TITUS
Heinrich von Meissen, Frauenlob
Part No. 15
Previous part

Text: 14 
XIV. Lieder



Strophe: 1 
Lied 1 (Et. Lied I)


Strophe: 1_[A] 
Verse: 1    Got grüze mines herzen wirt
Verse: 2    
und miner hohen selden minniglichen gast,
Verse: 3    
der zaller stunde
Verse: 4    
mit niuwen, süzen aventiuren
Verse: 5    
mir zu wernden freuden komt.

Verse: 6    
Daz ist ein wip, die hat gefromt
Verse: 7    
den sinnen min so übercreftiglichen last
Verse: 8    
mit minniglicher
Verse: 9    
lust grunt suchender lieben liebe,
Verse: 10    
davon ofte mich verbirt

Verse: 11    
Min selbes craft,
Verse: 12    
sus sigehaft
Verse: 13    
ist sie gein mir.
Verse: 14    
wol mich der reinen, senften, süzen meisterschaft.

Strophe: 1_[B] 
Verse: 1    
Nu merket wunder, daz ein wip
Verse: 2    
[ ] mich mit mir selben überwindet. minne, ich clage:
Verse: 3    
min ir gedenken
Verse: 4    
verderbet mir min selbes witze,
Verse: 5    
so kan sie ane ir danc gesigen.

Verse: 6    
Ich prüfe in ir ougen ligen
Verse: 7    
min sterben und min uferstan von todes hage.
Verse: 8    
[ ] min gerndez hoffen,
Verse: 9    
[ ] min sendez trösten und min wünschen,
Verse: 10    
ei, sie [ ] lieber, reiner lip!

Verse: 11    
Swie gar mich lat
Verse: 12    
mins herzen rat,
Verse: 13    
min sinne wert,
Verse: 14    
doch fröuwe ich mich, daz sie so stete güte hat.

Strophe: 1_[C] 
Verse: 1    
Swenn ich aleine bin bi mir,
Verse: 2    
so frege ich minen mut, wa sie, die schöne, si.
Verse: 3    
er sprichet: ʽgenzlich
Verse: 4    
sie wont bi uns hie inne. warte,
Verse: 5    
waz du daruze bi dir habest.

Verse: 6    
Waz well wir, wie du dich erlabest?'
Verse: 7    
ʽund ist die senfterinne mir so nahen bi,
Verse: 8    
ei, lat [ ] mich kosen
Verse: 9    
mit ir zu trost min sehenden ougen.'
Verse: 10    
ʽnahen', sie sprechen, [ ] ʽhabe sie dir'.

Verse: 11    
So ist mir leit,
Verse: 12    
ich swer den eit
Verse: 13    
den sinnen min:
Verse: 14    
ʽzwar wirt sie mir, ir komt sin alle in arebeit'.

Strophe: 1_[D] 
Verse: 1    
ʽHer Mut, ich sihe min lebendez heil,
Verse: 2    
gar [ ] engel unde wip. wol, wünschet ir, wol mich, wol.
Verse: 3    
her Mut, und wizzet,
Verse: 4    
sie tusent selde in min ougen
Verse: 5    
hat gewidemt in ir wesen.

Verse: 6    
Wie well wir in herschaft genesen
Verse: 7    
an sie, die gar gehiuren, lieben? man mac, sol,
Verse: 8    
swer sie wil, schouwen.
Verse: 9    
sie hat so vil der schönen schöne,
Verse: 10    
daz uns blibet unser teil.'

Verse: 11    
ʽDu sichst sie gar,
Verse: 12    
doch ist daz war',
Verse: 13    
so gicht der mut,
Verse: 14    
ʽwir haben sie me wan halb bi uns in eren schar.'

Strophe: 1_[E] 
Verse: 1    
ʽIch wil sie [ ] ungeteilet han,
Verse: 2    
die reinen, guten, süzen, hochgebornen frucht.'
Verse: 3    
ʽfriunt, la din kriegen,
Verse: 4    
din ougen han sich uf geslozzen,
Verse: 5    
durch die gat ein straze her,

Verse: 6    
Die git sie uns nach unser ger.'
Verse: 7    
ʽouch steln min ougen mir min frouwen, ist daz zucht?'
Verse: 8    
ʽja sunder lougen.'
Verse: 9    
ʽwer hilfet mir zu kriegen danne?'
Verse: 10    
ʽnieman, la den frefel bestan!'

Verse: 11    
ʽSo ger ich ir:
Verse: 12    
sie hilfet mir,
Verse: 13    
daz ich gesige.'
Verse: 14    
ʽzwar nein, sie entut. wir han sie gar enzücket dir.'



Strophe: 2 
Lied 2 (Et. Lied II)


Strophe: 2_[A] 
Verse: 1    
Ouwe, herzelicher leide,
Verse: 2    
die ich sender tragen muz.

Verse: 3    
Ouwe, liechter ougenweide,
Verse: 4    
wanne wirt mir sorgen buz?

Verse: 5    
Wanne sol din roter munt mich lachen an
Verse: 6    
unde sprechen: ʽselig man,
Verse: 7    
swaz du wilt, daz si getan' ?

Strophe: 2_[B] 
Verse: 1    
Ja meine ich den munt so losen,
Verse: 2    
an dem al min trösten liget.

Verse: 3    
Sprechet alle, rote rosen,
Verse: 4    
daz ein munt mit roten [ ] siget.

Verse: 5    
Baz dem munde zeme ein liljenwizez ja
Verse: 6    
dann ein nein von jamer bla:
Verse: 7    
daz wort machet min jugent gra.

Strophe: 2_[C] 
Verse: 1    
Minne, kanst du freude borgen?
Verse: 2    
des gihe ich dir niemer tac.

Verse: 3    
Swem du lachest gein dem morgen,
Verse: 4    
zwar dem wirt din afterslag.

Verse: 5    
Diner lüste rosen hegen scharfen dorn,
Verse: 6    
leit ist liebem zu geborn:
Verse: 7    
solchen wucher treit din korn.

Strophe: 2_[D] 
Verse: 1    
Minne, wiltu solchen jamer
Verse: 2    
uf mich erben mine zit?

Verse: 3    
Diner lüste selden amer
Verse: 4    
mir da kleine stiure git.

Verse: 5    
Nie dem herren Iwein wirs kein maget tete,
Verse: 6    
wan die schöne vrou Lunete
Verse: 7    
halt: des leben da trost an hete.

Strophe: 2_[E] 
Verse: 1    
Ach, solt ich den apfel teilen,
Verse: 2    
den Paris der Minne gab,

Verse: 3    
Zwar, du müstest jamer seilen,
Verse: 4    
solte ich dadurch in min grab.

Verse: 5    
Pallas oder Juno müsten halden ir:
Verse: 6    
so reche ich min leide an dir,
Verse: 7    
die du hast geerbet mir.



Strophe: 3 
Lied 3 (Et. Lied III)


Strophe: 3_[A] 
Verse: 1    
Ich muz unter wilen borgen
Verse: 2    
[ ] vröude, der ich nicht [ ] enmeine,
Verse: 3    
durch die liute, daz sie nicht verdrieze min.

Verse: 4    
Daz muz ich darnach besorgen:
Verse: 5    
swenn ich bi mir bin aleine,
Verse: 6    
so tut swere mich mit senden leiden in.

Verse: 7    
Daz komt allez von der süzen.
Verse: 8    
ach, wer sol mir swere büzen,
Verse: 9    
sit sie mich nicht mag gegrüzen,
Verse: 10    
die mir immer muz vor allen frouwen sin?

Strophe: 3_[B] 
Verse: 1    
Mir wart anders nicht der wunne,
Verse: 2    
wan daz ich der lüste garten
Verse: 3    
sach in spilnder ougenweide vor mir stan.

Verse: 4    
Ob ich mich da wol versunne?
Verse: 5    
[ ] zwar ^ich [ ] brach der blumen^ zarten:
Verse: 6    
die muste ich dem herzen und dem mute lan.

Verse: 7    
Merket, waz die blume were:
Verse: 8    
stetez leit mit sender swere.
Verse: 9    
der min mut vur selden lere,
Verse: 10    
nicht han ich dem garten leides me getan.

Strophe: 3_[C] 
Verse: 1    
Ich sach obe dem garten glesten
Verse: 2    
mir zwo sunnen durch min herze,
Verse: 3    
sam sie mit mir wolden lachen immer me.

Verse: 4    
Liljen, rosen obe den vesten
Verse: 5    
bluten uz so zartem erze,
Verse: 6    
do wart mir gegeben daz kummer tragende we.

Verse: 7    
[ ] Daz geschach mir durch ein schouwen:
Verse: 8    
süze grüze sach ich touwen
Verse: 9    
in den wunnebernden ouwen.
Verse: 10    
ach, müste ich den garten schouwen aber als e.

Strophe: 3_[D] 
Verse: 1    
Minne, daz sint dine schulde,
Verse: 2    
sol ich durch ein angesichte
Verse: 3    
immer in so kummer tragenden sorgen sin:

Verse: 4    
Zwar daz were [ ] ein ungedulde.
Verse: 5    
Minne, hast du recht gerichte,
Verse: 6    
so la durch dine güte vuge werden schin,

Verse: 7    
So daz ich mich [ ] müze erkosen
Verse: 8    
[ ] mit der ^süzen, zarten^, losen,
Verse: 9    
die sich in mins herzen closen
Verse: 10    
hat verwieret als in gold ein liecht rubin.

Strophe: 3_[E] 
Verse: 1    
Wil die liebe mit der lüste
Verse: 2    
nemen an sich ein vollez flizen,
Verse: 3    
we den mannen, in der herze sie sich legen.

Verse: 4    
Stetez werben ane unküste,
Verse: 5    
dem mag Minne nicht verwizen;
Verse: 6    
& ungerechte liebe <solde sie> selten & hegen.

Verse: 7    
Sol aber ane lon beliben
Verse: 8    
steter dienest lieben wiben,
Verse: 9    
we den frouwen, die [ ] getriben
Verse: 10    
solch unfuge, gein ir vriunden sich erwegen.



Strophe: 4 
Lied 4 (Et. Lied IV)


Strophe: 4_[A] 
Verse: 1    
Ahi, wie blüt der anger miner ougen,
Verse: 2    
den ich für alle ougenweide han erkorn.

Verse: 3    
Ir fire ist geboten sunder lougen
Verse: 4    
dem herzen und den sinnen min für allen zorn.

Verse: 5    
Ja muz ich sunder riuwe sin,
Verse: 6    
swenne ich an sihe die rosen und der liljen schin,
Verse: 7    
der ab ir liechten wangen durch die ougen min
Verse: 8    
gewaltiglichen brehet
Verse: 9    
unde drehet
Verse: 10    
zu dem herzen: ʽla mich in!'

Strophe: 4_[B] 
Verse: 1    
Sie hat & verwieret sich in minem mute,
Verse: 2    
ich mag nicht me, wan als sie wil, so muz ich leben.

Verse: 3    
Min sterben, min genesen treit die gute,
Verse: 4    
so kan sie beide liebe und leide mir ouch geben.

Verse: 5    
So lieb in al der werlte ein wip
Verse: 6    
wart nie geborn und wirt ouch nimmer zarter lip.
Verse: 7    
min freude, min trost und miner sorgen leitvertrip,
Verse: 8    
min lust, min meien ouwe,
Verse: 9    
herzen frouwe,
Verse: 10    
durch din güte gut du blib.

Strophe: 4_[C] 
Verse: 1    
Sie tut mir als daz pantel bi den tieren:
Verse: 2    
dem volgens durch süzen smac in bitterliche not.

Verse: 3    
Ir spilndez angesichte [ ] kan sie zieren,
Verse: 4    
der schöne freuwe ich mich, die freude treit den tot.

Verse: 5    
Ich mag nicht volliglichen gesehen
Verse: 6    
in so trost gebende schöne, & ez enmüze geschehen [ ] &
Verse: 7    
ein vallen, als des aren kint der sunnen brehen
Verse: 8    
durch weichen blic tut sterben.
Verse: 9    
solch verderben
Verse: 10    
git sie mir, des muz ich jehen.

Strophe: 4_[D] 
Verse: 1    
Ja singe ich als der swan, der [ ] gein dem ende
Verse: 2    
so süzen sang gewinnet, ein swinendez fro.

Verse: 3    
Sie tut mir als dem venix, den sin brende
Verse: 4    
in lust verbrennen, min gemüte lebet also.

Verse: 5    
Swie we mir von ir <ie> geschach
Verse: 6    
und noch geschicht, doch ist sie miner freuden dach,
Verse: 7    
min balsemtror, min edeler stein für ungemach.
Verse: 8    
ei, minniglichez töten,
Verse: 9    
mit den nöten
Verse: 10    
[ ] sie min herze alrerst zerbrach.

Strophe: 4_[E] 
Verse: 1    
Queme uz ir süzen munde ein wort geflozzen,
Verse: 2    
daz tete mich von todes banden komen wider.

Verse: 3    
Recht als der lewe, der in des todes slozzen
Verse: 4    
sin welf erschriet, daz sie lebendig werden sider,

Verse: 5    
So mag sie mich erquicken wol.
Verse: 6    
ei, selig wip, nu tun ich allez, daz ich sol:
Verse: 7    
mag nicht verfahen stetez herze triuwen vol,
Verse: 8    
wie sol ich danne gebaren?
Verse: 9    
jung der jare
Verse: 10    
erbe ich alten angest zol.



Strophe: 5 
Lied 5 (Et. Lied VII)


Strophe: 5_[A] 
Verse: 1    
Von niuwen senden sorgen,
Verse: 2    
von niuwer sender arebeit
Verse: 3    
wil ich kunden
Verse: 4    
minen friunden,
Verse: 5    
die mir ein wip durch min ougen niuwes hat gesendet.

Verse: 6    
Wie wolte ich darzu borgen?
Verse: 7    
ob allez williglichen leit
Verse: 8    
min gesichte,
Verse: 9    
süzer pflichte
Verse: 10    
bin ich von der lieben, truten liepliche behendet.

Verse: 11    
Ich clage ein leit ob allem leide:
Verse: 12    
ach mir wirret,
Verse: 13    
daz ich also gahes scheide
Verse: 14    
von so süzer zarter ougenweide,
Verse: 15    
gein der min mut mit gedanken nimmer sich verfirret.

Strophe: 5_[B] 
Verse: 1    
ʽWes clagestu grozen kummer,
Verse: 2    
wer bat dich zu den sorgen stan?'
Verse: 3    
du & [ ] <mit> reten,
Verse: 4    
du ez tete,
Verse: 5    
durch daz von mir der vil claren [ ] keine not erschinet.

Verse: 6    
Nu sehet, daz ich tummer
Verse: 7    
mir selber <gar> vertuzzet han
Verse: 8    
mine sinne.
Verse: 9    
ouwe Minne,
Verse: 10    
macht du richten gein ir, die so vestiglichen pinet?

Verse: 11    
Für war, mich twang ir wiplich güte,
Verse: 12    
schöne und ere,
Verse: 13    
die ich in so voller flüte
Verse: 14    
bi der lieben vant. des min gemüte
Verse: 15    
jach, ez wolde bliben da an alle widerkere.

Strophe: 5_[C] 
Verse: 1    
ʽIr ere, ir güte, ir schöne
Verse: 2    
gebiut, daz sie dir rechtes pflegen
Verse: 3    
gein ir schulden.
Verse: 4    
sol sie dulden,
Verse: 5    
zwar ich wene, daz sie richten dir gein ir die swere.'

Verse: 6    
Ouwe der swinden löne!
Verse: 7    
die müsten wider sich selben wegen
Verse: 8    
mir ein büzen
Verse: 9    
von der süzen:
Verse: 10    
sie sint, die mir tun und flizen sich uf min gevere.

Verse: 11    
Ei, Minne, du solt selbe richten.
Verse: 12    
süze Minne,
Verse: 13    
nicht enlaz mich so vernichten,
Verse: 14    
hilf, daz sich die liebe müze [ ] pflichten
Verse: 15    
solcher vuge, da von sich ein trösten mir beginne.

Strophe: 5_[D] 
Verse: 1    
Ja höre ich da, durch minne
Verse: 2    
daz ich den frouwen helfen sol
Verse: 3    
gein iu mannen.
Verse: 4    
zu und dannen,
Verse: 5    
solchen wechsel kan ich schenken ie ir spilnden ougen.'

Verse: 6    
Daz ich vor ir die sinne
Verse: 7    
hie habe, so tust du, Minne, wol.
Verse: 8    
zwar ein sterben
Verse: 9    
muz ich werben,
Verse: 10    
oder ir güte, der vil claren, muz mich trösten gar tougen.

Verse: 11    
ʽHei, hei, wie du dir selber lachest
Verse: 12    
& für [ ] <die> schönen &.'
Verse: 13    
wizze, Minne, wie du mich swachest,
Verse: 14    
daz du richen dienest ringer machest!
Verse: 15    
laz mich immer werben nach der lieben trostes lone!

Strophe: 5_[E] 
Verse: 1    
Swaz meien lust gezierde
Verse: 2    
treit, walt, heide, anger, blumen glanz:
Verse: 3    
mir zu stiure
Verse: 4    
die gehiure
Verse: 5    
meiet tusentvaltig baz. wol mich, wol <mich der> heren!

Verse: 6    
Min heil, hilf tragen die girde,
Verse: 7    
min freude und al min wunne ganz,
Verse: 8    
lust mines herzen.
Verse: 9    
senden smerzen
Verse: 10    
kan die liebe ^mir aleine und^ nieman baz verkeren.

Verse: 11    
Ich wil zwar, daz der wunsch ir blibe,
Verse: 12    
der vil zarten.
Verse: 13    
swaz man ie enpfant an wibe
Verse: 14    
lobes, des muz man gunnen wol ir libe.
Verse: 15    
durch daz wil ich ir genaden immer me wol warten.



Strophe: 6 
Lied 6 (Et. Lied VIII)


Strophe: 6_[A] 
Verse: 1    
Mir ist ein wip
Verse: 2    
so nahen durch die ougen min
Verse: 3    
gebrochen in daz herze.
Verse: 4    
nu merket, welch ein strazen
Verse: 5    
sie ir hat erkorn!

Verse: 6    
Des muz min lip
Verse: 7    
von schulden ir gefangen sin.
Verse: 8    
dannoch so wil der smerze
Verse: 9    
im nicht genügen lazen,
Verse: 10    
des bin ich verlorn.

Verse: 11    
Der hat mir brende
Verse: 12    
so behende
Verse: 13    
an mins herzen pin gebrant,
Verse: 14    
des hat ein siuche sich erhaben:
Verse: 15    
swaz ich von brenden ie bevant,
Verse: 16    
daz ist an sender arebeit
Verse: 17    
gein solchen brenden wol begraben.

Strophe: 6_[B] 
Verse: 1    
Ich clage min not,
Verse: 2    
ich clage min unbewante zit,
Verse: 3    
daz ich nach <den> ir hulden
Verse: 4    
mit senen habe gerungen
Verse: 5    
wol nach friundes rat.

Verse: 6    
Der gicht, der tot
Verse: 7    
müze enden miner helfe strit.
Verse: 8    
bistu von solchen schulden,
Verse: 9    
min heil sust were verdrungen.
Verse: 10    
secht, nu stille stat

Verse: 11    
Min rücken: [ ] gelücke,
Verse: 12    
daz e flücke
Verse: 13    
<was> und wande ouch immer wesen,
Verse: 14    
ich wene, im si <der> vederen zal
Verse: 15    
uz sinen vetchen vil gelesen,
Verse: 16    
swenn ez die höhe fliegen wil,
Verse: 17    
daz ez muz vallen hin zu tal.

Strophe: 6_[C] 
Verse: 1    
Ich suchte mich,
Verse: 2    
da vant ich min da heime nicht.
Verse: 3    
ich wante, ein ding daz wolte
Verse: 4    
mich töten <gar> mit lüste.
Verse: 5    
lip, wa was ich do?

Verse: 6    
Hilf, Minne, rich
Verse: 7    
die wunderliche wechselschicht,
Verse: 8    
gib ^wider mir^ zu solde,
Verse: 9    
ob ich erner min brüste
Verse: 10    
vor ir lichte also,

Verse: 11    
Daz ich behalde
Verse: 12    
mit gewalde
Verse: 13    
unter wilen minen mut,
Verse: 14    
und mich von ir gewünschen mag.
Verse: 15    
ei, müste ich tun, daz sie mir tut -
Verse: 16    
ich meine [ ] dich - und gebe ir mich,
Verse: 17    
daz were ein wunne wernder tag.

Strophe: 6_[D] 
Verse: 1    
Min meienschin,
Verse: 2    
min wunne wernder vogelsanc,
Verse: 3    
min lustgezierte heide,
Verse: 4    
min heilschilt tragende blüte
Verse: 5    
und min hoher mut,

Verse: 6    
Daz kan sie sin,
Verse: 7    
<al> miner freuden anevanc,
Verse: 8    
ei, wunsches ougenweide,
Verse: 9    
heilflut der senften güte.
Verse: 10    
Minne, bistu gut,

Verse: 11    
Erteile ir herzen
Verse: 12    
minnen smerzen.
Verse: 13    
ouwe, wes gan ich ir nu
Verse: 14    
teil? daz gebe ir zu swere hebe.
Verse: 15    
sie tu mir halt, swie sie mir tu:
Verse: 16    
<owe, Minne>, ich wil ^durch min leit
Verse: 17    
ir nimmer sweren wunsches leben^ [ ].

Strophe: 6_[E] 
Verse: 1    
Sol frouwen pris
Verse: 2    
an mir verderben ane clage?
Verse: 3    
ich was doch ie des mutes,
Verse: 4    
daz ich <in> ere gunde,
Verse: 5    
als ich in noch gan.

Verse: 6    
In welcher wis
Verse: 7    
sol ich sie fürbaz mine tage
Verse: 8    
<nu> loben [ ] riches gutes,
Verse: 9    
[ ] als ich bi wilen kunde,
Verse: 10    
do ich von in san

Verse: 11    
Daz aller beste?
Verse: 12    
eren veste
Verse: 13    
waren gute frouwen ie.
Verse: 14    
nu muz ich sprechen als ich sol:
Verse: 15    
ir keine wart so süze nie,
Verse: 16    
queme ab ir munde ein lieplich gruz,
Verse: 17    
er tete guten mannen wol.



Strophe: 7 
Lied 7 (Et. Lied IX)


Strophe: 7_[A] 
Verse: 1    
[ ] <War> wilt du, selig wip? wie ist dir also gach?
Verse: 2    
waz wiltu suchen in so sendem herzen?
Verse: 3    
du vindest da niur trüben mut.

Verse: 4    
Hilf, Minne, hilf <mir> uz der lieben ummevach,
Verse: 5    
sie bringet mir ir kummer tragenden smerzen.
Verse: 6    
ʽdu hast nu spate daz behut,

Verse: 7    
Wan sie ist so creftig ingezoget,
Verse: 8    
sie hat gehuset und wil sin ein erbevoget
Verse: 9    
nach minem mute in diner brust,
Verse: 10    
ez si gewin, ez si verlust.'

Strophe: 7_[B] 
Verse: 1    
La stan, la stan! du wilt mich töten, Minne zart,
Verse: 2    
tust du mir nicht din tröstlich helfe zu stiure
Verse: 3    
gein der vil süzen, claren [ ] wert.

Verse: 4    
ʽNein zwar, des mag nicht sin, sie ist also bewart:
Verse: 5    
din mut, din herze helfen der gehiuren
Verse: 6    
und wellen nicht, wan swes sie gert.'

Verse: 7    
Hat sie besezzen al min leben?
Verse: 8    
ja zwar, ez ist ir williglichen ufgegeben.'
Verse: 9    
wie tun ich danne, Minne, ouwe?
Verse: 10    
ʽsie hat gesiget, swie ez dir erge.'

Strophe: 7_[C] 
Verse: 1    
Ich han gedacht, wie du mir helfest, Minne, wol:
Verse: 2    
hat sie besezzen gar mins herzen erbe,
Verse: 3    
hilf mir ouch in ir herze dort.

Verse: 4    
ʽDaz wil ich werben baz, wan ich von rechte sol.
Verse: 5    
da enzwischen hüte, daz sie dich icht verderbe.
Verse: 6    
ir herze ist [ ] stete uf allen ort.

Verse: 7    
Bringe ich dich tougenlichen dar,
Verse: 8    
so hüte, daz die liebe din icht werde gewar.
Verse: 9    
ervert sie dich, sie tut dir leit
Verse: 10    
mit miner werden arebeit.'

Strophe: 7_[D] 
Verse: 1    
Vil süzer minnen vrucht volvar und ende mir:
Verse: 2    
kom ich der lieben in ir herzen closen,
Verse: 3    
enruche nicht, swaz mir geschicht.

Verse: 4    
ʽIch vüre dich züchtiglichen durch die ougen ir.'
Verse: 5    
mag aber ich mit der lieben mich erkosen?
Verse: 6    
ʽdaz wil ich leider sprechen nicht.'

Verse: 7    
Mag aber ich min gewaltig sin?
Verse: 8    
ʽnein zware, du bist ganzlich ir und <bist> nicht din.'
Verse: 9    
wol hin, ich wil ir eigen wesen,
Verse: 10    
ez <si> der tot, ez si genesen.

Strophe: 7_[E] 
Verse: 1    
Nu dar! nu wie sol ich [ ] gebaren, Minne, owi?
Verse: 2    
ʽtoben soltu mit dir selber tougenlichen,
Verse: 3    
alsam du sist von sinnen komen.'

Verse: 4    
Ouwe, so fürchte ich, daz die liebe [ ] mir entvlie.
Verse: 5    
ʽich schaffe, daz sie dir nicht mag entwichen.'
Verse: 6    
ja wol mich, wol, [ ] du wilt mir fromen.

Verse: 7    
Ja zwar, sie muz enpfinden we.'
Verse: 8    
nein, zarte Minne, daz ^an ir daz^ nicht erge!
Verse: 9    
la mich den kummer eine tragen.
Verse: 10    
ir sterben tete mich erslagen.



This text is part of the TITUS edition of Heinrich von Meissen, Frauenlob.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 6.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.