TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 161
Previous part

Page: (330) 
Sentence: 2329    »Wústet ir dann wie groß ein burd er off sich ledtet der ritter wirt und wie schwere ein ding es ist, ich wene uch nymer engelüst ritter zu werden»Warumb, frauwsprach er, »sint die ritter stercker und mere an den liden und an dem libe dann ander manne»Neyn sie nicht, lieber koniges sun«, sprach sie, »wann der ritter muß mangerhand sach an im han da ein ander man nicht vil off achtet.
Sentence: 2330    
So ir sie hörent nennen, duncket uch nicht ob uwer hercz so kúne sy das es sie getürre nennen hören»Frauw«, sprach er, »mag keyn hercz gedencken alles das zu der ritterschafft höret»ja es intruwen wol«, sprach die frauwe, »unser herre gott hatt ein ritter werdet gemacht dann den andern und beßsern ritter und edeler»Frauw«, sprach er, »so muß mir gott helffen.
Sentence: 2331    
Er mag sich selben wol unwert han und sich sere haßen der sich des erfert das ir hie gesprochen hant, das er darumb leßt das er nit ritter wirt.
Sentence: 2332    
Der man der sich nit beßsert von tag zu tag der wirt schier unwert, und der sich beßsert und darnach stett mit allem fliß das ers baß thu dann ein ander, der gewinnet briß und ere in der welt.
Sentence: 2333    
Der des nit endut der mag sich sere haßen; ob aber der man nicht enmag mit dem libe als byderbe wesen als er gern were, er soll doch úmmer tugend in dem herczen haben und guten willen wolzuthún ob ers vollenbringen mocht; und was er byderbkeit und gutes vollenbringen mag des ensoll er nicht laßen.
Sentence: 2334    
Des herczen byderbkeit ist hundert mal beßer zu gewinnen dann des libes.« »[ ...
Sentence: 2335    
]«, sprach die frauw.
Sentence: 2336    
»Frauwe«, sprach er, »mich duncket das etschlich man mag byderbe wesen mit dem herczen ders mit dem lib nit volbringen mag.
Sentence: 2337    
Etschlicher mag wesen hubsch und wise, gut und getruwe, milt und byderbe und kune, diß sint alles des herczen tugend; er mag wedder groß wesen noch bekerig, noch behende noch starck des libes, noch schön noch mynniclich, diß duncket mich wol das es des libes tugent sollen syn.
Sentence: 2338    
Ich wene auch wol das diß alles mit dem menschen geborn wirt; wann des herczen byderbkeit duncket mich wol das ein yglich mensch haben mag, ob es im sin tragkeyt nit benymmet noch syn boßheyt.
Sentence: 2339    
Ich han von uwer selbs munt gehoret dick das nicht den guten man mecht dann sin gut hercz.
Sentence: 2340    
Wolt ir mir nu sagen welches die groß burd sy und die schwere die zu der ritterschafft hort, darumb das ir sprachet das dheyn man so kúne solt wesen das er ritter werde.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.