TITUS
Sachsenspiegel
Part No. 338
Chapter: LXXX_[LXXVIII]
LXXX [LXXVIII].
Man
en
sal
kein
len
lien
zu
bescheidener
zit
.
Wer
die
sin
,
die
daz
(recht)
brechen
.
Paragraph: 1.
Alle
lenrecht
haben
sich
zu
ende
bracht
.
Doch
sagen
sumeliche
lute
,
daz
mer
lenunge
sin
,
de
ende
nemen
zu
bescheidener
zit
,
alse
schiltlen
,
daz
sal
enden
mit
deme
schilde
,
unde
buwlen
,
daz
sal
enden
,
alse
der
man
dar
uffe
nicht
en
sitzt
.
Diz
ist
alliz
unrecht
,
wenne
alle
lenunge
,
die
der
herre
deme
manne
thut
,
der
sal
her
im
geweren
zu
sime
libe
,
her
en
laze
sie
uf
,
ader
ez
en
werde
im
mit
lenrechte
verteilet
.
Paragraph: 2.
Recht
wurde
lichte
entscheiden
,
en
were
dirre
so
vele
nicht
,
die
unrechte
lagen
unde
unrecht
thun
durch
iren
vromen
,
unde
daz
sie
denne
zu
rechte
sagen
.
Tete
man
ez
in
,
ez
duchte
sie
unrecht
,
wenne
ez
en
ist
nimand
also
ungerecht
,
ez
dunkit
eime
itslichen
unbillich
,
daz
man
im
unrecht
thut
.
Dar
umme
bedarf
man
manchvalder
rede
,
e
man
der
lute
,
die
ez
in
kunde
brengen
,
wor
ane
man
unrecht
thut
,
unde
er
man
sie
lere
,
wie
sie
unrecht
mit
rechte
verlegen
unde
wider
zu
rechte
brengen
.
Paragraph: 3.
Wer
zu
allen
dingen
gerne
recht
spricht
,
her
gewinnet
da
mete
manchen
unwilligen
man
.
Des
sal
ein
vromer
man
sich
getrosten
durch
got
unde
durch
sine
ere
.
Diz
buch
gewinnet
ouch
manchen
vint
,
wenne
alle
die
wider
got
sin
unde
weder
daz
rechte
streben
,
die
werden
disem
buche
gram
,
wen
en
iz
leit
,
daz
recht
immer
geoffinbaret
wirt
,
wen
ire
unrecht
wert
da
von
schinbare
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Sachsenspiegel
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.