TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 233
Previous part

Page: (45) 
Sentence: 1810    Er wart ußermaßen unfro da der brieff gelesen wart, und begund fast sere zu weynen.
Sentence: 1811    
»Liebe jungfrauw«, sprach er, »fart wiedder zu ir durch mynen willen und sprechent das ich sie gnade bitt, und sprechent, ich geb mich schuldig das ich sere mißetan han wiedder sie; sagent ir das ich ir urlob gebe zu farn wann sie wölle
Sentence: 1812    
»Sie kúmet númmer «, sprach sie, »ir kument dann selb dare, oder ir sendent ir dann das fingerlin das ir an uwer hant tragent
Sentence: 1813    
»Werlich«, sprach er, »sie hat recht: da myn fingerlin ist, da bin ich selb.
Sentence: 1814    
Seht hien und fürt es irsprach er.
Sentence: 1815    
Die jungfrauw ging der kamern allachend; der ritter det ir synen arczat wiedder ruffen und batt sie das sie synen namen nymant seyte.
Sentence: 1816    
Sie ging wiedder zu mym herren Gawan.
Sentence: 1817    
»Was sagent ir mir, liebe jungfrauwsprach er.
Sentence: 1818    
»Ich sag uch wol«, sprach sie.
Sentence: 1819    
»Nu sagent mir wie der ritter heiß
Sentence: 1820    
»Ich wil uch leyten«, sprach sie, »wolt ir mit mir farn, da man uch synen namen sagen wil
Sentence: 1821    
Sie ritten hinweg, da sie urlob genamen und zu Brunen kamen fur die porten, der ir da gebeitet hett.
Sentence: 1822    
»Herre Gawan«, sprach er, »nu sint ir mir einer bethe schuldig
Sentence: 1823    
»Das ist war«, sprach er.
Sentence: 1824    
»So wil ich uch so lang volgen«, sprach Brun, »biß ir solch ding gewinnent das ich von uch nemen wil
Sentence: 1825    
Sie ritten alle dry einen weg und kamen des dritten tags zu der Dolorosen Garden.
Sentence: 1826    
Da sie die burg sahen, da bekante myn herre Gawan die burg wol.
Sentence: 1827    
»Jungfrauw«, sprach er, »ich weiß wol war ir uns wollent leyten
Sentence: 1828    
»Ich enleyte uch nyrgent bößlich«, sprach sie.
Sentence: 1829    
Sie kamen zu der porten und funden sie beschloßen.
Sentence: 1830    
Sie ritten furter gegen der porten gegen dem thurn wert.
Sentence: 1831    
Die jungfrauw rieff das man ir die port off thete.
Sentence: 1832    
Der wechter sprach, man det die port nit off.
Sentence: 1833    
»Seht hie«, sprach sie, »diß worzeichen, und gebt es der jungfrauwen die in dem thorn lytt
Sentence: 1834    
Er det das pörtelin uff, und die jungfrauw gab im das fingerlin und hieß yn das ers der jungfrauwen gebe in dem thurne.
Sentence: 1835    
Er ging zu der jungfrauwen und sagt ir das ein jungfrauw vor der porten were und ein ritter mit ir, und hett ir das wortzeichen gesant, das sie sie det innlaßen.
Sentence: 1836    
Sie besah das fingerlin und hieß sie bald inn laßen.
Sentence: 1837    
Der ander det die porten uff, und die jungfrau ging gegen yn und enpfing sie.
Sentence: 1838    
»Nu sol ich mit uch faren«, sprach sie, »wann ir enweg farnt
Sentence: 1839    
Brun was noch ußerhalb der porten.
Sentence: 1840    
»Jungfrau«, sprach myn herre Gawan, »noch enweiß ich des ritters namen nit der myn herren den konig herinn hieß komen
Sentence: 1841    
Die jungfrau die myn herren Gawan dar hett bracht ruͦmde der jungfrauwen von dem thorn.
Sentence: 1842    
»Herre«, sprach sie, »ich wil uch synen namen sagen, koment dann mit mir
Sentence: 1843    
»Jungfrauw«, sprach er, »das wil ich gern thun
Sentence: 1844    
Sie furte yn in den kirchoff und wißte yn die greber.
Sentence: 1845    
»Ir hant auch me hie gewesen«, sprach sie.
Sentence: 1846    
»Das ist war«, sprach er.
Sentence: 1847    
Sie furte yn zu eim grabe, was vor wilen geschriben: »Hie lyt myn herre Gawan des koniges neve, und das ist syn heubt
Sentence: 1848    
»Also was hie geschriben von allen uwern gesellen.
Sentence: 1849    
Da ir herre kament, da enfundent ir des nit geschriben
Sentence: 1850    
»Wo von ist dassprach er.
Sentence: 1851    
»Das machet der zauber der hieinn ist«, sprach sie.
Sentence: 1852    
»Gent hinweg zu dem großen grab«, sprach sie, »da unden solt ir des ritters namen finden geschriben
Sentence: 1853    
Er ging zu dem grabe und kund den sarck nit off geheben; des was er sere unfro.
Sentence: 1854    
»Jungfrau«, sprach er, »mag ich den namen icht anders wißen dann alsus
Sentence: 1855    
»Ja ich«, sprach sie, »wolt ir mich dar fúren da ich yn funde
Sentence: 1856    
»Wie mocht ich des sicher synsprach er.
Sentence: 1857    
»Seht hie myn truw«, sprach sie, »das ichs thun wil
Sentence: 1858    
»So wil ich uch dar furen«, sprach er.
Sentence: 1859    
Sie bereiten sich beiduͦ und fuͦren enweg.
Sentence: 1860    
Da sie ußerthalb der porten kamen, da funden sie Brunen da vor halten.
Sentence: 1861    
»Herre Gawan«, sprach er, »nu wil ich myn gabe
Sentence: 1862    
»Was ist dassprach er.
Sentence: 1863    
»Ich wil die jungfrauw die ir mit uch fúrt
Sentence: 1864    
»Ich mag sie nymant gegeben, wann sie ist myn nicht; ich gelobet uch das zu geben das myn were und das ich wol gegeben mocht
Sentence: 1865    
»Da was nit underscheidung an«, sprach Brune.
Sentence: 1866    
»Es was als ich gesprochen han«, sprach myn herre Gawan; »enwolt ir des nit glauben, so wil ich das myns öheims gesellen das urteil sagen ob ich wiedder uch darumb fechten sol
Sentence: 1867    
»Ich wil zuhant darumb vechten«, sprach Brun.
Sentence: 1868    
Die jungfrauwen baten yn so vil das er mym herren Gawan frist gab biß an den nehsten thorney.
Sentence: 1869    
So solt man rechtes urteils darumb warten; ob sieß alda nit bescheiden mochten, so blieb Brun in solchem rechten als er da was.
Sentence: 1870    
Sie ritten ir straß.
Sentence: 1871    
- Und das buch schwigt ir zu dißem male und sagt von dem siechen ritter.


Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.