TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 219
Previous part

Chapter: LI 
LI. Von vogele unde tiere wergelde.


Paragraph: 1.     Nu vernemet umme vogele unde tiere wergelt. Daz hun gilt man mit eime halben phenninge unde de enten also. Die ganz mit eime phenninge unde die brutganz unde bruthenne mit dren phenningen binnen irer brutzit unde de stalenten also. Daz selbe tut man daz verkel unde daz zikil binnen sime soge unde de katzen. Daz lam vor viere, daz kalp vor sechse, daz vollen vor einen schilling binnen sime soge unde den hovewart also. Den hunt, den man schaferode heisit, mit dren schillingen unde daz phert unde daz iarige swin. Daz rint mit vier schillingen, de suu, de verkil treit adir zit, mit vumf schillingen, den vulwachsenen ber unde den esel also. Den mul mit achte schillingen unde den zogochsen also unde die veltstreken. Andere veltphert, de zu vuller arbeit togen, mit zwelf schillingen. Die abir beniden iren iaren sin, de gilt man alse in gebort nach rechte. Daz ritephert, da der ritene man sime herren uffe dienet, daz gilt man vor ein phunt.
Paragraph: 2.    
Ritterepherde, rosse, zeldere unde runzeten, den ist kein wergelt gesatzt noch masteswinen. Dar umme sal man se unde alle varende habe wider geben adir gelden nach des vorderunge, der si verlos, iener en minre se mit sime eide, der se gelden sal.



Next part



This text is part of the TITUS edition of Sachsenspiegel.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.