TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 256
Chapter: LXXXVIII
LXXXVIII.
Wie
sich
der
richter
unde
andere
dingphlichten
zu
gezuge
verphlegen
sollen
.
Wie
man
einen
verwesten
man
verzugen
sal
.
Paragraph: 1.
Waz
ein
man
mit
deme
gerichte
gezugen
sal
,
des
sal
der
richter
bi
des
koninges
hulden
sich
verphlegen
,
dar
nach
de
schephen
also
alle
andere
dingphlichten
bi
irme
eide
.
Paragraph: 2.
Wenne
man
abir
einen
verwesten
man
ane
hanthafte
tat
gevangen
vor
gerichte
brengit
,
unde
der
satzunge
ubir
in
gert
,
unde
her
der
vervestunge
loukent
,
de
vervestunge
sal
man
bezugen
er
der
satzunge
mit
deme
richtere
unde
mit
den
dingphlichten
.
Selben
en
darf
der
kleger
kein
gezug
sin
,
wor
her
mit
deme
gerichte
gezuges
vulkumt
.
Paragraph: 3.
Wenne
abir
der
man
gesatzt
wirt
,
so
muz
der
kleger
allir
erst
uf
in
sweren
,
daz
her
der
tat
schuldig
si
,
da
her
umme
vervest
si
,
daz
im
got
so
helfe
unde
de
heiligen
.
Dar
nach
sal
sweren
sin
gezug
,
daz
sin
eit
si
reine
unde
unmeine
.
Paragraph: 4.
Alsus
sal
ouch
der
kleger
unde
sin
gezug
sweren
uf
einen
(un)vervesten
man
,
der
mit
ungerichte
in
der
hanthaften
tat
gevangen
wirt
unde
vor
gerichte
gebracht
wirt
unde
mit
orteilen
gesatzt
.
Paragraph: 5.
Welches
gezuges
abir
ein
man
vor
gerichte
ader
kegen
daz
gerichte
volkomen
sal
,
ez
si
umme
gut
adir
umme
gewere
,
daz
sal
sin
gezug
vore
sagen
bi
deme
eide
unde
her
sal
selben
nach
sweren
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Sachsenspiegel
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.