TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 237
Previous part

Page: (49) 
Sentence: 2021    »Nu kere wiedder zuhant und sag myner frauwen der koniginn das sie sicherlich noch hint erlößt werde, und derselb ritter sol zu ir komen, des mag sie wol sicher syn, noch hint oder morn frú zu dem lengsten
Sentence: 2022    
»Herre«, sprach der knapp, »ich enweiß ob irs sint oder ensint
Sentence: 2023    
»Ritt bald hinweg, ich binß selbsprach der ritter; »du hast gemacht das ich torperlich han gethan und geredet
Sentence: 2024    
Der knecht nam urlob und reyt hinweg was er úmmer mocht, und der ritter reyt nach was sin pfert gezelten mocht.
Sentence: 2025    
Da er zu der burg kam, da was es nacht.
Sentence: 2026    
Er fand die port offen; er reyt inn, und die port ging wiedder zu.
Sentence: 2027    
Er sah alle jhene gassen vol kerczen, die allesament bruͦnnen, und was groß liecht uber all jhene stat.
Sentence: 2028    
Da kam der knapp zu im gande der yn gesucht hett.
Sentence: 2029    
»Wo ist myn frauw die koniginnsprach der ritter.
Sentence: 2030    
»Ich wil uch dar geleyten«, sprach er, »nu koment mit mir
Sentence: 2031    
Er ging fur, und der ritter ging nach im, biß sie kamen fur den pallast.
Sentence: 2032    
Und der pallast stunt off eyner rocschen gehauwen, da enwas nicht dann ein túr ane, die was von ysen wol dicke das sie nymand gebrechen enkund.
Sentence: 2033    
Der ritter endet synen helm abe, und der knapp gab im sin hant vol kerczen.
Sentence: 2034    
Der ritter wonde das der knapp war hett, und der knapp verriet yn: die koniginn enwas da nit.
Sentence: 2035    
Und der knecht besloß die thúr so er baldest mocht.
Sentence: 2036    
Die nacht was er alle dinne, und des morgens frú kam ein getaget jungfrauw zu im und sprach durch ein fenster: »Herre ritter«, sprach sie, »ir sehent wol wieß hie geet, ir mögent nit ußkomen on hilff
Sentence: 2037    
»Was hilffsprach er.
Sentence: 2038    
»Ir sint der«, sprach sie, »der diße burg mit großen eren gewann da ir erst herre kament, und da ir von hindann furent, ir soltent sie mit gnaden und mit freuden han gelaßen.
Sentence: 2039    
Ir furt hinweg das nymant darumb nit enwúst
Sentence: 2040    
»Frauw«, sprach er, »ist myn frauwe die koniginn noch erloßt
Sentence: 2041    
»Sie ist erlößt«, sprach die jungfrauwe, »und ir sint vor sie bliben.
Sentence: 2042    
Ir mußent den zauber brechen von der burg ee dann ir ußer gefengniß koment
Sentence: 2043    
»Mag ich dann den zauber gebrechensprach er.
Sentence: 2044    
»Ja ir«, sprach sie, »als ich uch sagen sol.
Sentence: 2045    
Wolt ir off den heiligen schwern das ir uwer macht darzu thunt als uch die abentur wiset, so mögent ir ußkomen und anders nit
Sentence: 2046    
»Ich wils gern schwern«, sprach er.
Sentence: 2047    
Man bracht die heiligen, und er schwur als im die jungfrau vor sprach.
Sentence: 2048    
Man det im die thur off, und er kam .
Sentence: 2049    
Man gab im sere herlich zu eßsen, wann er nit geeßsen enhett von des andern tags morgen.
Sentence: 2050    
Da er geaßse, da sageten sie im alle wie die abentur was da mit man den zauber brechen solt.
Sentence: 2051    
Sie sprachen, er must vierczig tag in der burg bliben, oder er must die slussel farn suchen von dem zauber.
Sentence: 2052    
»Ich wil die schlußel suchen«, sprach er; »furdert mich, ich han anderswo vil zu schaffen
Sentence: 2053    
Man bracht im syn wapen, und er wapent sich.
Sentence: 2054    
Sie leyten yn inn den kirchoff da die greber stunden zu eim ende zwuschen der capellen und dem thurne, und wiseten yn in ein loch.
Sentence: 2055    
»Seht«, sprachen sie, »dainn solt ir den schlussel suchen von dem zauber
Sentence: 2056    
Er segent sich und ging in das loch und trug syn schwert albloß in syner hant; er gesah einen stick nit.
Sentence: 2057    
Da er einwenig innbaß kam, da was es der maßen liecht.
Sentence: 2058    
Er fant ein thúr und det sie off, da hort er groß gerúff allumb yn.
Sentence: 2059    
Doch ging er furter, und ducht yn wie der berg uff yn viel und wie sich das ertrich allumb kert.
Sentence: 2060    
Er hielt sich neben an einen steyn und kam zu einer thure da man zu eyner andern kamern inn ging.
Sentence: 2061    
Da vor stunden zwen kupfferen ritter und huͦten der thúre; yetwederre het ein scharpff schwert in syner hant, und mit yglichem schwerte hetten zwen man gnung gehabt zu heben.
Sentence: 2062    
Sie slugen so dick zuhauff mit beiden henden das keyn man darzwuschen enmocht komen, er wurd geslagen.
Sentence: 2063    
Der ritter was stolcz und kúne, er warff den schilt off das heubt und ging hindurch.
Sentence: 2064    
Der ein schlug im den schilt wol halben ab und durchschlug im den halßberg uff der rechten schultern als ferre als ern erreicht, und das blut ranne im off die fuß, und er schlug mit beiden henden off die erden.
Sentence: 2065    
Er sprang zuhant wiedder uff, er ergreiff syn schwert wiedder uff, das im der hant gevallen was.
Sentence: 2066    
Er bleib stende und sach fur sich, er ging furter und fant ein ander thúr, da vor stunt ein pfucz, die schmackt sere bößlich, daruß kam alles das geruff das er da vor gehort hett.
Sentence: 2067    
Der pfucz was sieben fuß wytt.


Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.