TITUS
Heinrich von Meissen, Frauenlob
Part No. 14
Text: 13
XIII. Kurzer Ton
Strophe: 1
XIII
, 1
Verse: 1
Ich
wirbe
,
als
ich
von
rechte
sol
:
Verse: 2
den
liuten
singe
ich
minen
sang
.
Verse: 3
Den
biderben
er
gevellet
wol
,
Verse: 4
die
geben
mir
ir
habedanc
.
Verse: 5
Ist
denn
ein
valscher
ouch
dabi
,
Verse: 6
der
irret
mich
der
biderben
gunst
Verse: 7
mit
maniger
rede
:
sus
wirt
min
kunst
Verse: 8
vil
selten
ungemaches
vri
.
Strophe: 2
Verse: 1
Ich
gibe
der
zit
ir
wise
und
wort
,
Verse: 2
ich
unterscheide
ir
lieb
und
leit
.
Verse: 3
Unmaze
hie
,
unfuge
dort
,
Verse: 4
ich
<...>
Verse: 5
<...>
missefarn
.
Verse: 6
trit
ab
nu
,
ungefüger
man
,
Verse: 7
oder
ich
gan
aber
von
dir
hin
dan
.
Verse: 8
wer
möchte
sich
vor
dir
bewarn
?
Strophe: 3
Verse: 1
Ich
singe
,
als
ich
der
werlte
gan
,
Verse: 2
zu
stiure
freudenricher
tat
.
Verse: 3
Swer
werben
wil
wol
als
er
kan
,
Verse: 4
dem
gibe
ich
&
liebe
unde
rat
&
.
Verse: 5
Komt
im
min
sang
zu
stiure
da
,
Verse: 6
so
daz
im
sorgen
werde
buz
,
Verse: 7
der
sende
mir
<den
>
sinen
gruz
,
Verse: 8
er
from
im
<hie
>
oder
anderswa
.
Strophe: 4
Verse: 1
Ich
wil
in
wegen
,
als
er
mich
wiget
,
Verse: 2
der
min
zu
kempfen
hat
gedacht
.
Verse: 3
Ob
er
mit
swigen
da
gesiget
Verse: 4
und
swenn
sin
spot
er
hat
volbracht
,
Verse: 5
Da
bi
denke
ich
ein
ander
teil
:
Verse: 6
für
war
,
entloufet
im
sin
pfert
,
Verse: 7
ez
ist
zu
vahen
mir
unwert
,
Verse: 8
swie
groz
ez
were
.
nu
si
heil
!
Strophe: 5_[a]
Verse: 1
Die
herren
han
ein
list
erdacht
,
Verse: 2
damit
sie
wenen
sich
erwern
.
Verse: 3
Swaz
künste
<nu
>
wirt
für
sie
bracht
,
Verse: 4
sie
jehen
alle
:
ʽir
wellet
hern
Verse: 5
Den
alten
meister
Erewin
,
Verse: 6
der
funt
,
der
was
da
<vor
>
ouch
sin
.'
Verse: 7
ob
ouch
wol
die
sprache
ist
min
,
Verse: 8
so
treit
er
doch
daz
kriegen
hin
.
Strophe: 6_[b]
Verse: 1
[ ]
<Uns
>
ist
erloubet
,
ob
wir
mügen
,
Verse: 2
zu
cleiden
alter
schanden
[ ]
bracht
,
Verse: 3
Kan
unser
fuge
da
getügen
:
Verse: 4
der
sprüche
spehe
an
sie
flacht
Verse: 5
Vor
uns
der
alten
meister
kunst
.
Verse: 6
gesundert
doch
von
in
herabe
Verse: 7
der
worte
fündeln
,
daz
er
habe
Verse: 8
vor
uns
,
blibe
in
der
alten
gunst
.
Strophe: 7_[c]
Verse: 1
Swer
der
materjen
cleit
e
gab
,
Verse: 2
von
pfelle
,
samit
rich
gewant
,
Verse: 3
Durchblümet
ende
<und
>
urhab
Verse: 4
mit
sprüchen
ganz
,
vin
,
rich
erkant
:
Verse: 5
Danc
habe
sin
herze
und
sin
sin
.
Verse: 6
komt
aber
der
materjen
such
,
Verse: 7
cleide
ich
sie
in
ein
niuwez
tuch
Verse: 8
<...>
Strophe: 8_[a]
Verse: 1
Swer
biten
muz
und
biten
sol
Verse: 2
und
betelicher
gabe
gert
,
Verse: 3
Des
biten
zimt
zu
hören
wol
,
Verse: 4
und
ist
nicht
übel
,
wirt
er
gewert
.
Verse: 5
Ein
betelich
gabe
,
ein
billich
bieten
,
Verse: 6
die
zwei
sint
wol
von
einer
art
.
Verse: 7
unbillich
bete
hat
sich
bewart
Verse: 8
vor
wisen
,
vorbedachten
siten
.
Strophe: 9_[b]
Verse: 1
ʽIch
bite
dich
'
und
ʽ
<ez
>
muz
doch
sin
',
Verse: 2
die
bete
sich
[ ]
mischet
mit
gewalt
.
Verse: 3
Ouch
wirfet
sich
ein
twingen
darin
,
Verse: 4
<daz
ist
>
unbetelich
gestalt
,
Verse: 5
Sit
bete
von
art
genaden
darf
.
Verse: 6
swa
danne
gewalt
sich
mischet
dar
,
Verse: 7
da
wirt
daz
flehen
missevar
:
Verse: 8
gein
dem
unwille
ie
sich
entwarf
.
Strophe: 10_[c]
Verse: 1
ʽIch
bite
',
daz
ist
<ein
>
armez
wort
Verse: 2
und
ist
ein
kranke
sicherheit
.
Verse: 3
Wert
ist
ʽgewert
'
uf
manigen
ort
,
Verse: 4
doch
ist
der
zwifel
ie
sin
cleit
.
Verse: 5
Ez
darf
genaden
,
&
[ ]
<swa
ez
>
gert
,
Verse: 6
[ ]
<und
>
suchet
ez
, [ ]
da
ez
&
nötig
si
:
Verse: 7
swie
vil
im
fuge
wonet
bi
,
Verse: 8
ez
muz
sich
schamen
[ ]
unerwert
.
Strophe: 11_[a]
Verse: 1
Swer
liegen
bringet
in
den
spruch
,
Verse: 2
daz
man
sin
von
im
ist
gewon
,
Verse: 3
&
[ ]
Daz
ist
doch
<ie
>
ein
minner
bruch
,
Verse: 4
daz
maniger
[ ]
verdirbet
davon
&
,
Verse: 5
Dann
ob
er
liege
,
von
dem
man
wil
Verse: 6
triuwe
unde
warheit
sicher
sin
.
Verse: 7
des
lüge
nimt
michel
laster
in
:
Verse: 8
verschamter
,
&
<dir
>
ist
nicht
zu
vil
&
!
Strophe: 12_[b]
Verse: 1
In
swelchem
dinge
sich
ein
man
Verse: 2
verschamt
,
dem
hat
er
an
gesiget
.
Verse: 3
Kein
laster
dem
gewerren
kan
,
Verse: 4
sit
er
ez
allez
ringe
wiget
.
Verse: 5
Ez
ist
an
allen
liuten
war
:
Verse: 6
swa
man
des
lasters
sich
nicht
schamt
,
Verse: 7
da
ist
der
tugent
vuz
erlamt
:
Verse: 8
dem
zimet
niur
verfluchte
schar
.
Strophe: 13_[c]
Verse: 1
Swa
man
wiget
laster
für
die
tugent
,
Verse: 2
da
wil
die
zucht
nicht
meister
sin
.
Verse: 3
So
scham
dich
,
gar
verschamte
jugent
!
Verse: 4
du
tust
alsam
ein
tummes
swin
,
Verse: 5
Daz
vür
den
grünen
anger
nimt
Verse: 6
die
trüben
lachen
und
daz
hor
.
Verse: 7
da
hüten
sich
die
biderben
vor
,
Verse: 8
wan
ez
niur
swacher
diet
gezimt
.
Strophe: 14
Verse: 1
Der
venix
sich
verbrennen
muz
,
Verse: 2
swenne
er
zu
hundert
jaren
komt
.
Verse: 3
Er
junget
sich
wider
,
so
wirt
irn
buz
,
Verse: 4
swaz
im
sin
alter
hat
gefromt
.
Verse: 5
Darzu
geliche
ich
[ ]
blöde
jugent
,
Verse: 6
die
ir
erwirbet
,
daz
ir
nam
Verse: 7
in
eren
glenzet
,
sunder
scham
Verse: 8
ob
wol
der
lip
komt
in
untugent
.
Strophe: 15_[a]
Verse: 1
ʽIch
lobe
',
deist
ein
guter
funt
Verse: 2
und
<ouch
>
der
höchsten
eren
spil
.
Verse: 3
Git
imz
daz
herze
und
ouch
der
munt
,
Verse: 4
wol
im
,
der
ere
erwirbet
vil
.
Verse: 5
Swem
ez
aber
komt
mit
lugen
dar
,
Verse: 6
dem
treit
ez
unter
[ ]
ougen
scham
.
Verse: 7
den
fromen
lob
[ ]
<ie
>
billichen
zam
:
Verse: 8
lob
mit
der
folge
ist
wol
gevar
.
Strophe: 16_[b]
Verse: 1
Lobe
ich
den
kargen
um
sin
gut
,
Verse: 2
ob
mir
ein
heil
da
von
beschicht
,
Verse: 3
Liez
sich
da
mieten
zu
min
mut
,
Verse: 4
son
hete
ez
doch
der
volge
nicht
.
Verse: 5
Ich
mag
wol
danken
im
der
tat
,
Verse: 6
ich
sol
^in
aber^
nicht
fürbaz
loben
,
Verse: 7
swie
vol
er
schatzes
si
geschoben
,
Verse: 8
sit
daz
im
lob
nicht
wol
an
stat
.
Strophe: 17_[c]
Verse: 1
Ein
cleine
woltat
sol
ich
loben
Verse: 2
des
biderben
mannes
gar
für
vol
.
Verse: 3
Des
lob
kan
nieman
[ ]
überoben
,
Verse: 4
sit
ez
im
zimt
so
rechte
wol
:
Verse: 5
Des
fromen
tat
von
herzen
gat
.
Verse: 6
ob
wol
der
böse
ein
ere
gefromt
,
Verse: 7
sit
daz
ez
nicht
von
herzen
komt
,
Verse: 8
durch
daz
man
ez
verderben
lat
.
Strophe: 18
Verse: 1
Swa
grazet
hoher
herren
munt
,
Verse: 2
für
war
,
da
wonet
unwitze
bi
.
Verse: 3
Zunge
unde
kel
ist
ungesunt
,
Verse: 4
des
wis
du
alles
davor
fri
.
Verse: 5
Dem
du
nicht
anders
woltest
geben
,
Verse: 6
dem
gib
doch
,
da
du
nimest
pfant
.
Verse: 7
durch
süze
durft
in
fremder
hant
Verse: 8
entwellet
doch
der
diener
leben
.
Strophe: 19
Verse: 1
Swa
herzen
mut
gemeret
ist
,
Verse: 2
daz
git
vil
manegem
hohen
pris
,
Verse: 3
Der
durch
ein
wip
und
liebe
daz
frist
,
Verse: 4
leget
uf
die
wage
in
aller
wis
.
Verse: 5
Ein
herze
erwirbet
daz
mit
siten
,
Verse: 6
daz
man
me
durch
sin
liebe
tut
,
Verse: 7
dann
durch
<den
>
schaz
und
allez
gut
.
Verse: 8
solch
mut
hat
herze
wol
erstriten
.
Strophe: 20
Verse: 1
Swelch
herre
me
wil
sin
geforcht
,
Verse: 2
dann
er
geminnet
wolde
wesen
,
Verse: 3
&
Wer
billich
dienest
dem
erworcht
?
Verse: 4
daz
han
ich
selden
me
&
gelesen
.
Verse: 5
&
[ ]
<Wan
swa
>
&
ein
man
gefangen
lit
,
Verse: 6
wie
cleine
schuld
die
buze
si
,
Verse: 7
ich
wene
,
ir
wolte
<er
>
wesen
fri
.
Verse: 8
twang
selten
holden
dienest
git
.
Strophe: 21_[A]
Verse: 1
Ahi
,
sich
böset
liut
und
lant
,
Verse: 2
wie
gar
ez
nimt
an
selden
abe
!
Verse: 3
Der
fürsten
gabe
mit
frier
hant
Verse: 4
und
ouch
der
herren
<uz
>
richer
habe
Verse: 5
Git
nieman
nicht
,
daz
selde
ist
gar
.
Verse: 6
slint
in
dich
da
ein
fluches
wort
,
Verse: 7
in
solcher
wise
hie
und
dort
Verse: 8
ist
daz
din
nam
wirt
missevar
.
Strophe: 22_[B]
Verse: 1
Ich
singe
und
sage
iu
immerme
:
Verse: 2
we
iu
<...>
ir
kargen
zagen
!
Verse: 3
Wie
mag
daz
gut
iu
tun
so
we
,
Verse: 4
damit
ir
möchtet
wol
pris
bejagen
?
Verse: 5
Ir
soltet
immer
danken
gote
,
Verse: 6
daz
er
daz
gut
bescherte
iu
ie
,
Verse: 7
damit
ir
möchtet
erwerben
hie
,
Verse: 8
daz
man
iuch
hieze
ʽfroun
Eren
bote
'.
Strophe: 23_[c]
Verse: 1
Wie
tun
die
richen
edelen
so
,
Verse: 2
daz
sie
nicht
hoher
eren
samen
?
Verse: 3
Man
ist
&
<der
>
buze
todes
&
fro
;
Verse: 4
des
möchten
sich
die
lebenden
schamen
.
Verse: 5
Sit
nicht
wan
ere
zu
mere
wirt
,
Verse: 6
swaz
alle
werlt
zu
handeln
hat
,
Verse: 7
wol
im
,
der
ez
so
hinder
im
lat
,
Verse: 8
daz
ez
trost
sinem
namen
birt
.
Strophe: 24_[A]
Verse: 1
Swer
me
wil
wizzen
,
dann
er
weiz
,
Verse: 2
und
me
wil
kunnen
,
dann
er
kan
,
Verse: 3
Der
muz
verdulden
schanden
sweiz
Verse: 4
und
ist
ein
unbesinter
man
.
Verse: 5
Wirt
apfelmus
uz
bonenblut
?
Verse: 6
zahi
,
wer
tanzet
?
valerei
!
Verse: 7
trif
dri
,
so
gilte
ich
dir
die
zwei
!
Verse: 8
bi
pfifen
were
ein
swigen
gut
.
Strophe: 25_[B]
Verse: 1
Der
star
ein
rede
wol
lernen
mag
.
Verse: 2
sprich
,
Dietrich
:
ʽsetze
mir
den
stul
'.
Verse: 3
Der
worte
sin
und
ir
bejag
,
Verse: 4
daz
fromt
im
nicht
um
einen
pful
.
Verse: 5
Sust
ist
er
&
<der
>
genaden
&
fri
:
Verse: 6
der
redende
geist
nach
der
vernunst
Verse: 7
git
und
nimt
im
der
worte
kunst
Verse: 8
und
meldet
,
waz
darinne
si
.
Strophe: 26_[C]
Verse: 1
Der
vogel
sprichet
und
^enweiz
Verse: 2
nicht^
, [ ]
waz
sin
sprechen
diuten
mag
.
Verse: 3
Sust
mangem
ist
min
sprechen
kreiz
Verse: 4
und
claffet
als
ein
hamerslag
.
Verse: 5
<...>
Verse: 6
<...>
nicht
,
waz
er
tut
Verse: 7
und
leistet
doch
sins
herren
mut
.
Verse: 8
nu
trif
,
nu
traf
,
der
stoc
&
sich
wirt
&
.
Strophe: 27
Verse: 1
Ein
berc
Etna
genennet
wirt
Verse: 2
durchliuchtig
unde
flammenrich
.
Verse: 3
In
creftigliche
glut
verbirt
,
Verse: 4
und
brinnet
nicht
wan
sin
selbes
tich
.
Verse: 5
Den
berc
geliche
ich
einem
man
,
Verse: 6
der
haz
in
sinem
herzen
treit
,
Verse: 7
davon
er
selber
trinket
leit
,
Verse: 8
und
fürbaz
schaden
nicht
enkan
.
Strophe: 28
Verse: 1
Ein
slange
uz
einem
ise
slouf
,
Verse: 2
ir
leben
was
von
froste
kranc
.
Verse: 3
Do
quam
ein
man
und
hub
sie
uf
Verse: 4
und
trug
sie
heim
.
daz
was
ir
danc
:
Verse: 5
&
[ ]
<Do
er
>
^sie
schutte
'
&
bi
der
glut
Verse: 6
und
[ ]
sie
erhitzen
do
began
,
Verse: 7
ir
gift
sie
aber
do
gewan
Verse: 8
und
schoz
,
als
noch
der
böse
tut
.
Strophe: 29_[a]
Verse: 1
Durch
got
swer
triuwe
in
herzen
habe
,
Verse: 2
der
laze
sie
nimmer
von
im
komen
.
Verse: 3
Swer
an
der
triuwe
lazet
abe
,
Verse: 4
der
hat
den
scharfen
tot
genomen
.
Verse: 5
Triuwe
ist
ein
spiegel
,
den
der
man
Verse: 6
vor
im
gein
aller
werlte
treit
.
Verse: 7
triuwe
ist
daz
himelische
cleit
,
Verse: 8
daz
uns
got
hat
gesniten
an
.
Strophe: 30_[b]
Verse: 1
Triuwe
ist
der
werlte
bestez
gut
Verse: 2
und
ist
des
himels
hoher
vrome
.
Verse: 3
Ir
edeln
,
sliezet
zu
den
mut
,
Verse: 4
daz
untriuwe
icht
darin
bekome
.
Verse: 5
Swelch
herze
ein
untriuwe
in
sich
lat
,
Verse: 6
meil
unde
flecke
lat
sie
da
,
Verse: 7
würde
er
von
tusent
jaren
gra
,
Verse: 8
daz
er
dannoch
die
masen
hat
.
Strophe: 31_[c]
Verse: 1
Vil
edeler
,
süzer
,
starker
got
,
Verse: 2
man
bezzert
wol
gein
dir
ein
ding
,
Verse: 3
Daz
dannoch
ist
der
liute
spot
.
Verse: 4
sich
uf
,
getriuwer
jungeling
,
Verse: 5
Hüte
dich
vor
ungetriuwer
tat
!
Verse: 6
begast
du
sie
,
So
wirt
beschaben
Verse: 7
din
nennen
,
so
du
bist
begraben
,
Verse: 8
swie
^dirz
doch
got^
vergeben
hat
.
Strophe: 32
Verse: 1
Ich
danke
im
als
ich
widerkome
,
Verse: 2
swer
mich
in
spotte
grüzen
wil
.
Verse: 3
Mir
komt
von
&
grozem
lichter
ein
ome
,
Verse: 4
e
daz
sins
heils
geregenet
vil
.
Verse: 5
Unkunde
ist
selden
richer
gunst
,
Verse: 6
doch
wolte
ich
<ie
>
der
kunde
enbern
,
Verse: 7
swa
man
den
gast
wil
e
gewern
,
Verse: 8
swie
gar
geheimet
si
min
kunst
.
Strophe: 33_[a]
Verse: 1
&
^We
,
armer
!
übermütig
[ ]^
traz
&
,
Verse: 2
wa
lit
din
tegelichez
brot
?
Verse: 3
Snel
ist
hin
durch
ein
guft
<der
>
schaz
,
Verse: 4
und
koufest
du
dir
erste
not
.
Verse: 5
Den
du
mit
güfte
vor
verlür
,
Verse: 6
do
dir
ein
clamer
morgen
schein
,
Verse: 7
er
lat
<...>
ruschen
an
den
stein
Verse: 8
und
komt
mit
senfterunge
für
.
Strophe: 34_[b]
Verse: 1
Armut
,
ich
wil
nicht
wizzen
,
waz
Verse: 2
[ ]
du
[ ] <...>
leides
hast
getan
.
Verse: 3
Ez
were
wunderlich
,
sunder
haz
,
Verse: 4
möchte
ez
nach
sinem
willen
gan
:
Verse: 5
Waz
tete
er
danne
,
und
hete
er
gut
?
Verse: 6
so
pfuchte
er
als
ein
eberswin
.
Verse: 7
Armut
,
du
müzest
selig
sin
,
Verse: 8
du
stillest
manigen
übermut
.
Strophe: 35_[c]
Verse: 1
Hei
,
hei
,
Gelücke
,
waz
du
kanst
!
Verse: 2
pfiu
dich
,
so
du
nicht
ebene
wilt
,
Verse: 3
Swem
du
der
rechten
schiben
ganst
Verse: 4
und
der
stat
[ ]
hinter
dinem
schilt
.
Verse: 5
Din
stürmen
<gat
>
wol
uf
,
wol
abe
,
Verse: 6
din
treffen
hat
niur
einen
sin
:
Verse: 7
daz
ist
vil
maneges
ungewin
,
Verse: 8
des
gan
die
alten
bi
dem
stabe
.
Strophe: 36
Verse: 1
Ir
edelen
süzen
frouwen
gut
,
Verse: 2
tut
nach
der
alten
wirdikeit
!
Verse: 3
Swer
nie
[ ]
<truc
>
ritterlichen
mut
,
Verse: 4
den
lat
iu
immer
wesen
leit
!
Verse: 5
Ez
was
ie
guter
frouwen
site
:
Verse: 6
swer
ritterliche
fuge
trage
,
Verse: 7
den
lieblich
grüzet
alle
tage
,
Verse: 8
so
volget
iu
frou
Selde
mite
.
Strophe: 37
Verse: 1
Ir
hohen
frouwen
,
ir
reinen
wip
,
Verse: 2
ich
han
des
recht
,
daz
ich
iu
sage
,
Verse: 3
Waz
mag
getiuren
iuwern
lip
Verse: 4
ie
baz
und
baz
von
tage
zu
tage
:
Verse: 5
Daz
eine
von
der
andern
icht
Verse: 6
mit
willen
höre
ein
swachez
wort
,
Verse: 7
sie
schütze
hie
und
decke
dort
.
Verse: 8
daz
ist
ein
süze
zuversicht
.
Strophe: 38
Verse: 1
Ich
weiz
nicht
,
waz
ich
sprechen
sol
,
Verse: 2
nenne
ich
sie
engel
oder
wip
?
Verse: 3
Von
mute
ein
engel
, [ ]
spriche
ich
wol
.
Verse: 4
swenn
aber
des
reinen
wibes
lip
Verse: 5
Mit
tugenden
wirket
wibes
recht
,
Verse: 6
beide
engel
unde
wip
sie
si
,
Verse: 7
des
namen
lat
sie
nieman
fri
,
Verse: 8
der
name
der
ist
ir
eben
und
slecht
.
Strophe: *39
Verse: 1
Wol
mich
,
daz
ich
sie
han
gesehen
,
Verse: 2
von
der
ich
hohen
trost
enphie
.
Verse: 3
Der
ganzen
warheit
muz
ich
jehen
:
Verse: 4
ein
schöner
wip
gesach
ich
nie
.
Verse: 5
Ach
,
herre
got
,
gefüge
sie
mir
,
Verse: 6
daz
sie
mir
werde
zu
rechter
e
Verse: 7
uf
diser
werld
und
nie
wan
me
.
Verse: 8
nach
minem
ende
so
habe
sie
dir
.
Strophe: 40
Verse: 1
Ich
spriche
ez
wol
uf
minen
eit
,
Verse: 2
daz
in
der
werlde
[ ]
nicht
enist
,
Verse: 3
Daz
alle
sorge
und
allez
leit
Verse: 4
vertiuren
müge
mit
süzer
list
Verse: 5
Baz
dann
ein
rein
,
trut
,
selig
wip
.
Verse: 6
ahi
,
wie
wolgemut
ein
man
Verse: 7
muz
sin
,
swenn
sie
in
lachet
an
!
Verse: 8
den
spiegel
heize
ich
leitvertrib
.
Strophe: *41
Verse: 1
Sich
unde
merke
,
ein
selic
wip
,
Verse: 2
wer
dir
zu
fröuden
wol
behage
Verse: 3
Und
der
mit
züchten
sinen
lip
Verse: 4
hat
ummeverwet
alle
tage
:
Verse: 5
Sus
sich
dir
minnet
mannes
mut
.
Verse: 6
ob
din
ein
richer
arger
gert
,
Verse: 7
der
ist
nicht
eines
lones
wert
:
Verse: 8
habe
dir
din
ere
,
laz
im
sin
gut
.
Strophe: 42
Verse: 1
Wip
,
sit
du
loser
blicke
bist
,
Verse: 2
als
dich
von
art
ist
angeborn
,
Verse: 3
Ich
wil
dich
leren
einen
list
,
Verse: 4
daz
wandel
win
an
dir
verkorn
:
Verse: 5
Wis
diner
blicke
nicht
zu
bald
.
Verse: 6
wan
da
du
spürest
zucht
der
jugent
Verse: 7
oder
ritterliches
herzen
tugent
,
Verse: 8
da
wis
mit
blicken
wol
gestalt
.
Strophe: 43
Verse: 1
Solte
ein
verlegen
geteling
Verse: 2
den
frouwen
also
wol
behagen
,
Verse: 3
Der
nie
sin
lip
uf
einen
ring
Verse: 4
gefurte
[ ]
durch
ein
prisbejagen
,
Verse: 5
Als
einer
,
der
lip
unde
gut
Verse: 6
durch
frouwen
ere
wagen
tar
,
Verse: 7
ez
si
in
schimpf
oder
ernstgefar
:
Verse: 8
daz
were
ein
ungefüger
mut
.
Strophe: 44
Verse: 1
Sit
vrouwen
güte
und
ritterschaft
Verse: 2
mit
innicheit
einander
gern
,
Verse: 3
So
zimet
[ ]
wol
ir
beider
craft
,
Verse: 4
daz
<sie
>
einander
so
gewern
:
Verse: 5
[ ]
<Swa
>
güte
danke
biderber
tat
,
Verse: 6
da
solde
ritterschaft
sich
zern
Verse: 7
durch
gut
zu
hohen
prises
kern
.
Verse: 8
solch
mut
vil
lobes
erworben
hat
.
Strophe: 45_[a]
Verse: 1
Frouwe
,
an
dem
bette
sunder
scham
Verse: 2
soltu
bi
liebem
friunde
sin
.
Verse: 3
Ez
wart
nie
vrouwen
man
so
gram
,
Verse: 4
tut
sie
im
solche
fuge
schin
,
Verse: 5
Ez
muz
ersenften
sinen
mut
.
Verse: 6
swa
sich
nu
lieb
gein
liebe
schamt
,
Verse: 7
da
hat
die
minne
nicht
vol
ir
amt
:
Verse: 8
scham
grozer
liebe
unsanfte
tut
.
Strophe: 46_[b]
Verse: 1
Kein
lieb
sol
scham
gein
liebe
han
,
Verse: 2
daz
rate
ich
uf
die
triuwe
min
,
Verse: 3
So
wirt
in
fröude
kunt
getan
Verse: 4
mit
ganzer
liebe
sunder
pin
.
Verse: 5
Swa
lieb
gein
liebe
schame
hat
,
Verse: 6
da
enmag
nicht
rechter
triuwe
sin
bi
.
Verse: 7
lieb
sol
mit
liebe
wesen
vri
,
Verse: 8
soz
nieman
sehe
,
daz
ist
min
rat
.
Strophe: 47_[A]
Strophe: 1
Ein
rechter
minner
der
sol
han
Verse: 1
zucht
und
da
bi
bescheidenheit
.
Verse: 2
Er
sol
ouch
stete
undertan
Verse: 3
sin
einer
minneclicher
meit
,
Verse: 4
Die
im
erhöhe
sinen
mut
Verse: 5
mit
rechter
liebe
sunder
pin
.
Verse: 6
so
wirt
im
minne
und
vuge
schin
,
Verse: 7
ob
er
ez
tougenlichen
tut
.
Strophe: 48_[B]
Verse: 1
Er
sol
ouch
balt
mit
worten
sin
Verse: 2
gein
siner
vrouwen
minneclich
,
Verse: 3
Und
ouch
mit
werken
sunder
pin
,
Verse: 4
so
wirt
er
lichte
fröudenrich
.
Verse: 5
Grift
er
ez
vesteclichen
an
,
Verse: 6
im
mag
da
pris
vil
wol
beschehen
,
Verse: 7
sust
hört
man
ie
die
wisen
jehen
,
Verse: 8
wil
er
durch
böse
triuwe
nicht
lan
.
Strophe: 49
Verse: 1
Also
ein
frouwe
geflammet
sich
,
Verse: 2
daz
hat
[ ]
<getichen
>
tougen
brant
.
Verse: 3
Heimliche
liebe
diuhe
in
dich
,
Verse: 4
daz
din
geberde
<icht
>
werde
erkant
Verse: 5
Wan
dem
,
der
din
zu
rechte
pflege
!
Verse: 6
dem
liebe
dich
,
swie
wol
du
wilt
,
Verse: 7
und
schirme
^al
bloz^
,
<gar
>
ane
schilt
,
Verse: 8
da
sich
din
scham
zurücke
lege
!
Strophe: 50
Verse: 1
Swie
stetes
mutes
ein
vrouwe
si
,
Verse: 2
sint
ir
geberde
wilder
site
,
Verse: 3
Man
wenet
,
da
si
wandel
bi
:
Verse: 4
dem
reizel
volget
lage
mite
.
Verse: 5
Sust
ieslich
ding
sin
zeichen
hat
,
Verse: 6
^da
bi
ez
wirt
den
liuten
kunt
.
Verse: 7
zucht
decket
dicke
swachen
grunt
,^
Verse: 8
ein
gut
geberde
wol
an
stat
.
Strophe: 51
Verse: 1
Des
liebe
muz
ouch
verscheiden
sin
,
Verse: 2
dem
freude
[ ]
swindet
ane
not
.
Verse: 3
Mir
jach
mins
herzen
keiserin
,
Verse: 4
die
triuwe
die
were
nahen
tot
,
Verse: 5
Da
sich
die
minne
<an
hete
>
entzunt
.
Verse: 6
untriuwe
hat
des
war
genomen
.
Verse: 7
wie
balde
ein
zwifeler
ist
komen
!
Verse: 8
des
valwet
manig
roter
munt
.
Strophe: 52_[a]
Verse: 1
Frouwe
,
ich
wil
dir
ein
fuge
sagen
:
Verse: 2
du
habe
nicht
,
daz
du
wolfeil
gebest
.
Verse: 3
Wis
tiure
,
so
macht
du
behagen
,
Verse: 4
und
lobe
got
,
die
wile
du
lebest
.
Verse: 5
Ez
si
din
blic
oder
din
gruz
,
Verse: 6
ez
si
<din
>
wort
,
ez
si
<din
>
site
,
Verse: 7
da
macht
du
dich
getiuren
mite
,
Verse: 8
daz
sorge
von
dir
swinden
muz
.
Strophe: 53_[b]
Verse: 1
Wolfeile
untiuret
alle
ding
,
Verse: 2
daz
man
sie
ringes
koufes
git
.
Verse: 3
Wolfeile
treit
der
schanden
ursprinc
,
Verse: 4
wolfeile
treit
allen
eren
nit
.
Verse: 5
Nie
ding
so
tiure
wart
gesehen
,
Verse: 6
man
möchte
ez
so
wolfeile
geben
,
Verse: 7
daz
ez
gewunne
ein
swachez
leben
.
Verse: 8
des
sicht
man
leider
vil
geschehen
.
Strophe: 54_[c]
Verse: 1
Swelch
wip
durch
miete
liebe
hat
,
Verse: 2
der
taget
nicht
rechter
liebe
tag
.
Verse: 3
Dabi
so
gibe
ich
einen
rat
:
Verse: 4
man
koufe
sie
,
so
man
nehest
mag
.
Verse: 5
Des
darf
die
rechte
liebe
nicht
:
Verse: 6
&
die
tratzet
niur
&
uf
lustig
art
,
Verse: 7
wan
daz
ir
ere
sie
bewart
Verse: 8
in
also
minniglicher
schicht
.
Strophe: 55_[d]
Verse: 1
Hüt
iuch
,
ir
minniglichen
wip
,
Verse: 2
daz
miete
iuch
icht
zu
koufe
trage
.
Verse: 3
Swenn
also
zarter
,
lieber
lip
Verse: 4
wolfeile
wirt
,
ouwe
der
clage
!
Verse: 5
Gar
allen
schaz
vertrüge
ich
baz
,
Verse: 6
wan
der
<unwibe
>
ist
also
vil
;
Verse: 7
der
ich
doch
keine
nennen
wil
:
Verse: 8
der
schaz
treit
allen
eren
haz
.
Strophe: 56_[A]
Verse: 1
Wol
drier
hande
hohen
mut
Verse: 2
ein
man
durch
frouwen
haben
sol
.
Verse: 3
Der
eine
ist
also
wol
behut
Verse: 4
und
tut
doch
uzer
mazen
wol
:
Verse: 5
Ein
stolzer
man
leget
sinen
sin
,
Verse: 6
daz
er
daz
sicherlichen
weiz
,
Verse: 7
daz
im
wert
immer
tröstlich
geheiz
Verse: 8
ir
angesichte
uf
den
gewin
.
Strophe: 57_[B]
Verse: 1
Den
andern
<hohen
>
mut
ich
sage
:
Verse: 2
<ein
>
man
[ ]
durch
liebe
reine
wip
Verse: 3
Heimlichen
werbe
alle
tage
,
Verse: 4
durch
hoffen
,
daz
ir
zarter
lip
Verse: 5
Im
sende
trost
und
zwifel
doch
Verse: 6
-
daz
witzet
unde
sterket
mut
-
Verse: 7
und
daz
er
so
menlichen
tut
Verse: 8
uf
ritterlicher
minne
joch
.
Strophe: 58_[C]
Verse: 1
Swenn
man
daz
angesichte
hat
Verse: 2
enpfangen
und
daz
lustlich
fro
,
Verse: 3
Darnach
heimliches
herzen
rat
Verse: 4
durch
hoffen
,
ez
[ ]
geschehe
also
,
Verse: 5
<Die
>
dritte
freude
ist
,
daz
ein
man
Verse: 6
gewarnet
si
,
daz
sinen
lip
Verse: 7
heile
ein
gefioliertez
wip
Verse: 8
mit
steter
liebe
,
als
<sie
>
im
gan
.
Strophe: 59
Verse: 1
Ein
paradis
der
reinikeit
,
Verse: 2
ein
zuckergarte
der
süzen
tat
,
Verse: 3
Ein
schilt
für
allez
herzenleit
,
Verse: 4
der
anders
nicht
wan
gutes
hat
,
Verse: 5
Daz
bistu
,
frouwe
,
ein
selig
wib
.
Verse: 6
ja
,
wol
ein
<gut
>
gedanc
ist
daz
:
Verse: 7
ja
wart
nie
man
uf
erden
baz
,
Verse: 8
wan
der
lit
bi
ir
wizen
lip
.
Strophe: 60
Verse: 1
Frouwe
,
ob
dir
got
icht
gutes
gan
,
Verse: 2
daz
dir
ein
man
wirt
zu
der
e
,
Verse: 3
So
günne
im
,
daz
er
si
ein
man
,
Verse: 4
dun
macht
in
nicht
[ ]
getiuren
me
.
Verse: 5
Und
hastu
,
frou
,
hie
frouwen
zucht
,
Verse: 6
[ ]
daz
du
<ouch
>
nicht
bekrenkest
in
Verse: 7
und
swechest
dines
prises
gewin
,
Verse: 8
da
hüte
<dich
>
vor
,
vil
[ ]
süze
frucht
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Heinrich von Meissen, Frauenlob
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 6.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.