TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 327
Chapter: LXIX
LXIX.
Wer
orteil
schelden
unde
gezug
sin
mag
.
Von
orteilz
volge
.
Wie
man
orteil
schelden
mag
.
Ab
ein
orteil
geschulden
wert
,
wor
man
sich
zin
sal
.
Wenne
man
ez
weder
brengen
sal
.
Ab
der
nicht
vulkumt
,
der
ez
geschulden
hat
.
Wie
man
umme
eine
sache
zwer
wettet
.
Paragraph: 1.
Wer
des
herschildes
darbit
,
der
en
mag
nimandis
orteil
schelden
,
der
den
herschilt
hat
.
Paragraph: 2.
Wer
eine
halbe
hove
hat
ader
vumf
schillinge
iarliches
geldes
von
sime
herren
hat
,
der
mag
orteil
schelden
unde
gezug
sin
.
Der
des
nicht
en
hat
,
schilt
her
orteil
,
her
muz
burgen
setzen
,
daz
her
mit
rechte
vulkome
ader
daz
orteil
mit
gewette
unde
mit
buze
laze
.
Sin
burge
en
muz
nimant
sin
,
her
en
sie
von
deme
herren
belent
.
Paragraph: 3.
Welch
man
sime
herren
ein
orteil
vint
,
unde
des
ein
ander
nicht
en
volget
,
der
sal
ein
anders
vinden
,
ab
ez
im
der
herre
gebuit
.
Welch
irme
denne
de
meste
menige
volget
,
der
hat
sin
orteil
behalden
,
unde
iener
en
verluset
da
mete
weder
gewette
noch
buze
,
deme
da
bruch
wert
,
wenne
her
kein
orteil
en
schalt
.
Paragraph: 4.
Wer
ein
orteil
schilt
,
schuldiget
man
in
dar
umme
,
daz
herz
nicht
en
thut
durch
rechtes
willen
,
sunder
durch
zogen
,
des
muz
her
sich
entschuldigen
uffe
den
heiligen
ader
her
muz
dar
umme
wetten
.
Paragraph: 5.
Der
man
sprichet
alsus
,
alse
her
ein
orteil
schelden
wil
kegen
itlichen
manne
an
sinen
namen
:
»Du
heiztu
-
N
-
unde
bistu
-
N
- ,
so
hastu
minem
herren
unde
dime
herren
unde
mir
unde
dir
zu
lenrechte
ein
unrecht
orteil
gevunden
,
daz
schelde
ich
unde
zie
mich
des
,
dar
ich
ez
mich
zu
rechte
zin
sal
,
unde
bete
dar
umme
eines
orteilz
,
wor
ichz
mich
zu
rechte
zin
solle
.«
Paragraph: 6.
So
vint
man
zu
rechte
:
»Vor
den
herren
der
da
obirherre
des
gutes
iz
.«
Dar
beten
sie
beide
der
boten
zu
;
die
sal
in
der
herre
geben
,
zwene
siner
man
,
welche
so
her
wil
,
durch
daz
sie
gezug
sin
,
wer
sin
orteil
behalde
ader
verlise
.
Dise
boten
sal
der
herre
bekostigen
,
bier
unde
brot
sal
man
in
genug
geben
unde
dri
gerichte
zu
itlichem
essene
unde
einen
becher
wines
.
Den
knechten
sal
man
geben
zwei
gerichte
.
Ire
pherde
sal
man
vore
beslan
unde
nicht
hindene
.
Vumf
garben
sal
man
geben
itlichem
pherde
under
tage
unde
nacht
,
ader
also
vil
druschens
vuter
,
alse
da
vore
geburet
.
Achte
sollen
der
pherde
sin
unde
sechse
der
knechten
,
vir
ritende
unde
zwene
zu
vuze
.
Minre
muzen
sie
ir
wol
vuren
,
mere
abir
nicht
.
Binnen
dren
tagen
sollen
die
boten
sich
irheben
unde
der
ez
orteil
vant
unde
der
ez
schalt
unde
binnen
sechz
wochen
daz
orteil
wider
brengen
.
Paragraph: 7.
Iz
abir
der
herre
buzen
deme
lande
,
an
den
man
daz
orteil
zut
,
wenne
her
erst
wider
kumt
in
dutze
art
,
die
deme
romischen
riche
undertan
ist
,
unde
sie
sin
komen
irvreischen
,
so
sal
man
ez
orteil
wider
brengen
ubir
sechz
wochen
von
deme
tage
.
So
sal
der
man
vore
komen
,
der
da
beschuldiget
waz
,
unde
antwerten
,
alse
her
zu
deme
erste
tage
thete
,
ab
im
der
tag
mit
orteilen
gekundiget
wirt
,
alse
hir
vor
geredet
iz
,
em
selbir
ader
zu
hove
ader
zu
huse
ader
uf
also
getane
gut
,
alse
her
von
deme
herren
hat
.
Paragraph: 8.
Wirt
ouch
ein
orteil
geschulden
umme
len
,
daz
des
herren
eigen
iz
,
man
sal
da
mete
ufz
letste
vor
daz
riche
zin
,
wenne
der
koning
zu
richtere
iz
gekoren
ober
itsliches
mannes
halz
unde
obir
eigen
unde
obir
len
.
Dar
umme
hat
al
lantrecht
unde
lenrecht
ein
begin
an
im
,
wenne
der
herschilt
an
im
beginnet
.
Daz
selbe
dinst
iz
ouch
der
man
phlichtig
von
sime
eigene
sime
herren
zu
thunde
,
ab
her
ez
von
im
zu
lene
hat
,
daz
her
im
phlichtig
iz
zu
thunde
von
des
riches
gute
.
In
solde
man
vor
deme
koninge
len
an
eigene
nicht
bescheiden
,
so
en
muste
her
kein
orteil
vinden
,
der
mit
eigene
belent
iz
,
ubir
den
,
der
des
riches
gut
zu
lene
hat
,
weder
obir
ienen
noch
ubir
disen
.
Paragraph: 9.
Wirt
ein
orteil
geschulden
umme
eines
mannes
sache
,
deme
zu
lenrechte
geteidinget
iz
,
unde
hat
her
vierleie
gut
adir
drierleie
,
an
welchen
obirsten
herren
daz
meiste
sines
gutes
trift
,
vor
den
sal
man
bescheiden
daz
beschuldene
orteil
.
Paragraph: 10.
Irren
ez
die
gebundenen
tage
,
das
daz
orteil
nicht
en
mag
entscheiden
werden
binnen
siner
rechten
zit
,
wenne
die
gebundenen
tage
erst
enden
,
denne
ober
sechz
wochen
sal
man
daz
orteil
wider
brengen
.
Paragraph: 11.
Schilt
ein
man
ein
orteil
nacher
der
vulbort
unde
en
vulkumt
her
ez
nicht
mit
rechte
,
her
muz
dar
umme
buzen
deme
,
der
daz
orteil
vant
,
unde
allen
den
,
de
ez
gevolgit
haben
,
her
en
habe
gespreches
gebeten
vor
der
vulbort
.
Der
herre
en
gewinnet
abir
nicht
denne
ein
gewette
dar
an
,
wenne
ez
en
iz
nicht
recht
,
daz
man
einen
man
umme
eine
sache
zwies
ader
dries
lezit
wetten
.
Paragraph: 12.
Wer
abir
an
einem
manne
den
vride
bricht
unde
die
viere
,
der
muz
zwies
wetten
umme
die
eine
sache
,
deme
wertlichen
unde
deme
geistlichen
gerichte
,
unde
iener
,
an
deme
der
vride
gebrochen
ist
,
der
en
gewinnet
dar
mete
nicht
mer
denne
eine
buze
,
wenne
her
muz
eine
gewere
geloben
,
er
man
im
die
buze
gelobt
,
daz
her
die
sache
nicht
mer
vordere
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Sachsenspiegel
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.