TITUS
Konrad von Megenburg, Buch der Natur: Part No. 321

Chapter / Strophe: 10 
   10.
Line: 15
   
Line: 16
   VON DEM TRACKEN.



Line: 17    Draco ist der grœsten tier ainz, daz diu werlt hât,
Line: 18    sam Jacobus und Augustînus sprechent. daz tier hât niht
Line: 19    vergift. er ist gekrœnt auf dem haupt nâch der grœzen
Line: 20    seins leibes, reht als er ainen grôzen kamp hab. er hât   20
Line: 21    ainen engen munt und hât klain halsâdern. wenn er gêt,
Line: 22    sô reckt er sein zungen für den munt. er greint und
Line: 23    ginet mit dem maul, aber er schatt mit den zenden niht
Line: 24    vil, iedoch ist sein piz gar schad, wie daz sei daz der
Line: 25    piz klain sei, sam ain vorscher spricht. aber der gar   25
Line: 26    grôz schad kümt niht von den zenden, er kümt dâ von,
Line: 27    daz er vergiftez dinch izt. wen der track mit seim zagel
Line: 28    pint, den tœtt er, wan vor dem mag der grôz helfant niht
Line: 29    sicher gesein. in dem lenzen undäut der track und wüllet
Line: 30    im. daz selb übel vertreibt er mit lattuken saff, sam   30
Line: 31    Plinius spricht. er wont daz mêrer tail in holen pergen
Line: 32    und allermaist dâ stainrütschen sint. daz tuot er umb
Line: 33    die übrigen hitz seines leibes und seiner nâtûr und aller\maist
Line: 34    suocht er die stet wenn er geflogen hât, und auch

Page: 269
Line: 1    etswenn durch der grôzer hitz willen, diu von der sunnen
Line: 2    kümt sumerzeiten, wan diu hitz ist gar grôz in den lan\den
Line: 3    gegen der sunnen aufganch, dâ der track wont.
Line: 4    sein stimm und sein geschrai erschrecket die läut. sein
Line: 5    gesicht ist sô graussam den läuten, daz si ez niht erleiden   5
Line: 6    mügent und daz si etswenn dâ von sterbent. wenn der
Line: 7    track in sein alter kümt und zuo seinr pilleichen grœze,
Line: 8    sô lebt er lang ân ezzen, sam Aristotiles spricht, und
Line: 9    wâ er izt, dâ wirt er niht gar leiht sat. Augustînus
Line: 10    spricht, daz der track gern won in den tiefen abgrünten   10
Line: 11    der erd, und wenn er ains ungewiters enpfint, sô sleuft
Line: 12    er etswenn her auz und fleugt gar hôch über die lüft und
Line: 13    zetailt den luft mit seinen gar grôzen flügeln und treibt
Line: 14    den luft von aim stuck in daz ander. sein flügel sint
Line: 15    häutein, reht als ain grôzeu haut auf gespannen sei in der   15
Line: 16    weis sam diu fledermaus flügel hât in irr mâze; aber des
Line: 17    trachen flügel sint gar grôz nâch der grœz seins leibes.
Line: 18    wâ er wont dâ verunraint er den luft mit seim âtem, der
Line: 19    im auz dem hals gêt. er hât ain tôtpringendez anhûchen
Line: 20    oder anplâsen auz seinem hals, dâ mit pringt er tœtleich   20
Line: 21    siehtüem. ez ist auch ainrlai trachen, der hât niht füez und
Line: 22    slingt neur auf der prust an der erden, und ainr ander lai
Line: 23    trachen die hânt füez, aber die sint seltsein. Adelînus
Line: 24    spricht, daz man auz seim hirn ainen stein sneid, der
Line: 25    haizt draconica oder draconcides und haizt ze däutsch   25
Line: 26    drachenstain, als her nâch kunt wirt, wenne wir von den
Line: 27    edeln stainen sagen. aber der stain hât kain adel, man
Line: 28    zieh in dann auz des lebendigen drachen hirn, wan man
Line: 29    sleht si mit aim slag ungewarnt oder unfürsihticleich,
Line: 30    wenn si sumerzeiten an der sunnen ruoent, und sleht si   30
Line: 31    durch daz haupt und zeuht den stain her auz, wenn si
Line: 32    dannoch krefticleich zabelnt. des trachen zung und sein
Line: 33    gall gekocht in wein sint ain erznei den, die anvehtung
Line: 34    habent von den pœsen gaisten, wenn man ir leib dâ mit
Line: 35    salbet. des trachen flaisch ist glasvar und erküelt die   35
Line: 36    ez ezzent, und dar umb ezzent ez die môrn in der gar

Page: 270
Line: 1    grôzen hitz, die si habent in irm land, wan daz flaisch
Line: 2    ist kalter nâtûr. der trach erhitzet gar vast in seim flug,
Line: 3    und dar nâch begert er sich widerzepringen mit des
Line: 4    helphandes pluot, wan daz selb pluot küelt gar vast.
Line: 5    er fürht des donrs galm und daz himelplatzen mêr dann   5
Line: 6    kain ander tier, und dar umb, wenn er den donr hœrt,
Line: 7    sô fleucht er in diu hölr, und daz ist pilleich, wan der
Line: 8    donr ist im scheder denn kaim andern tier, sam Plinius
Line: 9    spricht. aber der donr schadet dem adlarn aller minst
Line: 10    und schadet auch dem lorpâm niht. der trach wehset   10
Line: 11    zwainzig daumeln lang oder mêr und wirt sô grôz, daz
Line: 12    er seinen aufsitzer gar verr füert auf im selber, aber sô
Line: 13    er müed wirt, sô senket er sich und die pürd in daz mer.
Line: 14    wenn man in verjagen wil oder vorhtig machen, sô nimt
Line: 15    man ain aufgeplâsen plâtern und sleht dar auf mit   15
Line: 16    coralleinn gärtleinn; den dôn oder daz klâppern fürht
Line: 17    er und entweicht und wirt gehôrsam.






Copyright TITUS Project Frankfurt a/M 1999-2000. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.