TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 154
Previous part

Page: (316) 
Sentence: 2200    Uns sagt die hystory das der konig Artus hielt großen hoff und starcken eins ostertages; das was an demselben tag das der aprill innging.
Sentence: 2201    
Zu funff zyten hielt der konig großen hoff allwegen in dem jare und starcken.
Sentence: 2202    
An dem ostertag hielt er allweg großen hoff und sterckern und ert yn men mit sym thún dann er dheyn hochzytt thett in dem jare.
Sentence: 2203    
Ich wil uch sagen warumb er das thet- das deth er umb das, wann unser herre jhesus Cristus, der durch unsern willen gemartert wart und an dem crucze erstarb, das er uns von dem ewigen tode erlost, und des pascetages von dem tode ufferstunde.
Sentence: 2204    
Darumb eret er den pascetag men dann alle die hochzytt in dem jare.
Sentence: 2205    
Er hielt des pascetages hoff, er hielt hoff des tages als so gott zu hymmel fur, des pfingstages, zu aller heiligen messe, zu wyhenachten.
Sentence: 2206    
Diß funff hochgezytt hielt er allweg großen hoff und starcken.
Sentence: 2207    
Meniges andern tages hielt er in dem jare großen hoff- als zu unser frauwen messe, so man kerczen wyhet, und zu mitten augst und meniges andern tages.
Sentence: 2208    
Das enwaren aber nicht vermert höffe.
Sentence: 2209    
Zu pfingsten wart der hoff allerfrölichst:
Sentence: 2210    
darumb das unser herre jhesus Cristus nach syner urstende zu hymmel fure und sante synen aposteln herwiedder synen heiligen geist, und trost sie darmit, als er yn darvor gelobet hett.
Sentence: 2211    
Sie bedorfftens wol, sie waren under der welt als die schaff die unbehut sint.
Sentence: 2212    
Er trost sie mit synem heiligen geist und sant yn volle freud in ir hercze.
Sentence: 2213    
Das was an anegeng unser freuden, die wir on ende sollen haben ob gott wil.
Sentence: 2214    
Sprechent alle amen!
Sentence: 2215    
Darumb was der hoff zu pfingsten allerfrölichst.
Sentence: 2216    
Desselben pascetages, da von ich uch gesagt han, was der konig Artus zu Karehais mit großen dingen von barunen und von rittern, beyde von sym lande und von andern landen.
Sentence: 2217    
Des morgens nach essens der der konig die ritter spielen gan allerhand spieles, umb das sie deste mynner solt vertrieben.
Sentence: 2218    
Die eynen spielten schachzabel, die andern wurffzabel und menigerhand ander spieles.
Sentence: 2219    
Etschlich danczten mit den frauwen, und die andern stunden da by und sahen den tancz.
Sentence: 2220    
Fremde ritter, die von fremden oder von ferren landen waren, ritten zu feld und brachen ir sper.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.