TITUS
Heinrich von Meissen, Frauenlob
Part No. 9
Text: 8
VIII. Zarter Ton
Strophe: 1
Verse: 1
Ich
höre
des
vater
lere
jehen
:
Verse: 2
<kint
,
wiltu
sehen
Verse: 3
lieb
an
dir
selben
,
la
dir
daz
geschehen
:
Verse: 4
ʽie
minner
sorge
,
ie
grozer
var
'
Verse: 5
trage
in
dem
herzen
din
,
daz
sage
ich
dir
vür
war
,
Verse: 6
so
machtu
spehen
,
Verse: 7
der
rat
dir
nützlich
ist
.>
Verse: 8
Ir
hohen
vürsten
,
set
iuch
vür
,
Verse: 9
sit
valsch
die
tür
Verse: 10
erdrungen
hat
an
rat
,
an
ammetkür
!
Verse: 11
habet
ouch
den
dumen
in
der
hant
!
Verse: 12
set
uf
,
wem
ir
bevelhet
lib
unde
eren
phant
!
Verse: 13
ich
höre
,
ich
spür
Verse: 14
gallen
in
[ ]
honeges
list
.
Verse: 15
Ouch
sicht
man
wol
,
wie
schiere
gelücke
struchet
;
Verse: 16
die
hoste
vreude
sich
zu
jamer
bruchet
;
Verse: 17
lieb
in
leide
tuchet
.
Verse: 18
ir
vürsten
,
daz
nemt
in
den
mut
.
Verse: 19
ez
wirt
iu
gut
,
Verse: 20
welt
ir
die
vlut
Verse: 21
des
lebens
tragen
in
vrist
.
Strophe: 2
Verse: 1
Wer
ist
ein
man
got
unt
der
diet
?
Verse: 2
an
swem
geschiet
,
Verse: 3
daz
in
die
zit
der
vierzic
jare
besiet
,
Verse: 4
ob
er
im
selben
an
gesiget
,
Verse: 5
so
daz
die
tugent
selb
vierde
in
siner
zellen
liget
,
Verse: 6
und
nie
verschriet
Verse: 7
die
warheit
mit
ir
sage
:
Verse: 8
Treit
er
der
reinen
vrouwen
pris
Verse: 9
mit
manheit
wis
,
Verse: 10
blüt
im
uz
maze
ganzer
milte
ein
ris
,
Verse: 11
teilt
im
bescheidenheit
ir
macht
, -
Verse: 12
gedult
,
barmunge
und
elich
leben
,
die
sint
geslacht
.
Verse: 13
zu
snel
,
zu
lis
Verse: 14
nicht
rechtes
zorn
voljage
.
Verse: 15
In
zucht
und
[ ]
triuwe
sol
sin
herze
welzen
.
Verse: 16
swen
ich
nu
spür
sin
manheit
also
velzen
,
Verse: 17
set
,
dem
wil
ich
smelzen
Verse: 18
ein
lob
uz
miner
künste
golt
.
Verse: 19
swer
dienet
den
solt
,
Verse: 20
wib
,
dem
sit
holt
.
Verse: 21
mit
liebe
er
iu
behage
.
Strophe: 3
Verse: 1
Swelch
sat
zu
vru
dem
acker
wirt
,
Verse: 2
wol
die
verbirt
Verse: 3
ein
billich
sniden
,
als
die
zit
begirt
.
Verse: 4
swelch
mus
zu
vil
let
in
ir
hol
,
Verse: 5
daz
sie
dar
uz
entwichen
muz
,
dern
ist
nicht
wol
,
Verse: 6
swenne
ir
geswirt
Verse: 7
der
katzen
slichen
zu
.
Verse: 8
Swelch
jugent
sich
zu
vru
verliget
,
Verse: 9
wie
ob
gesiget
Verse: 10
gemach
den
eren
an
,
unpris
ir
pfliget
.
Verse: 11
swer
ouch
zu
gach
gemach
verslet
,
Verse: 12
daz
ist
ein
ungewin
,
ob
in
uncraft
bevet
.
Verse: 13
swer
beide
wiget
,
Verse: 14
in
beiden
maze
er
tu
.
Verse: 15
Zu
vru
gemach
tut
gerne
afterriuwe
,
Verse: 16
zu
lange
unruwe
dem
leben
ist
untriuwe
.
Verse: 17
starken
lip
ich
schiuwe
,
Verse: 18
der
sich
nicht
vrischet
mit
der
tat
.
Verse: 19
swes
mut
so
stat
,
Verse: 20
der
habe
den
rat
,
Verse: 21
daz
er
sich
münche
vru
.
Strophe: 4
Verse: 1
Mit
jungen
junc
,
mit
alten
alt
,
Verse: 2
mit
snellen
balt
,
Verse: 3
mit
vrevelen
vrech
,
mit
hübeschen
wolgestalt
,
Verse: 4
ie
nach
der
zit
sol
man
daz
wegen
.
Verse: 5
vil
maniger
hiure
brücket
,
der
zu
jare
muz
stegen
.
Verse: 6
daz
haben
gezalt
Verse: 7
die
wisen
uns
vür
gut
.
Verse: 8
Wis
under
dem
,
der
obe
dir
si
.
Verse: 9
wis
neben
bi
Verse: 10
dem
ebenen
din
an
art
,
an
eren
zwi
.
Verse: 11
wis
obe
diner
undern
diet
.
Verse: 12
volge
im
mit
ganzes
herzen
craft
,
swer
dir
daz
riet
:
Verse: 13
ich
sage
dich
vri
Verse: 14
vor
schandenvarwer
vlut
.
Verse: 15
La
dich
in
senftem
,
stetem
grüze
vinden
,
Verse: 16
sprich
lieplich
zu
den
alden
unt
den
kinden
,
Verse: 17
so
muz
sich
gesinden
Verse: 18
zu
dir
der
menige
prislich
hort
.
Verse: 19
uz
hohem
ort
Verse: 20
ein
vriuntlich
wort
,
Verse: 21
daz
willet
nidern
mut
.
Strophe: 5
Verse: 1
Wa
prüve
ich
ritterliche
phat
Verse: 2
an
prises
wat
?
Verse: 3
nu
Manheit
,
dir
bevolhen
si
der
rat
.
Verse: 4
lere
uns
die
jungen
ritter
tugent
,
Verse: 5
bedenke
,
waz
&
ir
wirde
^bringe
prises^
&
mugent
.
Verse: 6
ʽwer
wandel
hat
,
Verse: 7
der
&
vecht
ein
niuwen
kür
,
Verse: 8
Swer
&
valsch
[ ]
<zu
>
ritter
wirt
gekleit
&
,
Verse: 9
<we
>
im
,
der
treit
Verse: 10
der
ritterschaft
ein
swachez
kunterfeit
.
Verse: 11
nach
afterriuwe
prüve
ein
<man
>
Verse: 12
und
merke
,
daz
er
müge
bi
ritterschaft
bestan
.
Verse: 13
her-arm
,
daz
meit
Verse: 14
ie
wiser
liute
tür
.
Verse: 15
Her-arm
,
daz
treit
ein
schemic
siden
hemde
,
Verse: 16
her-arm
,
daz
heizet
wol
vroun
Eren
lemde
,
Verse: 17
tugende
sint
im
vremde
.
Verse: 18
si
daz
dir
spiene
dins
herzen
vlut
Verse: 19
menlichen
mut
,
Verse: 20
sich
,
ritter
gut
,
Verse: 21
din
pris
sich
nie
[ ]
<verlür
>.'
Strophe: 6
Verse: 1
Swer
nu
zu
blicke
dienen
wil
Verse: 2
und
smehet
vil
,
Verse: 3
ir
herren
,
merket
[ ]
siner
dienste
zil
.
Verse: 4
an
swem
ir
eines
valsch
erjaget
,
Verse: 5
vor
dem
bewart
iuch
,
als
der
wise
man
iu
saget
,
Verse: 6
e
daz
sin
spil
Verse: 7
mit
falscheit
meine
sich
.
Verse: 8
Die
wile
und
sie
nicht
schaden
mügen
Verse: 9
&
nach
losen
tügen
&
,
Verse: 10
so
honigen
sie
den
dienst
mit
valschen
trugen
.
Verse: 11
&
swenn
[ ]
<sich
>
die
hant
gefalten
&
mag
,
Verse: 12
so
wizzet
,
daz
sie
tun
der
triuwen
einen
slag
Verse: 13
mit
todes
zügen
.
Verse: 14
da
bi
so
lere
ich
mich
,
Verse: 15
Daz
nieman
sol
&
den
vint
zu
nahen
füren
Verse: 16
und
<haben
>,
ob
er
<in
>
selber
wil
nöten
&
,
snüren
.
Verse: 17
[ ]
möchte
ein
wolf
berüren
Verse: 18
die
schaf
vor
hute
,
er
stele
ir
nicht
.
Verse: 19
zu
solcher
schicht
Verse: 20
habet
,
fürsten
,
pflicht
.
Verse: 21
sie
git
iu
selden
strich
.
Strophe: 7
Verse: 1
Swer
gut
nicht
kan
für
gut
[ ]
verdoln
,
Verse: 2
ob
der
muz
holn
Verse: 3
ein
[ ]
brennen
und
darnach
verbrunnen
koln
,
Verse: 4
dem
widervert
des
frosches
sunc
,
Verse: 5
den
nach
dem
senften
stocke
fraz
ein
grüner
unc
,
Verse: 6
als
er
verstoln
Verse: 7
quam
in
den
pful
gefarn
.
Verse: 8
Ich
meine
,
die
dienest
gernde
schar
Verse: 9
sol
dienen
;
dar
Verse: 10
durch
[ ]
man
sie
mit
freude
und
mit
craft
bewar
.
Verse: 11
in
triuwen
und
in
reiner
tugent
Verse: 12
sie
suln
<ouch
>
von
im
liden
allez
,
daz
sie
<sint
>
mugent
.
Verse: 13
ir
valsch
gefar
Verse: 14
mag
sich
gein
im
wol
sparn
.
Verse: 15
Den
rechten
vogt
kan
nieman
übergelten
.
Verse: 16
verzeret
wirt
ein
guter
herre
selten
.
Verse: 17
man
mag
[ ]
hiure
schelten
,
Verse: 18
daz
man
zu
jare
neme
für
heil
.
Verse: 19
wide
unde
seil
,
Verse: 20
daz
si
ir
teil
,
Verse: 21
die
fürsten
sust
verscharn
.
Strophe: 8
Verse: 1
Ir
herren
,
wizzet
,
waz
ir
tut
:
Verse: 2
tugent
oder
unfrut
Verse: 3
man
saget
von
iu
künigen
[ ],
fürsten
vrut
.
Verse: 4
ir
graven
,
frien
,
dienestman
,
Verse: 5
ir
ritter
,
fürbaz
sult
ich
nennen
noch
enkan
,
Verse: 6
sit
daz
mich
lut
Verse: 7
kunst
uf
bescheidenheit
.
Verse: 8
Ja
weiz
ich
vil
,
des
ich
nicht
tar
Verse: 9
gemelden
gar
.
Verse: 10
ich
sihe
und
wil
nicht
sehen
noch
hören
,
dar
Verse: 11
ob
mich
min
zucht
da
heizet
dagen
.
Verse: 12
ez
türren
ander
liute
kunden
unde
sagen
,
Verse: 13
daz
offenbar
Verse: 14
wirt
iu
die
kundikeit
.
Verse: 15
Nieman
kan
hoher
herren
tat
bedecken
,
Verse: 16
sie
sin
gut
oder
swach
,
man
tar
sie
[ ]
wecken
.
Verse: 17
alle
risen
[ ],
recken
,
Verse: 18
die
kunden
des
nicht
understan
:
Verse: 19
und
tar
ein
man
Verse: 20
untat
began
,
Verse: 21
sie
komt
mit
worten
breit
.
Strophe: *9
Verse: 1
Sechs
ding
in
ein
die
schrift
gebar
;
Verse: 2
zwei
von
der
schar
Verse: 3
der
andern
vier
[ ]
sich
teilen
abe
gar
,
Verse: 4
so
daz
ir
ieslichem
so
schon
Verse: 5
geistlichen
sint
erwelt
zwei
houbet
[ ]
fron
,
Verse: 6
so
ist
ir
nar
Verse: 7
wol
mit
der
selden
stric
.
Verse: 8
Vier
edelheit
saget
uns
die
schrift
Verse: 9
uz
voller
gift
:
Verse: 10
schaz
[ ]
wol
und
ouch
darzu
des
stammes
stift
Verse: 11
sint
zwo
werltliche
edelheit
,
Verse: 12
zwei
geistlich
adel
sint
der
kunst
ein
tugentcleit
.
Verse: 13
&
wie
wol
ez
trift
Verse: 14
rilichen
honiges
ric
&
.
Verse: 15
Schaz
und
geburt
gein
libes
adel
biegen
,
Verse: 16
so
wil
der
geist
kunst
mit
der
tugent
wigen
,
Verse: 17
&
[ ]
sust
<in
>
ein
muz
fliegen
&
Verse: 18
frischeftig
,
wirdig
,
edel
man
.
Verse: 19
wol
im
,
swer
kan
Verse: 20
sins
sinnes
ban
Verse: 21
tragen
in
adels
blic
.
Strophe: *10_[a]
Verse: 1
Wir
dürfen
got
die
schuld
nicht
geben
,
Verse: 2
ob
wir
sust
leben
,
Verse: 3
daz
wir
mit
[ ]
willen
hie
nach
sünden
streben
.
Verse: 4
böse
unde
gut
ist
uns
gezalt
Verse: 5
uf
erden
hie
gar
sicherlichen
manigvalt
.
Verse: 6
&
nu
merke
gar
eben
:
Verse: 7
vor
<dem
>
gerichte
dort
Verse: 8
Sust
han
gesprochen
alle
die
&
.
Verse: 9
nu
merket
hie
,
Verse: 10
swa
man
den
sin
hin
keret
,
&
[ ]
geschehe
[ ]
<ez
>
ie
Verse: 11
in
maniger
wis
gar
ordenlich
Verse: 12
zu
helfe
<...>
den
höchsten
,
milten
fürsten
rich
,
Verse: 13
daz
im
sin
wie
&
Verse: 14
<...>
wirt
gar
zerstort
.
Verse: 15
Hie
ist
geteilet
,
swer
da
kiesen
welle
,
Verse: 16
zu
himelriche
oder
<hin
>
zu
helle
.
Verse: 17
[ ]
swer
sin
ungefelle
Verse: 18
erkiesen
wil
,
der
hat
die
kür
,
Verse: 19
des
himels
tür
Verse: 20
alsus
verlür
:
Verse: 21
der
töt
sich
,
<we
>
den
mort
!
Strophe: *11_[b]
Verse: 1
Swaz
man
gesprechen
,
singen
mag
Verse: 2
nacht
unde
tag
,
Verse: 3
swaz
guter
lere
[ ]
in
wisem
hirne
lag
,
Verse: 4
daz
loufet
al
uf
einen
ort
:
Verse: 5
wie
du
der
sele
hütest
vor
des
meiles
port
.
Verse: 6
sich
,
den
bejag
Verse: 7
so
eischet
got
von
dir
.
Verse: 8
Sit
daz
din
leben
also
stat
,
Verse: 9
daz
ez
vergat
,
Verse: 10
des
laz
dich
vinden
hie
in
[ ]
guter
tat
.
Verse: 11
ez
weret
sam
ein
ougenblic
,
Verse: 12
und
wenn
got
wil
,
so
leget
der
tod
uns
sinen
stric
.
Verse: 13
daz
ist
min
rat
,
Verse: 14
&
und
lebest
&
nicht
als
ein
tier
.
Verse: 15
Du
bist
gehöcht
ob
aller
creatiure
,
Verse: 16
dir
dient
luft
,
erde
,
wazzer
und
daz
viure
.
Verse: 17
[ ]
^nicht
wart^
so
gehiure
Verse: 18
als
menschen
geist
und
frier
mut
.
Verse: 19
ergat
in
gut
,
Verse: 20
sin
schepfer
tut
Verse: 21
im
sine
helfe
schier
.
Strophe: 12_[a]
Verse: 1
Wie
pfaffenfürsten
<sint
>
gestigen
,
Verse: 2
man
hat
verswigen
.
Verse: 3
der
leien
fürsten
haben
sich
[ ]
halb
verzigen
:
Verse: 4
-
da
man
e
milte
herren
vant
,
Verse: 5
da
hat
der
bischof
beide
liute
unde
ouch
ir
lant
-
Verse: 6
sie
sint
versigen
,
Verse: 7
als
ich
iu
sagen
wil
.
Verse: 8
Ez
komt
gar
allez
an
den
stift
,
Verse: 9
daz
machet
gift
;
Verse: 10
daz
sie
vergelten
mügen
[ ],
daz
machet
die
schrift
.
Verse: 11
ein
bischof
,
der
enerbet
nicht
.
Verse: 12
swa
sechse
teilen
suln
,
da
ist
ez
unbericht
:
Verse: 13
<sus
>
haben
geschift
Verse: 14
der
herren
also
vil
.
Verse: 15
Der
pfaffen
banier
sicht
man
uf
den
felden
,
Verse: 16
sie
wellen
pris
und
ere
nicht
vergelten
:
Verse: 17
[ ]
bi
dem
künige
selden
Verse: 18
sicht
man
sie
dringen
in
den
scham
.
Verse: 19
her
Adelarn
,
Verse: 20
welt
irz
bewarn
,
Verse: 21
daz
were
dem
riche
ein
spil
.
Strophe: 13_[b]
Verse: 1
Her
künig
,
ir
habet
zu
lang
gebeit
,
Verse: 2
ez
wirt
iu
leit
.
Verse: 3
der
[ ]
pfaffen
fuz
ist
worden
also
breit
,
Verse: 4
sie
han
der
leien
marke
gar
.
Verse: 5
des
werdet
ir
an
iuwer
volge
wol
gewar
,
Verse: 6
swenn
^ez
sich^
treit
,
Verse: 7
daz
ir
sult
liute
han
.
Verse: 8
Sie
achten
lützel
,
wes
ir
gert
,
Verse: 9
hiure
unde
vert
;
Verse: 10
sie
dünket
nu
daz
riche
[ ]
nichtes
wert
.
Verse: 11
man
sach
ie
leienfürsten
streben
Verse: 12
in
stürmen
und
in
striten
bi
dem
riche
neben
Verse: 13
und
ouch
ir
swert
Verse: 14
beschirmen
sunder
wan
.
Verse: 15
Her
künig
,
ir
sult
die
leienfürsten
richen
,
Verse: 16
in
rechter
not
die
pfaffen
von
iu
wichen
.
Verse: 17
waz
mag
[ ]
heiden
gelichen
?
Verse: 18
swa
man
<den
>
helm
uf
binden
sol
Verse: 19
durch
eren
zol
,
Verse: 20
da
sicht
man
wol
,
Verse: 21
wer
manheit
wil
bestan
.
Strophe: 14_[c]
Verse: 1
Ez
si
gelart
oder
ungelart
,
Verse: 2
und
swaz
ie
wart
,
Verse: 3
zu
dem
sich
hat
der
bischof
[ ]
e
gekart
,
Verse: 4
darzu
die
closter
,
clusen
tür
:
Verse: 5
haben
die
müneche
und
nunnen
gelt
,
daz
muz
herfür
.
Verse: 6
blate
unde
bart
,
Verse: 7
die
sint
nu
gar
enwicht
.
Verse: 8
Solt
er
davon
nicht
riche
sin
Verse: 9
-
daz
ist
wol
schin
-
Verse: 10
und
lieben
sich
dem
künige
[ ]
Constantin
,
Verse: 11
der
da
zu
Rome
ein
houbet
was
,
Verse: 12
der
uns
die
pfafheit
erste
erhub
,
als
ich
ez
las
,
Verse: 13
bi
triuwen
min
,
Verse: 14
daz
were
ein
jamers
schicht
.
Verse: 15
Der
pfaffen
richtum
breitet
sich
uf
erden
,
Verse: 16
die
lant
,
<die
>
müzen
in
zu
jungest
werden
Verse: 17
von
ir
ungeberden
,
Verse: 18
die
sie
nu
triben
um
daz
gut
Verse: 19
in
gires
glut
.
Verse: 20
ich
han
des
mut
,
Verse: 21
ez
tete
manch
leie
nicht
.
Strophe: 15
Verse: 1
Swa
blic
an
blicke
vint
sin
art
Verse: 2
schone
unbewart
,
Verse: 3
zuhant
der
blic
sich
zu
dem
herzen
schart
;
Verse: 4
dem
blicke
jaget
die
liebe
nach
.
Verse: 5
die
wile
die
dri
sich
vreuwen
,
so
komt
der
minnen
schach
Verse: 6
in
twalmes
vart
,
Verse: 7
den
drin
wil
sie
an
gesigen
.
Verse: 8
Eines
reinen
wibes
wunniclich
munt
,
Verse: 9
swem
der
tut
kunt
Verse: 10
ein
lechelichez
suchen
,
kusses
vunt
,
Verse: 11
sich
,
wie
zertlich
daz
gebert
,
Verse: 12
wol
unde
wol
im
,
swem
daz
honic
ist
beschert
.
Verse: 13
herze
ist
enzunt
,
Verse: 14
gelust
ist
ingestigen
.
Verse: 15
Da
klaget
daz
herze
denne
über
sin
selbes
blicken
,
Verse: 16
und
klaget
daz
blicken
uf
der
liebe
stricken
.
Verse: 17
lieb
wil
sich
entzwicken
Verse: 18
und
klaget
uf
minne
.
Amor
,
der
voget
,
Verse: 19
komt
ingezoget
.
Verse: 20
swa
hin
er
broget
,
Verse: 21
da
muz
ir
kraft
geligen
.
Strophe: 16
Verse: 1
Wip
,
selden
hort
,
der
wunnen
spil
,
Verse: 2
wip
,
vröuden
zil
,
Verse: 3
ein
spiegel
zarter
süze
,
ich
sprechen
wil
.
Verse: 4
wip
,
wurzel
aller
werdicheit
,
Verse: 5
wip
,
aller
güte
ein
fiol
,
der
nie
kraft
vermeit
,
Verse: 6
wip
,
tugende
vil
Verse: 7
durch
dich
got
hat
gegeben
.
Verse: 8
Wip
,
wereclicher
ere
ein
dach
,
Verse: 9
wip
,
triuwe
ein
bach
,
Verse: 10
wip
,
senfticlicher
höhe
ein
prisgemach
,
Verse: 11
wip
,
mannes
lip
geselleschaft
,
Verse: 12
wip
,
aller
sune
ein
sigeriche
magenkraft
,
Verse: 13
wip
,
milte
ein
vach
,
Verse: 14
nach
dem
die
werden
streben
.
Verse: 15
Wip
,
minniclicher
wunne
ein
trutlich
garte
,
Verse: 16
wip
,
aller
edele
ein
überliuchtic
warte
,
Verse: 17
wip
,
din
lop
kein
scharte
Verse: 18
hat
nie
verwunt
,
des
wol
dich
,
wip
!
Verse: 19
wip
,
leitvertrip
,
Verse: 20
hochgerter
lip
,
Verse: 21
trac
,
wip
,
wiplich
din
leben
.
Strophe: 17
Verse: 1
Man
,
vint
in
röte
bleiche
scham
,
Verse: 2
-
nicht
[ ]
züchten
gram
, -
Verse: 3
daz
sie
dir
retet
vrevel
uf
vrouwen
stam
.
Verse: 4
bedenke
,
waz
daz
sprichet
ʽwip
'!
Verse: 5
so
hoffe
ich
,
daz
der
vrevel
mide
dinen
lip
.
Verse: 6
ʽwip
',
süzer
nam
:
Verse: 7
wunne
,
irdisch
paradis
.
Verse: 8
Bedenke
ouch
,
waz
daz
ʽvrouwe
'
si
!
Verse: 9
ʽvro
',
'we
' [ ]
da
bi
.
Verse: 10
ʽvro
'
heizet
sie
durch
diner
vreuden
zwi
,
Verse: 11
-
al
menschlich
wünne
von
ir
komt
, -
Verse: 12
ʽwe
'
da
von
,
daz
natur
an
ir
mit
früchten
fromt
.
Verse: 13
swer
ist
nu
vri
Verse: 14
der
tugent
an
vrouwen
pris
,
Verse: 15
Der
denke
an
blündez
lachen
roter
munde
,
Verse: 16
wie
^blickes
stral^
uz
spilnder
ougen
grunde
Verse: 17
stricken
friunt
zu
friunde
.
Verse: 18
man
,
wilt
du
prises
und
eren
zol
Verse: 19
erfüllen
vol
,
Verse: 20
sprich
vrouwen
wol
,
Verse: 21
lobe
al
ir
formen
ris
.
Strophe: 18
Verse: 1
Lop
si
dir
,
formelicher
tag
,
Verse: 2
lop
dim
bejag
!
Verse: 3
lop
si
<dir
>,
saffic
saf
,
lop
wandels
slag
!
Verse: 4
lop
si
dir
,
elementen
gurt
,
Verse: 5
lop
si
dir
,
art
,
lop
si
dir
,
wehe
,
lop
der
geburt
,
Verse: 6
lop
,
als
ich
mag
Verse: 7
bejagen
uz
sinnes
grunt
.
Verse: 8
Lop
si
dir
,
Adam
,
durch
din
bein
,
Verse: 9
von
dem
erschein
Verse: 10
uns
wibes
bilde
!
lop
la
dir
[ ]
sin
rein
,
Verse: 11
lop
immer
lop
,
lob
hoher
sedel
!
Verse: 12
ach
,
daz
din
lop
nicht
kan
volloben
menschlich
schedel
!
Verse: 13
lop
,
lop
ich
mein
.
Verse: 14
ich
lobe
der
eren
vunt
.
Verse: 15
Lop
si
dir
,
süzer
schepher
!
sie
ist
die
<...>
Verse: 16
<...>
Strophe: *19
Verse: 1
Wip
,
anevanc
,
ein
morgensegen
Verse: 2
vür
golt
gewegen
,
Verse: 3
wip
,
hübescher
vunt
,
din
nam
muz
immer
stegen
,
Verse: 4
waz
man
an
vrouwen
ho
gewiget
,
Verse: 5
ez
si
in
schimpf
,
in
ernst
,
da
mit
man
hie
gesiget
.
Verse: 6
wip
,
meienregen
Verse: 7
zukünftic
süzer
vrucht
.
Verse: 8
Wip
,
schöne
ein
guldin
leitestab
,
Verse: 9
der
seite
urhab
,
Verse: 10
sit
daz
got
hohem
namen
nie
gegab
Verse: 11
uf
erden
hie
wan
wibes
nam
Verse: 12
und
daz
er
ouch
von
einer
reinen
meide
quam
.
Verse: 13
wip
,
hoheste
grab
Verse: 14
durchtrechtic
aller
zucht
.
Verse: 15
Wip
,
vündic
vunt
des
hosten
prises
phorte
,
Verse: 16
wip
,
uf
sat
blünder
tugent
in
allem
orte
,
Verse: 17
wip
,
din
nam
in
worte
Verse: 18
behelt
des
hosten
lobes
kranz
.
Verse: 19
wip
,
wurzel
ganz
,
Verse: 20
an
allen
schranz
Verse: 21
got
nam
zu
dir
die
vlucht
.
Strophe: *20
Verse: 1
Wip
,
leitestern
der
hosten
scham
,
Verse: 2
wip
,
süzer
nam
,
Verse: 3
wip
,
von
dir
erst
ouch
alle
wunne
quam
,
Verse: 4
wip
,
vürgedachtic
zarter
vunt
,
Verse: 5
ein
anbegin
:
die
nie
entsloz
den
ersten
bunt
,
Verse: 6
-
nie
edeler
stam
Verse: 7
uz
erden
hie
gesproz
-
Verse: 8
Ein
rippe
got
mit
siner
hant
Verse: 9
hat
so
gewant
Verse: 10
zu
dir
,
da
von
din
nam
ist
hochbekant
.
Verse: 11
ei
,
waz
din
nam
al
süze
treit
,
Verse: 12
da
von
die
werden
man
mit
dienest
sin
bereit
,
Verse: 13
wip
,
hochgemant
Verse: 14
uz
siner
siten
vloz
!
Verse: 15
Wip
,
fioliner
wurzegart
,
ein
stengel
,
Verse: 16
wip
,
ougen
blick
zu
schouwen
mannes
engel
.
Verse: 17
wip
,
der
ere
ein
sprengel
,
Verse: 18
alsam
die
meiste
menige
uns
seit
.
Verse: 19
wip
,
eren
kleit
,
Verse: 20
din
wirde
ist
breit
,
Verse: 21
wip
,
engeles
genoz
.
Strophe: *21
Verse: 1
Wip
,
werenlicher
wunne
ein
hort
,
Verse: 2
wip
,
süzez
wort
,
Verse: 3
da
mit
man
sich
vür
truren
widerhort
:
Verse: 4
swelch
man
sich
vlizet
an
reine
wip
,
Verse: 5
dem
ist
getiuret
herze
,
mut
,
sin
unde
lip
,
Verse: 6
sins
lebens
ort
Verse: 7
nie
vröude
widersaz
.
Verse: 8
Ir
stolzen
,
wolgemuten
man
,
Verse: 9
halt
eren
ban
Verse: 10
durch
reine
wip
,
sit
sie
iu
bi
gestan
.
Verse: 11
ir
sin
ane
angel
in
bernder
not
Verse: 12
gedenket
,
swenn
ir
<...>
sult
küssen
ir
munt
so
rot
.
Verse: 13
der
selden
van
Verse: 14
sint
wip
,
ane
allen
haz
Verse: 15
Lustlicher
art
vür
truren
hie
zu
schouwen
:
Verse: 16
ie
süzic
,
senftec
,
lieblich
blic
in
ouwen
,
Verse: 17
daz
sint
reine
vrouwen
,
Verse: 18
der
lob
man
immer
singen
muz
Verse: 19
vür
wandels
buz
,
Verse: 20
ir
süzen
gruz
Verse: 21
man
ie
zum
hosten
maz
.
Strophe: *22
Verse: 1
Des
menschen
geistes
edelkeit
Verse: 2
vil
adels
heit
Verse: 3
ob
alle
dem
,
daz
got
sin
wirde
ersneit
Verse: 4
mit
sines
vürgedanken
kraft
,
Verse: 5
da
von
des
menschen
gernde
ger
ist
sigehaft
.
Verse: 6
die
girde
treit
Verse: 7
in
gotes
wesen
e
wesen
.
Verse: 8
Die
gir
nicht
e
geruwen
mac
:
Verse: 9
wie
eben
ez
wac
Verse: 10
ein
ieglich
dinc
,
mit
voller
rede
ie
lac
,
Verse: 11
daz
wold
in
sinen
ursprinc
wider
;
Verse: 12
ob
allez
adel
trat
ie
des
menschen
ursprinc
sider
.
Verse: 13
vernunst
sin
tac
Verse: 14
kan
nicht
die
rede
vollesen
.
Verse: 15
Sit
got
uns
gap
zu
einem
rechten
erbe
Verse: 16
ein
vrie
willekür
,
uns
nicht
verderbe
,
Verse: 17
so
dr
<.>
nicht
ersterbe
Verse: 18
die
schult
.
uns
kiuset
,
der
in
ie
kos
,
Verse: 19
do
selde
uns
noz
:
Verse: 20
do
würde
wir
los
Verse: 21
von
jamer
und
genesen
.
Strophe: 23
Verse: 1
Ein
höner
gernder
wirdikeit
,
Verse: 2
dir
si
geseit
:
Verse: 3
mut
&
in
begirde
[ ]
uf
alter
&
nie
gereit
,
Verse: 4
den
vogel
jaget
durch
den
luft
Verse: 5
kein
visch
,
nie
in
beger
besaz
des
wages
gruft
Verse: 6
tierlach
gemeit
.
Verse: 7
<sus
>
ieslich
art
begert
.
Verse: 8
<...>
Verse: 9
Materje
gert
der
formen
mit
der
mische
Verse: 10
und
ouch
darzu
des
höchsten
zirkels
frische
.
Verse: 11
[ ]
falscher
höner
,
wische
Verse: 12
hin
,
dar
zu
&
<den
,
die
>
ungernde
sint
&
,
Verse: 13
der
helle
kint
,
Verse: 14
an
selden
blint
.
Verse: 15
ir
edeln
,
des
entbert
!
Strophe: 24
Verse: 1
Swa
man
zu
hönen
kunst
hat
wert
,
Verse: 2
und
narre
gert
Verse: 3
für
rechte
kunst
,
ez
si
ein
hunt
oder
[ ]
pfert
,
Verse: 4
waz
sol
der
sunnen
glastes
me
;
Verse: 5
waz
sol
dem
himels
zirkel
snelles
loufes
e
;
Verse: 6
waz
sol
ein
swert
,
Verse: 7
den
fluchtig
tut
ein
rouch
;
Verse: 8
Waz
sol
ein
krone
uf
ein
kaptil
,
Verse: 9
uf
haz
ein
spil
;
Verse: 10
waz
sol
der
erge
jesen
, [ ]
der
maze
ein
zil
;
Verse: 11
waz
sol
der
armen
werlt
ein
zemen
;
Verse: 12
waz
sol
dem
wibel
&
<ein
>
lasurvaz
, [ ]
der
schin
&
ein
lemen
,
Verse: 13
der
muggen
swil
;
Verse: 14
waz
sol
dem
balsem
louch
;
Verse: 15
Waz
sol
dem
blinden
speher
varbe
diezen
;
Verse: 16
waz
sol
dem
affen
wiser
künste
fliezen
;
Verse: 17
waz
sol
Sathanus
niezen
;
Verse: 18
waz
sol
dem
esel
tollentranc
;
Verse: 19
waz
sol
dem
sanc
Verse: 20
und
seiten
clanc
,
Verse: 21
der
lieber
hort
den
gouch
?
Strophe: *25
Verse: 1
Nu
merke
,
tunkel
biderman
,
Verse: 2
wiltuz
verstan
:
Verse: 3
din
erenhenne
kret
,
so
krotzelt
din
han
.
Verse: 4
mou
,
katze
!
esel
,
ruhestu
icht
?
Verse: 5
snürrinc
,
din
snerren
bi
den
granen
ist
enwicht
.
Verse: 6
man
huge
in
an
!
Verse: 7
nu
secht
,
swer
oren
hat
.
Verse: 8
Din
schame
in
schanden
vlinset
sich
.
Verse: 9
sage
unde
sprich
,
Verse: 10
wer
sneit
din
ödez
kleit
?
du
tummest
dich
.
Verse: 11
din
ochsenhorn
,
daz
bückezet
,
vliuch
!
Verse: 12
du
gienge
e
menschlich
,
als
ein
vihe
<du
>
nu
kriuch
.
Verse: 13
din
gelf
uf
mich
Verse: 14
trit
in
din
selbes
phat
.
Verse: 15
Varch
unde
swin
,
unswinlich
ist
din
kerren
.
Verse: 16
din
affensin
kan
rüdelichen
zerren
.
Verse: 17
hut
,
la
dich
bescherren
.
Verse: 18
du
hast
getrunken
narren
win
.
Verse: 19
hochvart
,
nu
grin
!
Verse: 20
gief
,
kaf
si
din
:
Verse: 21
sus
drischet
sich
din
sat
.
Strophe: 26
Verse: 1
Gefiolierte
blüte
kunst
,
Verse: 2
dins
brunnen
dunst
Verse: 3
und
din
geröset
flammenriche
brunst
,
Verse: 4
die
hete
wurzelhaftez
obez
Verse: 5
gewidemet
:
in
dem
boume
künste
riches
lobes
Verse: 6
hielt
[ ]
wipfels
gunst
Verse: 7
sin
list
,
durchliljet
kurc
.
Verse: 8
Durchsternet
was
sins
sinnes
himel
,
Verse: 9
glanz
,
als
ein
vimel
Verse: 10
durchkernet
.
luter
golt
nach
wunsches
stimel
Verse: 11
was
al
sin
blut
,
geveimt
uf
lob
,
Verse: 12
gevult
[ ]
<mit
>
margariten
nicht
zu
kleine
und
grob
;
Verse: 13
sins
silbers
schimel
Verse: 14
gab
gimmen
velsen
schurc
.
Verse: 15
Ach
,
kunst
ist
tot
!
nu
klage
[ ],
armonie
,
Verse: 16
planeten
tirmen
klage
,
nicht
verzie
Verse: 17
polus
jamers
drie
.
Verse: 18
genade
im
,
süze
trinitat
,
Verse: 19
maget
reine
,
entfat
,
Verse: 20
ich
meine
Conrat
,
Verse: 21
den
helt
von
Wirzeburc
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Heinrich von Meissen, Frauenlob
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 6.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.