TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 164
Previous part

Page: (336) 
Sentence: 2366    Der helm den der ritter off sym heubt furt, und blibet ob allen synen wapen die er hatt und schinet darob:
Sentence: 2367    
also muß der ritter schinen vor aller der werlt, alle die welt zu verstoßen die der heiligen cristenheit arg wollen thun.
Sentence: 2368    
Er muß wesen als der wechter, der siecht uber alle die húser, wann er hoh siczet, das er allenthalben mog gesehen die mörder und die diebe.
Sentence: 2369    
Die glene die der ritter haben muß die ist langk und sticht, ee man zu dem man kum.
Sentence: 2370    
Also als das holcz lang ist und starck und das ysen sere schnidende, also das gewapent lut das forchten und fliehent, umb das sie den dot förchtent ob es sie treffe, also muß der ritter wesen stolcz und kúne und behende, das yn alle die bösen wicht forchten und die dieb, die von im hören sprechen, beyde ferre und nahe, das sie nymer geturren kirchen stoßen noch ubel darzu gethun.
Sentence: 2371    
Das schwert das der ritter furt, das zu beiden syten schnydet, und ist me geeret dann dheynerhande wapen und ist vil werdet.
Sentence: 2372    
Man mag da mit dryerhand ubel thun:
Sentence: 2373    
stechen, slagen zur rechten hant und zur lincken hant, mit beiden.
Sentence: 2374    
Das das schwert beydenthalb schnidet, das bezeichent die ritter die unsers herren gottes knecht múßen sin und syns volckes.
Sentence: 2375    
Mit der eynen syten muß er slagen gottes fynde und die an yne nicht glauben wollen, mit der anderri syten sol er got rechen von den die von böser gesellschagt sint, das sint die da nement und stelent.
Sentence: 2376    
Das ist der zweyer syten krafft.
Sentence: 2377    
Das ort fornan bezeichent gehorsamkeit.
Sentence: 2378    
Wer redet gehorsam ist der wirt dick gestochen, so sere das yn duncket das es im durch syn hercz gee.
Sentence: 2379    
Dheynerhand verlust thut einen man wiedder synes herczen willen gehorsam zu syn.
Sentence: 2380    
Das roß da der ritter off siczt das muß yn tragen wo er hien wille.
Sentence: 2381    
Das bezeichent das volck.
Sentence: 2382    
Als glich als er das roß fúret war er will, also glich múßen sie yn tragen und muß er sie leyten war er wil zu allen nöten, umb das er sie beschirmen muß, und sie múßen im gewinnen alles das er bedarff.
Sentence: 2383    
Alsus mögent ir wißen das der ritter herre muß wesen uher das volck und darzu gottes knecht, wann er die heiligen kirchen befrieden múß und behuten vor allem übel.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.