TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 193
Page: (5)
Sentence: 385
Sie
schieden
sich
,
und
menglich
reit
da
er
zu
schaffen
hett
.
Sentence: 386
Alibons
reit
so
er
allerbaldest
mocht
zu
des
konig
Artus
hof
,
da
er
wol
bekant
was
.
Sentence: 387
Er
ging
zu
der
kóniginne
und
sprach
zu
ir
:
»Frau
«,
sprach
er
,
»ich
bin
eynen
ferren
weg
herkumen
,
umb
das
ich
uch
fragen
wolt
umb
einen
ritter
mit
wißen
wapen
und
mit
eim
wißen
roß
.«
Sentence: 388
»Als
helff
uch
gott
«,
sprach
die
koniginn
,
»warumb
fraget
irs
?
Sentence: 389
Nu
saget
mir
war
!«
Sentence: 390
»Ich
danck
uch
sere
,
frauw
«,
sprach
er
,
»und
gnad
uch
von
sinentwegen
.«
Sentence: 391
»Was
ist
das
?«
sprach
sie
.
Sentence: 392
Er
saget
ir
alles
wie
die
rede
was
gewesen
zwuschen
yn
zweyn
.
Sentence: 393
»Herr
ich
gewerlich
geseyt
«,
sprach
er
,
»das
irs
im
enboten
hettent
das
er
mir
sin
roß
gegeben
hett
,
er
hett
mirs
gegeben
.
Sentence: 394
Er
fraget
michs
und
hett
den
fuͦß
uß
dem
stegereiff
gethan
,
das
sah
ich
mit
mynen
augen
.
Sentence: 395
Da
ich
im
sagete
das
ichs
wolt
haben
von
mynselbs
wegen
und
nit
uwernthalben
,
er
stieß
synen
fuß
wiedder
in
synen
stegreiff
und
sprach
,
also
fúrte
ichs
hinweg
nicht
.«
Sentence: 396
»So
mir
myn
lip
«,
sprach
die
konigin
,
»er
hett
effenlichen
gethan
,
hett
er
uch
syn
roß
geben
durch
einer
lugen
willen
,
ich
hieß
uch
auch
nye
den
fuͦrt
behuten
.«
Sentence: 397
»Frau
«,
sprach
er
,
»ich
kans
gelaßen
nit
und
han
uch
gesaget
beide
,
myn
ere
und
myn
laster
.
Sentence: 398
Es
ist
groß
schand
das
ein
ritter
jost
súchet
an
den
andern
,
der
erger
ist
dann
er
sy
.
Sentence: 399
Geschicht
dann
ein
abentur
das
yn
der
böse
ritter
nyder
sticht
von
unglucke
,
so
ist
er
zu
recht
wol
geschant
.
Sentence: 400
Das
ist
nochdann
manigem
guten
manne
gescheen
,
das
yn
der
böse
ritter
nyder
stach
,
wann
der
jostiert
mit
beßerm
ritter
und
mit
edlerm
manne
dann
erselber
ist
.
Sentence: 401
Wies
im
ergee
,
er
begat
me
eren
dann
lasters
,
also
duncket
mich
.
Sentence: 402
Ich
stach
wiedder
den
ritter
,
und
er
stach
mich
darnyder
.
Sentence: 403
Er
ergreiff
myn
roß
und
gab
mirs
wiedder
mit
dem
zaum
;
des
gnad
ich
uch
von
synentwegen
.
Sentence: 404
Darnach
fachten
wir
lang
.«
Sentence: 405
»Welch
uwer
úberwand
den
andern
?«
sprach
die
koniginn
.
Sentence: 406
»Frau
«,
sprach
er
,
»als
helff
mir
gott
als
ich
uch
die
warheit
wil
sagen
:
nu
sagent
mir
were
er
sy
!«
Sentence: 407
»Ich
enweiß
werlich
wer
er
sy
noch
wie
syn
nam
sy
noch
wannen
er
sy
,
wann
myn
herre
macht
yn
ritter
an
Sant
Johans
tag
,
das
weiß
ich
wol
,
und
hat
sither
viel
mit
den
wapen
gethan
an
maniger
stat
,
das
myns
herren
ritter
hant
gesehen
und
ander
gut
ritter
.
Sentence: 408
Nu
sagent
mir
durch
got
ob
yrn
gesunt
ließent
!«
Sentence: 409
»Ja
ich
werlich
,
frauwe
«,
sprach
er
.
Sentence: 410
So
viel
wart
diße
rede
off
und
nyder
getriben
das
sie
der
konig
befriesch
,
und
alle
die
in
dem
hoff
waren
die
waren
des
sere
fro
das
er
gesunt
was
und
wol
far
.
Sentence: 411
-
Hie
an
dißer
statt
sprechen
wir
nit
me
von
der
konigin
noch
von
dem
ritter
,
wann
wir
furter
sprechen
múßen
wie
der
ritter
gefure
mit
den
wißen
wapen
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.