TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 270
Previous part

Chapter: XI 
XI. Welchem gute der man volgen unde erben unde nicht volgen noch erben mag, des her were unde bewisunge darbit. Wenne der herre sinen mannen gebrechen an irme lene irstaten sal.


Paragraph: 1.     Welch gut ein man an sinen geweren nicht en hat unde im nicht bewiset ist, deme en mac her nicht volgen an einen anderen herren noch erben an sinen sun. Welch gut man abir nimt deme manne mit gewalt, unde her daz ervolget mit rechter clage, daz gut erbet her an sinen sun unde volget im selben an einen anderen herren, aleine darbe her der gewere, ab her der rechten clage gezuc hat.
Paragraph: 2.    
Ob der herre liet sinem manne ein ganz dorf oder wingarten oder zenden oder sogetanes gutes icht oder gerichte oder alles, daz her ledic hat in einer stat, deme lene volget der man unde erbet ez, aleine darbe her der bewisunge.
Paragraph: 3.    
In molen unde in munzen, in zollen unde in wingarten unde in zenden oder in sogetanen dingen, ab ein man belent wirt, deme lene volget der man unde erbet ez, al habe der herre des lenes stat in siner gewalt zu bestatene.
Paragraph: 4.    
Waz aber den mannen an irme lene gebricht, dewile der herre hat des lenes stat an siner gewalt unde de bestatet, dewile sal der herre irvullen den mannen iren schaden.
Paragraph: 5.    
Liet aber der herre dar uz mer, wen her dar inne hat, de de ersten lenunge haben, de sullen ire gut an der selben stat haben, unde de dar nach belent werden unde ez dar inne nicht gehaben mugen, de sullen den herren umme irstatunge manen.



Next part



This text is part of the TITUS edition of Sachsenspiegel.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.