
gezieret
?
Verse: 17
wadurch
daz
adel
liebe
ist
vol
?
Verse: 18
wip
,
reine
frucht
,
daz
weist
du
wol
:
Verse: 19
durch
dinen
lip
ist
alle
güte
gefieret
.
Strophe: 38_[A]
Verse: 1
Den
jungen
ich
entstricke
,
Verse: 2
wie
sie
der
minnen
boten
heln
.
Verse: 3
&
und
ouch
&
durch
tougen
liebe
Verse: 4
dri
lose
blicke
solt
du
steln
.
Verse: 5
zwar
mit
dem
ersten
solt
du
spehen
,
Verse: 6
ob
an
dir
si
,
daz
ir
icht
missehage
,
Verse: 7
Und
mit
dem
andern
blicke
Verse: 8
warte
,
ob
kein
merker
bi
dir
si
,
Verse: 9
der
diner
blicke
vare
.
Verse: 10
so
wis
des
dritten
blickes
fri
.
Verse: 11
ist
aber
,
daz
er
si
geschehen
,
Verse: 12
zuhant
den
blick
uf
ander
fürbaz
jage
.
Verse: 13
Erferest
du
nach
bazze
,
Verse: 14
daz
sie
erfuren
dinen
strich
,
Verse: 15
kom
nimmer
uf
daz
lazze
.
Verse: 16
bistu
der
merker
ane
,
Verse: 17
so
blicke
loser
blicke
dri
Verse: 18
und
wis
nicht
tougenworte
fri
:
Verse: 19
so
gilt
sie
dir
den
blic
uf
liebem
plane
.
Strophe: 39_[B]
Verse: 1
&
Dun
wellest
&
warten
blicke
:
Verse: 2
ob
dir
ein
widerblicken
wirt
,
Verse: 3
so
nig
<ir
>
tougenliche
Verse: 4
und
warte
,
ob
sie
&
der
icht
entbirt
&
.
Verse: 5
so
gilt
ir
lobelichen
daz
.
Verse: 6
wol
,
immer
wol
,
und
wirt
sin
also
vil
.
Verse: 7
Swa
lieb
gein
lieb
sich
stricke
,
Verse: 8
da
hat
der
minnen
zunder
e
Verse: 9
den
funken
an
dem
steine
Verse: 10
enpfangen
liechte
sunder
we
.
Verse: 11
&
und
er
hat
gein
der
minnen
haz
,
Verse: 12
swa
lieb
bi
lust
sich
überzeigen
wil
.
Verse: 13
Da
blicke
tragen
die
herzen
,
Verse: 14
zuhant
ein
fiure
ist
bereit
Verse: 15
den
herzen
sunder
smerzen
.
Verse: 16
sie
teilen
allen
sinnen
Verse: 17
der
minnen
zuckersüzen
lust
Verse: 18
&
den
ougen
gar
durch
herzen
&
brust
;
Verse: 19
der
minnen
craft
muz
sich
also
beginnen
.
Strophe: 40_[C]
Verse: 1
Nu
wachet
,
senden
herzen
,
Verse: 2
also
gelich
ist
iuwer
art
,
Verse: 3
noch
heizer
dan
ein
fiure
.
Verse: 4
ja
,
hiure
[ ]
bin
ich
bi
der
vart
,
Verse: 5
eia
,
vil
liebe
minne
,
alsa
,
Verse: 6
daz
ich
hinfür
der
minnen
fiur
verwar
.
Verse: 7
Mit
kummertragenden
smerzen
Verse: 8
sie
werden
beidenthalben
blint
Verse: 9
mit
tat
und
<mit
>
geberde
.
Verse: 10
&
und
swa
die
zwei
gelieben
sint
,
Verse: 11
fliuch
,
Scham
,
ich
darf
din
anders
.
swa
Verse: 12
lieb
leschet
lust
,
ez
brinnet
allez
gar
,
Verse: 13
Swa
aber
lust
<ist
>
gemischet
,
Verse: 14
so
weiz
ich
,
daz
des
fiures
craft
Verse: 15
ouch
nimmer
gar
erlischet
.
Verse: 16
sin
zeigen
ist
geringer
,
Verse: 17
davon
sie
wiser
sint
dan
e
.
Verse: 18
ist
ob
ir
art
geliche
ste
,
Verse: 19
herze
,
ougen
sin
daz
zeichen
mit
dem
vinger
.
Strophe: 41
G(
?)
Verse: 1
La
loufen
daz
gestirne
,
Verse: 2
so
wil
ich
vliegen
lan
den
wint
.
Verse: 3
wiltu
den
dunre
binden
,
Verse: 4
so
bin
ich
,
der
den
bliczen
bint
.
Verse: 5
kanstu
die
regens
tropfen
zeln
,
Verse: 6
so
zel
ich
dir
loub
,
gras
und
allen
griez
.
Verse: 7
Nu
wirt
versuchet
daz
hirne
,
Verse: 8
und
waz
vünf
sinne
krefte
han
,
Verse: 9
und
waz
zwei
herze
wisheit
Verse: 10
begrifen
mügen
mit
sinnes
klan
.
Verse: 11
hie
wirt
geteilet
,
ir
sult
weln
,
Verse: 12
ob
iu
sin
bach
si
lieber
dan
min
vliez
,
Verse: 13
Sit
von
dem
edelen
brunnen
Verse: 14
Pegases
komt
ir
beider
vluz
.
Verse: 15
die
kunst
wol
merken
kunnen
,
Verse: 16
die
merken
dise
kose
,
Verse: 17
wa
dise
wage
zwen
nemen
ir
duz
Verse: 18
und
wie
sich
teile
ir
duzzes
schuz
Verse: 19
in
maniges
or
.
kein
tor
entbint
die
glose
.
Strophe: 42
G(
?)
Verse: 1
Wa
bistu
gewest
zu
schule
,
Verse: 2
daz
du
so
hohe
bist
gelart
?
Verse: 3
man
sprichet
dich
also
kindes
,
Verse: 4
daz
in
der
niuwe
si
din
bart
.
Verse: 5
drizehen
jar
der
hastu
noch
nicht
.
Verse: 6
nu
la
dich
got
vierzehen
mit
eren
leben
.
Verse: 7
Du
macht
uf
meisters
stule
Verse: 8
gesitzen
wol
,
des
höre
ich
jehen
,
Verse: 9
unt
daz
von
dinen
jaren
Verse: 10
nie
din
geliche
würde
gesehen
.
Verse: 11
wol
dir
der
seldehaften
schicht
,
Verse: 12
daz
nu
din
pris
so
ho
beginnet
sweben
.
Verse: 13
Man
gicht
,
in
diutischem
riche
Verse: 14
si
niender
phaffe
din
genoz
Verse: 15
noch
singer
din
geliche
.
Verse: 16
und
macht
du
daz
bewisen
,
Verse: 17
daz
dir
da
her
von
himele
vloz
Verse: 18
unde
in
din
herze
sich
besloz
Verse: 19
die
wisheit
gar
,
vür
war
,
daz
muz
man
prisen
.
Strophe: *43
Verse: 1
Ich
han
din
keine
kunde
,
Verse: 2
ich
hete
gerne
kunde
din
.
Verse: 3
unkunde
ist
unminne
,
Verse: 4
daz
wirt
noch
alle
tage
schin
.
Verse: 5
ich
wolte
din
gerne
kunde
han
:
Verse: 6
waz
ob
ez
uns
vil
lichte
beiden
vromt
?
Verse: 7
Komt
uns
vrome
ane
sünde
,
Verse: 8
so
ist
der
vrome
vromelich
.
Verse: 9
wie
ob
min
rat
mit
dime
Verse: 10
<mac
>
schaffen
,
daz
wir
vreudenrich
Verse: 11
werden
und
daz
wir
sorge
lan
?
Verse: 12
die
sorge
nicht
gerne
ane
schaden
komt
.
Verse: 13
Min
kunft
si
dir
gekündet
,
Verse: 14
ich
wil
dich
kurzelichen
sehen
.
Verse: 15
wirde
ich
zu
dir
gevriundet
Verse: 16
und
du
zu
mir
mit
triuwen
,
Verse: 17
so
soltu
daz
an
mir
wol
spehen
Verse: 18
unde
ich
an
dir
.
ez
mac
geschehen
,
Verse: 19
daz
uns
die
geschicht
sol
nicht
der
kunde
riuwen
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Heinrich von Meissen, Frauenlob
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 6.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.