TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 191
Previous part

Page: (3) 
Sentence: 196    Der ritter den die frauw von Noaus gesant hett zu dem konig Artus nach hilft was yczunt wol dry tag komen und hett der frauwen den nuwen ritter gepriset, das sie kum erbeit das sie yn gesehe.
Sentence: 197    
Da der nuͦw ritter und syn geselle by Noaus kamen, der ritter der im das schwert bracht von der kóniginne reit fúr und sagt es der frauwen das der ritter keme der fur sie fechten solt.
Sentence: 198    
Die frauw saß off ir pfert und reyt gegen im mit großer gesellschafft von rittern und von knappen.
Sentence: 199    
Sie enpfing yn ersameclichen und alle die mit ir waren, und waren sin fast fro.
Sentence: 200    
Die frauw was ein die schönst frauw von der welt; daroff enachtet er nit viel, er ließ keyn schönheit in sin hercz geen.
Sentence: 201    
Er sprach: »Frauw, myn herre der kónig hatt mich herre gesant, umb das ich fur uch fechten sol: ich bin darzu bereit, wolt ir yczunt, wolt ir morn oder wann ir wolt
Sentence: 202    
»Herre«, sprach sie, »myn herre der konig muß selig syn, und irselb mußent mir wilkuͦm syn, ich nym uch gern zu großem dancke
Sentence: 203    
Sie besah yn allenthalben und sah das syn halsberg gerißen was geyn syner achseln, da yn der ritter gewunt hett da er die jungfrauwen gewan in dem lack.
Sentence: 204    
Die wuͦnd was sere geergert, wann er daroff nit enacht.
Sentence: 205    
»Herre«, sprach die jungfrauwe, »ir sint gewunt
Sentence: 206    
»Frau«, sprach er, »ich han dheyn wunden darumb ich úmmer uwern dinst wol laßen und uwern fruͦmmen, wolt ir zuhant, wolt ir morne
Sentence: 207    
Die frauw dete yn entwapen und fant die wunden groß und tieff.
Sentence: 208    
»In truwen«, sprach sie, »ir mögent nicht fechten, ir sint dann zu erst genesen; ich soll wol frist gewinnen biß das ir genesen sint
Sentence: 209    
»Frauw«, sprach er, »ich han anderswo me zu schaffen
Sentence: 210    
»Ir múßent uch lengenern durch mynen willen und durch den uwern.
Sentence: 211    
Ich wil nicht das ir fur mich icht vechtent, ir sint dann zum ersten genesen
Sentence: 212    
Sie sant nach arczaten und det yn vierczehen nacht in ir kamern ligen, biß er wol genesen waß.
Sentence: 213    
Innwendig den vierczehen nachten waren die mere fur den konig komen das der knapp noch nit gefochten hette.
Sentence: 214    
Key der truchses ging zu dem konig und sprach: »Herre, ir mötent wol wißen das ein so jung man so groß sach númmer getorst zu understan«, sprach er; »wolt ir wol thun«, sprach er, »so sendent mich dar!
Sentence: 215    
Man sol zu recht guͦt lúte senden da man hohe sach wil enden
Sentence: 216    
»Es ist mir lieb«, sprach der konig, »das ir dar fart
Sentence: 217    
Myn herre Key reyt geyn Noaus wert.
Sentence: 218    
Da er da by kam, er sant ein knecht vor zu der frauwen und enbot ir das er keme.
Sentence: 219    
Sie sante ir lút gegen im und dethe yn mit großen eren enpfahen.
Sentence: 220    
Der nuwe ritter was da und was wol genesen.
Sentence: 221    
»Frauw«, sprach herre Key, »myn herre hatt mich herre gesant zu uch das ich fur uch sol fechten.
Sentence: 222    
Ir solt nit zurnen das ich so lang was, myn herre hett mich vil ee herre gesant, wann das ers ließ durch eins nuwen ritters willen, der yn bat das ern herre ließ farn.
Sentence: 223    
Nu vernam myn herre das der kampff noch ungefochten was, und sant mich herre das ich yn solt fechten
Sentence: 224    
»Herre«, sprach die frauw, »got muß mym herren dem konig lonen und dem nuwen ritter den er herre sante, und auch uch selben, das ir herre kament.
Sentence: 225    
Das der kampff noch ungefochten ist, das ist des ritters schult nit, er hett gern gefochten des ersten tages und des andern, hett ichs im gestatt.
Sentence: 226    
Er was ser wuͦnt; nu ist er genesen und sol vehten wann ich wil
Sentence: 227    
»Frauw«, sprach herre Key, »das mag nit syn, dwil das ich komen bin.
Sentence: 228    
So mag nymand anders fehten dann ich, anders were es myn ere nit noch myns herren des konigs
Sentence: 229    
Diß was der frauwen sere leyt, und wúst nit da mit zu thun.
Sentence: 230    
Sie hett gern gesehen das der nuͦw ritter gefochten hett, und wúst nit wie sie wiedder hern Key gethun solt, wann er wol mit dem konig was irme herren und er ir wol mocht schaden und frumen wiedder den konig.
Sentence: 231    
Nu trat der nuw ritter furbas und sprach: »Myn herre Key«, saget er, »ir solt furware wißen das ich des ersten tages gefochten hett, wers myner frauwen lieb gewest, und noch bin bereyt wann sie gebutet.
Sentence: 232    
Ich wil auch fur sie fechten und anders nymant
Sentence: 233    
»Vil lieber frunt«, sprach myn herre Key, »des mag nit gesyn, dwil ich darumb herre bin komen
Sentence: 234    
»Weiß got, so ist die frauw wol betrogen, ob der best von uns zweyn fúr sie nit enfichtet
Sentence: 235    
»Ir hant gar war gesprochen«, sprach myn herre Key.
Sentence: 236    
»So laßent uns zwen vehten under einander, und were den andern úberwinde der veht fur die frauwen«, sprach der nuͦw ritter, »also ist die frauw onbetrogen
Sentence: 237    
»Das wil ich gern thun«, sprach her Key.
Sentence: 238    
»Das geschicht númmer«, sprach die frauw, »ob got wil, ich wil es also machen das es myn herre der konig ere sol haben und das ir beide uwer ere behaltent; ich mag thun vehten wedder ein oder zwen oder wie manigen ritter ich wil.
Sentence: 239    
Nu wil ich dem konig von Northumberlande enbieten das ich zwen ritter wil thun vehten
Sentence: 240    
Alsus machte sie fried zwuschen dem nuwen ritter und mym herren Key.
Sentence: 241    
Des morgens frú kam der konig von Northumberland und syn geselschafft by ein sytt an der frauwen burgk in einen schonen plan, da der stryt solt wesen.
Sentence: 242    
Anderthalb kam die frauw mit yren luten und mit yren zweyn rittern.
Sentence: 243    
Der konig deth den zweyn rittern sagen warumb der kampff genomen were von ende biß zu ende.
Sentence: 244    
Zuhant da diß gethan was, der konig hielt off hoher und sin lút; also dethe die frauwe und die yren.
Sentence: 245    
Die vier ritter die vechten solten rytten ußenwert, und meniglich koß den synen.
Sentence: 246    
Myn herre Key und syn ritter stachen zuhauff, so das die roß off yrn hehßen gesaßen und ir glen beid brachen.
Sentence: 247    
Sie raufften die schwert und gingen jhen schilt hauwen und jhen helm.
Sentence: 248    
Der núw ritter und syn geselle stachen zuhauff, so das der von Northumberlande stach den nuwen ritter, das im der schilt an den backen schlug und die glen vor inzwey brach; und der nuw ritter stach yn durch den schilt und negelt im den arm und den schilt zuhauff und die syten, so das die glen stieß an den sattelbogen hinden so sere das er brach.
Sentence: 249    
Und der ritter fur dem roß uber die goffen uff jhen erden, und mit dem vall brach syn glene.
Sentence: 250    
Der ritter lag nit lang off der erden, er sprang off und raufft syn schwert.
Sentence: 251    
Der nuw ritter sprach zu mym herren Key: »Myn herre Key«, sprach er, »fart herr und bestet mir dißen ritter und laßt mir den
Sentence: 252    
Kev antwurt im ein wort nit, er facht aber hart sere mit sym ritter.
Sentence: 253    
Der nuw ritter stunt nyder von sym roß und ging zu sym ritter, er warff den schilt off das heubt und das schwert in die hant.
Sentence: 254    
Also det der ander.
Sentence: 255    
Sie húwen schilt und helm und schlugen große schleg uff jhen schultern und off jhen arm.
Sentence: 256    
Diß wert lang wile, so das der ritter von Northumberlande nicht me gedulden mocht, und gewann im der nuͦw ritter das felt an ye me und me.
Sentence: 257    
Er muͦst entwichen und dackte sich so er langest mocht mit sym schilt.
Sentence: 258    
Das halff yn nit viel, wann yn der ander mit slegen endrenget.
Sentence: 259    
Der konig sah wol das syn ritter geuneret was.
Sentence: 260    
Myn herre Key und sin ritter hett einer dem andern syn roß zu dot gestochen und waren zu fuß beydesampt.
Sentence: 261    
»Herre Key«, sprach der nuw ritter, »wolt ir nuͦ herre komen, ir detet wol, ir seht wol wieß hie steet.
Sentence: 262    
Nu laßent mir den, ich rat es uch, ich han anders zu schaffen dann hie allen dißen tag zu ligen
Sentence: 263    
Herre Key schampt sich sere und sprach: »Gut herre, habt uch den uwern und laßent mir den mynen, ich sols wol zu ende komen
Sentence: 264    
Der nuͦw ritter lief wiedder zu sym ritter und bestunt yn mit großer krafft.
Sentence: 265    
Der ander hett sich gern gewert, hett ers macht gehabt; syn were halff wenig.
Sentence: 266    
Da er sah das der ritter nicht me enmocht, er ließ yn ruͦwgen, umb das er hern Key keyn laster wolt thun, anders hett er lang imselbs einen frieden gemacht.


Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.