TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 334
Previous part

Chapter: LXXVI 
LXXVI. Worumme unde wor der man sinen herren beclagen muz. Ab der man sime herren entsait ader der herre sime manne. Wie der ein deme anderen entsagen sal. Welcher entsagunge der man verlouken mag. Von gutis uzzine. Von gedinge.


Paragraph: 1.     Der man muz wol phenden sinen herren umme schult unde vor gerichte beclagen, da her im rechtes umme geweigeret hat vor sinen mannen, unde her des gezug hat.
Paragraph: 2.    
Roubit aber der herre sinen man, her muz daz wol unde itslich ungerichte uf im clagen vor sime landrichter unde muz sich im wol weren unde en darf im sin gut nicht lazen, ab her den herren vor sinen mannen also verre beclait hat, daz her im rechtes gewegeret hat.
Paragraph: 3.    
Ab der man sime herren entsait, daz gut ist deme herren ledig, das her von im hat. Entsait ouch der herre deme manne, her hat daz gut verloren, daz der man vom im hat, ez en sie des herren eigen, unde der man volge dar mete an den obirsten herren, alse diz buch hir vore leret. Ist ez abir eines herren eigen adir horit ez in ein gotishuz, da ez nicht uz komen en mag, unde der man da mete nicht vorbaz volgen en mag, daz gut sal der man behalden ane dinst zu sime libe unde erbit ez an sine kint unde mag da lenrecht mete thun, ab der herre deme manne entsait unde der man deme herre nicht.
Paragraph: 4.    
Wer sime herren sin gut uf lezit ader entsait ader im verteilet wirt, so getan gut, alse her von im hat, der sal darben allerhande gedinges mit samit deme gute, das her von im hatte.
Paragraph: 5.    
Der man en sal deme herren noch der herre dem manne durch recht nicht entsagen, wen her selber im selben, unde dar nach en sal ir kein deme anderen schaden binnen eime tage unde einer nacht.
Paragraph: 6.    
Gebutit abir der herre siner samnunge uffe den man odir der man uffe den herren, e her im entsege, unde entsegit her im denne, als her sich gereitet hat zu ienes schaden, und verhirt her uf in mit der samenunge, her thut weder sine truwe, wenne der herre sime manne unde der man sime herren mit rate noch mit that nicht schaden en sal, ir ein entsage deme anderen. Herren unde mannes valsche raet gelicht sich wol ungetruwer that.
Paragraph: 7.    
Betet der man geleites sime herren zu em unde von im zu komende, wen her im entsagen wil, daz sal im der herre geben. Weigeret her ez im mit unrechte, so muz im der man wol entsagen zu sime nesten huse adir zu sime nesten hove, so daz ez die horen, die da binnen sint, ader sal im entsagen, dar de vursten unde de herren von dem lande teiding haben, unde sal lazen sime herren sin gut an der selbin stat. Dises entsagens sal der man gezug haben an zwen des herren mannen, ab herz bedarf, unde en sal deme herren nicht schaden binnen sechz wochen. Daz selbe thu der herre, ab her sime manne entsage. Welches abir der man versachen tar dar nach, daz her sime herren entsait habe, des muz der man baz unschuldig werden, den ez der herre uf in gezugen muge, her en habe im entsaget in sime kegenwerte, unde ab der herre denne sin gut hat verlegen, da her kegenwertig waz.
Paragraph: 8.    
Zuit ein man sin gut uz, daz im verteilet waz kegen sime herren, der hat alliz gedinge, daz her im gelegen hatte, mete uz gezogen. Liet abir im der herre daz gut anderweide, daz her mit rechte verloren hatte, an deme gedinge en hat her nicht, daz her im gelegen hatte, her entpha ez anderweide nach gedinges rechte.



Next part



This text is part of the TITUS edition of Sachsenspiegel.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.