TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 260
Previous part

Paragraph: 7      Vber ein kleins hernach begunt sie zu seufftzen, zu echtzen, zu krechtzen, zu hendwinden, zuweinen, zugreinen, zuschreien, zu scheuen, zu zitteren, zuschaudern, zubeben, vnd sich vbel genug zugeheben. Alsbald postierten die Hebammen Säcklin herzu, trugen den Achgnesischen Babst her auff dem Agnesischen Habetstul, mischt Schnittlauch, Bingelsafft, Hasenrennlin, Gichtkörner, Gertwürtzlin,23 Natterwurtz, Nesselsamen, Quittenkerner, Pappelskäßlin,24 Balsamrauch, Magdalenenkraut, Basiliscendampff, Nepten, Page of re-edition: 153  welchs sie alles zuuor gebraucht gehabt : Aber in der höchsten noht stieß man jr Magnetstein zu, Trachenkraut,25 Adlerstein, Smaragden, Corallen, Sibenzeit, Nebelgertlin, Camillen, Eisenkrautwasser, Betonien, Hirtzkreutz, Helfantenzän, Büglin, Bibergeil, vnser Frawen eyß. Deßgleichen thaten jhr gebür26 die Weemütter, auß vielen orten erfordert,27 die ein hört beicht, die ander laß, die dritt bat jr vor, die viert hielt jr das Mönchisch Kreutzstöcklin vor, die fünfft als sie tastet, fand28 ein fellwerck, eins zimmlichen argen geschmacks, vnd meynt es wer das Kind, aber es war nur das vnden am end, welchs29 entgieng von der mollification vnd miltifincatz des rechten darmes, welchen jr den30 Wolffmag nennen, der sich also erzeiget, von wegen daß sie zu vil Kutteln hat gessen31, wie jhr hie oben verstanden.

Page: 197  
Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.